
Weg von Putins Gas? Das gelingt nur mit Energiepartnern im Mittleren Osten und in Afrika. Ein Gastbeitrag.
Weg von Putins Gas? Das gelingt nur mit Energiepartnern im Mittleren Osten und in Afrika. Ein Gastbeitrag.
Mit Sawahiris Tod sinkt Al Qaidas Bedeutung als internationales Netzwerk. Gefährlich bleibt die Organisation trotzdem – insbesondere durch lokale Ableger.
Das erste Schiff mit Getreide hat den Hafen von Odessa verlassen. Für Russland ist der Schritt verschmerzbar.
Erst letzte Woche rief die WHO wegen des Virus den Notstand aus. Nach Afrika verzeichnet nun auch Europa die ersten Todesopfer.
Nach dem Beschuss der ukrainischen Hafenstadt Odessa soll das Getreideabkommen mit Russland jetzt anlaufen. Vier Experten erklären, womit zu rechnen ist.
Die Internet-Konzerne profitieren vom fehlenden Datenschutz auf dem Kontinent. Das bringt viel Geld und zementiert Ungleichheiten für die Zukunft. Ein Essay.
Nicht nur Putins Krieg zeigt, dass Europa künftig Lithium, Kupfer, Nickel und Bauxit selbst abbauen sollte. Das ist es sich schuldig. Ein Gastbeitrag.
Früher spielte der Klub gegen Borussia Dortmund, ist bis heute schlechtester Zweitligist aller Zeiten. 2014 war der Verein tot - und wird jetzt wiederbelebt. Hier erzählt einer der Chefs die Idee.
Experten in Afrika beklagen schon lange, dass die „Erste Welt“ über den einzigartigen Lebensraum verfügt. Jetzt ergreift der Kontinent die Initiative.
Deutschland und die EU könnten Länder konsequent sanktionieren, die Solidarität mit der Ukraine verweigern. Das erhöht auch den Druck auf Moskau. Ein Kommentar.
Die USA-Reise des FC Bayern endet mit einer Niederlage. Erling Haaland sorgt bei seinem Debüt für Manchester City für den einzigen Treffer.
Es ist egoistisch, dass Deutschland afrikanische Länder zu Investitionen in fossile Energieträger drängt. Ein Gastbeitrag.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht im Interview über Kritik des globalen Südens an Industrieländern, Hilfen gegen Klimaschäden und Folgen für die Ukraine.
Die Verhandlungen zu Getreideexporten aus der Ukraine haben Erfolge erzielt. Ob der Handel jedoch wieder aufgenommen werden kann, liegt an einer Person.
Er grub die Urne seines Freundes aus, holte sie nach Berlin und dachte, er würde auch bald sterben. Doch er starb nicht.
Der Ukraine-Krieg hat den weltweiten Hunger noch einmal verschärft. Besonders zugespitzt hat sich nach Angaben der Welthungerhilfe die Lage am Horn von Afrika.
Der britische Läuferstar Mo Farah offenbart der BBC eine Lebenslüge. Er sei als Kind illegal mit falschem Namen aus Afrika ins Land gebracht worden.
In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.
Steinwerkzeuge gelten als frühe Zeugnisse menschlicher Kultur. Doch sie könnten dank einer anderen Fähigkeit entstanden sein als der, Wissen weiterzugeben.
Warum das Ex- und Importieren von Abfällen und das Mülltrennen Zuhause sinnvoll ist, erklärt der Präsident der Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth, im Interview.
„Was uns verbindet“: Das Literaturfestival Lit:potsdam über Einsamkeit, das Alleinsein und Brandenburg.
Festivals, Fahrradtouren, Familienkonzerte: Was Berlin bis zum Sonntag zu bieten hat.
Das Poetenpack spielt das 350 Jahre alte Stück „Tartuffe“ im Heckentheater am Neuen Palais. Auf dem Weberplatz steht am Samstag ein symphonischer Streifzug durch die Rockmusik an.
Ackerflächen sind vorhanden. Europa muss jetzt Technik und Know-How stellen. Plädoyer für eine neue Ernährungspartnerschaft. Ein Gastbeitrag.
Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert auch das Nato-Treffen in Madrid. Zum Abschluss stehen jedoch auch andere Themen auf der Tagesordnung.
Die Wildhunde verzögern ihre Wurfzeit, um mehr Junge durchzubringen. Sie könnten damit aber in eine phänologische Falle tappen.
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal kaufbarem Cannabis. Doch auch stärkere Drogen geben Anlass zur Sorge.
Die G7-Gruppe will China mit einer globalen Infrastruktur-Initiative Konkurrenz machen. Der US-Präsident soll sie angestoßen haben.
Klimaschutz sollte das große Thema werden, doch dann kam der Krieg in der Ukraine. Was der G7-Gipfel jetzt bringen wird, und wo der Kanzler einen Fehler macht.
Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga eröffnet das Festival Lit:potsdam. Die Friedenspreisträgerin über Frauenrechte, patriarchale Strukturen und Traditionen
Nur Erneuerbare Energien sind zukunftsfähig. Aber Afrika soll in Gas investieren, weil der Norden gerade Not hat? Nein danke. Ein Gastbeitrag zum G7-Gipfel.
Europa erlebt auch dieses Jahr Hitzewellen, Waldbrände und Dürren. Die Forschung kennt Ursachen für die Entwicklung und weiß, was im Klimawandel noch auf uns zukommt.
Die Zahl der Affenpocken-Nachweise wächst. Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt. Fachleute beraten in Genf, wie ernst die Situation ist.
Auf Reisen kann man sich durch andere Dinge infizieren als zuhause. Etwa durch verunreinigte Lebensmittel. Ein Berliner Tropenmediziner gibt Tipps fürs Impfen vor der Abfahrt.
EU-Kommissar Frans Timmermans spricht im Interview über seine Pläne für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs.
Der Internationale Comic-Salon Erlangen gilt als Fixstern der Szene. Wie erlebt eigentlich ein Zeichner das Festival? Ein streng subjektiver Bericht.
Nicht klug, aber bequem: Wir glauben gerne, was uns nah ist. Und ignorieren, was dem widerspricht. Das ist gefährlich.
Hundert Millionen Flüchtlinge weltweit, und London schiebt ins arme Ruanda ab, eh Hauptaufnahmeland Afrikas. Aber die EU handelt ebenso schäbig. Ein Kommentar.
Zum Auftakt des Poesiefestivals.
Was heißt es, in Europa über Afrika zu sprechen? Ein Brief von Fiston Mwanza Mujila.
öffnet in neuem Tab oder Fenster