
Marlehn Thieme war viele Jahre Beraterin der Bundesregierung und im Rat der Evangelischen Kirche. Heute ist die Juristin pro bono für die Welthungerhilfe tätig.
Marlehn Thieme war viele Jahre Beraterin der Bundesregierung und im Rat der Evangelischen Kirche. Heute ist die Juristin pro bono für die Welthungerhilfe tätig.
Der Traditionsklub war lange tot. Jetzt gibt es einen neuen Slogan, neuen Trainer - und die Sportsenatorin wird vor Ort erwartet. Hier reden SPD-Chef Raed Saleh und die SSV-Leute.
Vor gut einem Jahr putschte das Militär im Sudan. Damit endete auch die Zeit einer zivilen Übergangsregierung. Wie könnte mehr Demokratie erreicht werden? Ein Gastbeitrag.
Das Team der Veterinärmedizin der Freien Universität begleitet in Uganda ein Projekt zur Prävention und Heilung der tropischen Hautkrankheit Tungiasis.
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.
Katar spielt erneut schlecht und verliert auch das zweite Spiel bei der WM. Doch im Land des Gastgebers gibt es Wichtigeres als Fußball.
Rund um den Nassersee hat sich ein außerordentlich vielschichtiges Vogelleben entwickelt. Eine Forschungsexpedition hat nun seltene Arten entdeckt. Eine Reportage.
Auf der Klimakonferenz blockierten China und viele Schwellenländer weitreichende Schritte zum Schutz des Klimas. Nun wird die Zeit knapp. Dabei gäbe es Lösungen.
Studierende der FU Berlin fordern, die Professur „Kunst Afrikas“ mit einer schwarzen Person zu besetzen: Auf zwei der drei Profs im Rennen trifft das Profil zu. Hat der Appell Chancen?
Sprengfallen zu bergen, ist gefährlich und langwierig. Drohnen mit Radarsensoren, entwickelt von Ingeniereuren der Universität Ulm, könnten das ändern.
Ukrainisches Getreide soll weiter sicher über das Schwarze Meer ausgeführt werden können. Doch der Kreml sendet ein Signal: Der Deal gilt nur für weitere 120 Tage.
Der Sahel ist ein 6000 Kilometer großes Konfliktgebiet in Afrika. Jetzt zieht Paris seine Soldaten aus Mali zurück. Welche Folgen könnte das für Europa haben?
Mitte November erreicht die geschätzte Zahl der Menschen den glatten Milliarden-Wert und wird weiter steigen. Fachleute sehen in der Entwicklung auch Positives.
Die neue Weltordnung fordert den Westen heraus. Doch das G20-Treffen auf Bali ist eine Chance, sagt der Asien-Experte Ben Schreer.
Paris Photo und Fine Arts Paris: An der Seine versammeln zwei Messen Kunst aller Epochen
Als erstes trifft US-Präsident Joe Biden Chinas Staatschef Xi Jinping, dann wird sich viel um Russland drehen. Um was es beim G20-Gipfel geht und wie Gastgeber Indonesien überraschen will.
Der Militärexperte vom Carnegie India in Delhi, erklärt, was der einheimisch gebaute Flugzeugträger INS Vikrant für das Land und sein Militär bedeutet.
Hunderte Elefanten sind allein in Kenia zuletzt gestorben. Ihre Jungen sind besonders gefährdet. Aber auch Gnus, Zebras und Büffel unterliegen erschwerten Bedienungen.
Laut einer Deloitte-Studie ist jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen. Das Arbeitsplatzrisiko sei im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika am größten.
Beim COP27 in Ägypten geht es um viel Geld und Menschenleben. Die Beispiele für die Effekte des Klimawandels sind tragisch. Ein Gastbeitrag.
Die Welt besitze „alle nötigen Instrumente, um die Klimakrise zu begrenzen“. Andere Politiker und Forscher zeigen sich vor der Konferenz pessimistisch.
Die Kenianerin Wathuti zweifelt an den Zusagen der Industriestaaten. Ein Gespräch über afrikanische Erwartungen, gebrochene Versprechen und Solarenergie.
Der Westen predigt den grünen Umbau - investiert aber in fossile Brennstoffe in Afrika. Das ist gefährlich kurzsichtig. Ein Gastbeitrag.
In Ostafrika breitet sich das Ebolavirus aus, bisher sind 43 Menschen gestorben. Es gibt zwar einen Impfstoff, aber der ist weder getestet noch einsatzbereit.
Eines Tages, so hofft man in Luanda, kommen vielleicht auch die Schätze aus Berlin zurück - so die Restitutionsanträge gestellt werden. Eine Reportage aus Angola.
Wie Europa das internationale Demokratiedefizit beheben kann. Ein Gastbeitrag.
Elefanten nutzen ihre Ohren und vor allem ihren Rüssel auf vielfältige Weise. Eine anatomische Studie zeigt wie sie das bewerkstelligen.
Um Ebola einzudämmen, hat Uganda jetzt Lockdowns verhängt. Nachbarstaaten verschärfen Kontrollen, eine Gesundheitsorganisation fordert mehr Wachsamkeit.
Moskaus Rechtfertigung des Krieges gegen die Ukraine findet überall auf dem Globus dankbare Abnehmer. Die Demokratien müssen gegenhalten.
Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.
Warum deutsche Unternehmen jetzt in Richtung Afrika diversifizieren sollten – und wie die Politik sie bei diesem Kurs unterstützen kann. Ein Gastbeitrag.
Der internationale Handel mit Stoßzähnen ist untersagt. Schmuggler unterlaufen das Verbot und verschiffen auch Ware aus vermeintlich gesicherten Beständen.
Der ukrainische Präsident wehrt sich gegen Vorwürfe aus Moskau. Erste russische Soldaten sind in Belarus angekommen. Der Überblick.
Die demokratischen Staaten sollten sich gegen die immer aggressivere Politik von Xi Jinping gemeinsam wappnen. Sie tun das Gegenteil – Deutschland vorneweg.
Zum Welternährungstag am 16. Oktober zeichnet sich ab, dass die globalen Ernährungssysteme versagen. Die Lage verschlechtert sich drastisch.
Der Reichtum an Erdöl ist für den Kontinent kein Segen. Auch der geplante Gasrausch verheißt nichts Gutes. Die neue deutsche Afrikastrategie wird Antworten darauf finden müssen.
Neandertaler haben Spuren im Erbgut moderner Menschen hinterlassen. Forschende grenzen ein, wann es dazu gekommen sein könnte.
143 der 193 Mitglieder der UN-Vollversammlung stimmten für eine entsprechende Resolution. Gegenstimmen gab es von Russland, Belarus, Nordkorea, Nicaragua und Syrien.
Eine deutliche Mehrheit gegen die völkerrechtswidrige Annexion ukrainischer Gebiete durch Russland war erwartet worden. Doch das Ergebnis in der New Yorker UN-Vollversammlung überstieg selbst die kühnsten Prognosen.
Warum einige afrikanische Staaten mit Verwunderung und Genugtuung auf den europäischen Wunsch blicken, die Energieversorgung durch Gas- und Kohlestrom aus Afrika zu decken. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster