
Die Flucht aus der Ukraine treibt die Zahl neuer Mitbürger:innen auf einen neuen Höchststand. Aber die Werbung um Fachkräfte lahmt, sagt die OECD. Deutschland tue sich besonders schwer.
Die Flucht aus der Ukraine treibt die Zahl neuer Mitbürger:innen auf einen neuen Höchststand. Aber die Werbung um Fachkräfte lahmt, sagt die OECD. Deutschland tue sich besonders schwer.
5100 Kilometer sind es von den Sportfreunde Kladow nach Gambia – dort kicken Fußballer in bunten Trikots des großen Spandauer Vereins. Wie kam der Kontakt zustande?
Früher erzkatholische Insel, nun Vorzeigeland für queere Rechte. Auf Malta hat sich eine rege Szene entwickelt. Ein Besuch vor Ort.
Svante Pääbo begründete die Paläogenetik und lieferte grundlegende Erkenntnisse dazu, wie der Mensch zum Menschen wurde.
Jedes Jahr wird die Auszeichnung in sechs Kategorien verliehen. Der Medizinnobelpreis geht in diesem Jahr an den in Leipzig forschenden Schweden Pääbo. Er gilt als Begründer der Paläogenetik.
Neuartige Sender sollen tiefere Einblicke in das Leben von Tieren in der Natur liefern. Im Tierpark Berlin trainieren zwei Geier eine künstliche Intelligenz.
Elsabe van der Westhuizen arbeitet für den Naturschutz in Simbabwe. Im Interview erklärt sie, warum Geier auch in Nationalparks nicht sicher sind.
Die Autorin Veronica Frenzel schreibt über Minderheiten. Dann bemerkt sie, dass sie selbst mitunter rassistisch denkt – und steigt in ihre Familiengeschichte ein.
Alljährlich werden mit dem Preis Persönlichkeiten und Organisationen, die sich für Menschenrechte, Umwelt und Frieden einsetzen, ausgezeichnet. Die Ukrainerin Oleksandra Matwijtschuk etwa erhält den Preis für ihren Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Die italienische Postfaschistin Giorgia Meloni gesellt sich als Neuzugang zu den weiblichen Rechtsextremen. Was verbindet die neue Generation von Politikerinnen?
Ihre Heimat sind weite Savannen und tiefe Regenwälder. Doch eine neue Studie zeigt, wie der Platz für Afrikas Raubtiere zusehends kleiner wird.
Erste dienstrechtliche Konsequenzen sollen bereits gezogen worden sein, so die Polizei am Samstag. Zuvor sprach die „B.Z.“ von dem rassistischen Vorfall.
Sein Vater meinte, er sei „zu doof“ fürs Abitur. Das ließ ihn nur noch hartnäckiger werden.
Von Internet-Nutzern werden Cookies ohnehin abgelehnt. Jetzt kündigt Google an, die Tracking-Vehikel nur noch bis Mitte 2024 zu unterstützen.
Olaf Scholz hält in New York eine ehrgeizige Rede. Er wirbt im Ringen mit Russland um Partner – und entwirft eine neue Weltordnung.
1924 in Fürth geboren, 1936 nach Südafrika ausgewandert, danach Expertin für den afrikanischen Kontinent: Das Leben von Ruth Weiss ist eines für die Geschichtsbücher - und unermüdlich ist sie auf Lesetour.
Die Datenlage zur Wirksamkeit des begehrten Affenpocken-Vakzins sei dünn, sagt Leif Erik Sander, Impfstoffforscher der Charité. Um das zu ändern, wirbt die Klinik um Tausende Studienteilnehmer.
Größe wird auch durch schiere Menge deutlich: Die Queen hat zeitlebens Rekorde gebrochen. Auch ihr heutiges Begräbnis wird alle Vorstellungen sprengen.
Am 7. Oktober soll die Residenzstraße in Reinickendorf in eine „Klangstraße“ verwandelt werden. Mit dabei: eine bunte Melange lokaler und internationaler Acts.
Er hat das Berliner Arsenal-Kino mitgegründet, das Forum der Berlinale ins Leben gerufen und die deutsche Nachkriegs-Filmlandschaft um vieles bereichert. Ein Geburtstagstusch für Ulrich Gregor
Ethnische Minderheiten haben in Birmingham einen Anteil von 30 Prozent. Die Trauer um die Queen hält sich in Grenzen. Doch der Respekt bleibt.
Der Iran und die Golfstaaten, aber auch das Nato-Mitglied Türkei sind an einer engeren Zusammenarbeit interessiert. Der Westen blickt mit Argwohn auf das Treffen.
Im schwedischen Wahlkampf wird über militante Großfamilien diskutiert, die brutal die Vorstädte für sich beanspruchen. Drei Clans sind auch in Deutschland aktiv.
Die Trockenheit sei in Brandenburg so extrem wie noch nie, sagte Innenminister Stübgen. Knapp 500 Waldbrände waren mehr als eine große Herausforderung.
Die spanische Provinz schätzen Kenner wegen ihres Weins. Dabei gibt es abseits des Jakobswegs mehr zu entdecken. Zum Beispiel die größte Storchenkolonie der Welt und 50 Grad heiße Quellen.
Wo Europa in Afrika Friedenssicherung übernimmt, nutzt der Kreml Reibungspunkte, um sich nach vorn zu drängeln. Das hat Folgen für die Berliner Politik. Eine Analyse.
Eine neue Analyse eines alten Fossilienfundes zeigt, ab wann die Vorfahren des modernen Menschen die Hände meist frei hatten.
Der Kongo verfügt über jene Rohstoffe, die der Westen dringend benötigt. Das weckt Begehrlichkeiten. Doch China ist längst vor Ort – und schafft Fakten.
Er war eine herausragende Gestalt im öffentlichen Leben: Als Publizist und Herausgeber gab Theo Sommer der „Zeit“ ihr unverwechselbares Profil.
Krisen sind entscheidender für gute Bindungen als quality time, sagt Nora Imlau und spricht über Autorität, hehre Ideale und kontrolliertes Nachgeben.
Der Name wird oft als diskriminierend gegenüber dem Kontinent Afrika empfunden. Die WHO hatte sich zuletzt schon auf neutrale Varianten-Bezeichnungen geeinigt.
Konstanze Klosterhalfen kämpft um ihre alte Form. Bei der EM in München muss sie früh abreißen lassen, erläuft sich aber eine gute Zeit.
Die Londoner Afrobeat-Band Kokoroko und ihr großartiges Debütalbum „Could We Be More“.
Ukraine-Krieg, Pandemien, Klima- und Energiekrise: Die Zukunft stellt sich im Moment nur als Gefahrenraum dar. Was tun?
Mit ein bisschen Demokratieförderung ist Afrika nicht zu gewinnen - zu stark sind China und Russland bereits engagiert. Ein Kommentar.
Der biologische Artbegriff als exklusive Reproduktionsgemeinschaft ist zu eng gefasst, zumindest für Paviane und wahrscheinlich auch den Menschen.
In den USA wurde wegen der Affenpocken der Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie bedrohlich ist die Entwicklung? Und wie wird das Virus übertragen?
Der Dauer-Meister muss den Abgang des Weltfußballers verkraften. Auf dem Transfermarkt haben die Münchner richtig zugelangt.
Aurelio de Laurentiis will Spieler aus Afrika nur noch unter bestimmten Bedingungen verpflichten. Dafür erntet er viel Kritik.
Hilfsorganisationen fordern staatliche organisierte Rettungsmissionen für Migranten im Mittelmeer. Alleine in Italien kamen 2022 mehr als 42.000 Menschen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster