
Ukrainische Soldaten drängen russische Angreifer im Osten bei Charkiw zurück. Die EU-Außenminister wollen über ein Ölembargo beraten. Ein Überblick.
Ukrainische Soldaten drängen russische Angreifer im Osten bei Charkiw zurück. Die EU-Außenminister wollen über ein Ölembargo beraten. Ein Überblick.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth teilt die Bedenken des Zentralrats der Juden. Sie will sich bei der Documenta klar gegen Antisemitismus einsetzen.
Bei den naturnahen Völkern helfen Kinder öfter, teilen mehr und wirken auch sonst glücklicher. Was können wir von deren Erziehungsgeheimnissen lernen?
Der Hafen von Odessa ist blockiert. Die Ukraine kann kaum noch Getreide exportieren. Das trifft Millionen Menschen in Afrika. Ein Kommentar.
Der Krieg gegen die Ukraine stoppt die Globalisierung, verteilt Macht und Wohlstand neu. Für die Bundesrepublik könnte dies schwerwiegende Folgen haben.
Am Sonnabend hat es ein 58-jähriger Ire geschafft: Nach fast 1600 Kilometern will er als erster Mensch die Grüne Insel umschwommen haben. Für Nachahmer hat er Tipps parat.
Die Zahl der Hungernden könnte sich verdoppeln, warnt der einstige Grünen-Spitzenpolitiker. Trotzdem halte Deutschland am „Märklin-Mindset“ fest.
Das Urbane ist Seismograph der Gesellschaft, hier wird die soziale Ordnung neu verhandelt. Aber herrscht Zukunftsangst. Was der zu entgegnen ist.
Die zweite Staffel mit dem modernen Barfußarzt „Doktor Ballouz“ passt in diese zerstörerischen Zeiten.
Frankreichs Präsident will den öffentlichen Dienst reformieren - die Auflösung des Auswärtigen Dienstes ist jedoch eine Reform zu viel. Ein Kommentar.
Die Öko-Feministin Antonia Teixeira weiß was es braucht, um dem täglichen Weltuntergang zu begegnen. Ein Ortsbesuch in Mosambik.
Die Welt müsse „drastisch“ schnell ihre Energieversorgung umbauen, mahnt Francesco La Camera, Chef der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena).
Zweieinhalb Jahre nach der Vereinbarung von Malta über die Verteilung geretteter Migrant:innen bleibt die deutsche Bilanz weit hinter den Versprechungen zurück.
Die Bundeswehr leiste einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Region, sagt Baerbock in Mali. Es ist ihre erste Reise nach Afrika.
Schauspielerin Noémie Merlant mag Frauen, die sich ihre Freiheit nehmen. Eine solche spielt sie jetzt in „Wo in Paris die Sonne aufgeht“.
Immer mehr Störche kehren aus dem Winterquartier ins Berliner Umland zurück. Dass sie unbeschadet ankommen, grenzt an ein Wunder. Viele fliegen über die Ukraine.
Von Südafrika über Mosambik bis in die Arktis: Theresa Leisgang besuchte die Plätze, an denen der Klimawandel sich schon heute stark bemerkbar macht. Ein Interview.
Bäume können die Rettung Afrikas sein. Der Agronom Tony Rinaudo fand heraus, wie sie am besten wachsen. Volker Schlöndorff begleitete ihn mit der Kamera.
Er hatte ein Faible, die Talente in anderen zu entdecken, ob das nun seine Studenten waren, seine Kollegen oder seine Putzfrau.
Marvel widmet mit „Moon Knight“ einem bisher weniger bekannten Helden eine eigene Streaming-Serie – und Oscar Isaac glänzt als ungewöhnlicher Held.
Krieger der Gruppe „Wagner“ werden Gräueltaten vorgeworfen – und Verbindungen in den Kreml nachgesagt. Jetzt soll Putins „Schattenarmee“ verstärkt in der Ukraine im Einsatz sein.
Als erster afrikanischer Radsportler hat Biniam Girmay ein WorldTour-Rennen gewonnen. Er ist nicht nur der Hoffnungsträger Eritreas, sondern eines ganzen Kontinents.
Fünf von 193 Staaten stimmten in der UN-Generalversammlung gegen die Verurteilung von Putins Krieg, 35 enthielten sich. Das klingt nach wenig, macht aber die Hälfte der Menschheit aus.
Ein neues Kunstwerk verbindet zwei Berliner Orte mit kolonialer Vergangenheit: Das Humboldt-Forum und das Afrikanische Viertel
Sozial engagierte Kapitalgeber und Offenheit bei Partnerschaften sind die Voraussetzung. Aber das Potenzial ist gewaltig. Ein Gastbeitrag.
Tania Blixens Novelle „Babettes Gastmahl“ ist jetzt erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung erschienen.
Gideon Groenewald kennt sich aus in Geologie und Botanik. Und der 66-Jährige hat das Verhalten wilder Tiere beobachtet und kluge Rückschlüsse gezogen.
Wegen der hohen Getreidepreise fordert die Deutsche Umwelthilfe ein Ende der Biosprit-Beimischung in Deutschland. Die Branche setzt hingegen auf den Markt.
Der Unternehmer und Arbeitgeberpräsident Arndt Kirchhoff über die Folgen des Krieges für die global tätige Industrie und die Arbeit der Ampel-Koalition.
„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert von seiner Arbeit – und verspürt doch den Drang, jetzt in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.
„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert über seine Arbeit – und verspürt doch den Drang, in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.
Mehr Stipendien für künftige Führungskräfte aus Afrika: Hertie-School-Präsidentin Woll tritt mit einem Reformprogramm an. Auch in Richtung Öffentlichkeit.
Im Koalitionsvertrag heißt es: Keine neue Öl- und Gasförderung in der Nordsee. Die FDP will das ändern, die Grünen sind offen – wenn es ein Tempolimit gibt.
Dürreperioden verschärfen in Namibia den Kampf um Lebensraum. Um Konfrontationen von Mensch und Tier zu mindern, verkauft das Land nun Elefanten ins Ausland.
Der Pastor einer Freikirche aus Berlin organisiert den christlichen Widerstand gegen die Corona-Politik. Im Netz schwört er auf den drohenden Untergang ein.
Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.
Die Bevölkerung des Kontinents wächst, die Menschen suchen nach Wegen aus der Armut. Viele Staaten Afrikas werden bald erheblich mehr Energie benötigen.
Experten befürchten weltweite Folgen durch Ausfälle bei Lebensmittel- und Düngerexporten aus Russland und der Ukraine. Vor allem der globale Süden dürfte davon betroffen sein.
Russland und die Ukraine galten als Kornkammern der Welt. Längst steigen die Weizenpreise rasant, weil der Nachschub fehlt. Weltweit drohen Hungersnöte.
Ehrenamtliche Helfer haben einen Transport für flüchtende Ukrainer nach Berlin organisiert. Sie alle eint die Hoffnung auf ein Leben in Frieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster