
Studien belegen, dass Frauen die Hauptlast der Klimakrise tragen. Als Ökofeministin und Klimaaktivistin kämpft Marie Kolo aus Madagaskar für mehr Gerechtigkeit.
Studien belegen, dass Frauen die Hauptlast der Klimakrise tragen. Als Ökofeministin und Klimaaktivistin kämpft Marie Kolo aus Madagaskar für mehr Gerechtigkeit.
Im April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt. Wer sind die wichtigsten Kandidaten? Und was wollen sie politisch? Ein Überblick.
Die Zahlen könnten in den kommenden Wochen dramatisch steigen, denn Putins Krieg wird immer brutaler.
Menschen mit dunkler Hautfarbe erleben auf der Flucht vor dem Krieg rassistische Anfeindungen. Das beschäftigt jetzt auch die Vereinten Nationen.
Raphael Albrecht setzt sich dafür ein, dass Menschen weltweit Zugang zu Fahrrädern haben sollen. Hier spricht er über seine eigenen Touren und die zunehmende Popularität der Ultra-Szene.
Für die einen ist Fynbos Gestrüpp, für die anderen ein botanisches Weltwunder: Auf Expedition am Kap der Guten Hoffnung.
Neuer IPCC-Bericht: Weltgemeinschaft muss für den Erhalt einer lebenswerten Erde dringend handeln. Guterres kritisiert langsame Reaktion der internationalen Gemeinschaft.
Die Aktivistin will jungen Menschen in Kenia ein Bewusstsein für ihre Umwelt geben - sie pflanzt mit Schülern Bäume. Diese liefern auch Essen für die Kinder.
Schon jetzt ist die Hälfte der Menschheit durch den Klimawandel „hochgradig gefährdet“, heißt es im neuen IPCC-Bericht. Und die Emissionen steigen weiter.
In der Stadt, dem Seismographen der Gesellschaft, wird die soziale Ordnung neu verhandelt. Zukunftsangst prägt den Diskurs über das Urbane. Was ihr zu entgegnen ist.
Äthiopien nimmt seinen neuen Nil-Staudamm in Betrieb. Die Nachbarstaaten fürchten um ihre Wasserversorgung.
IPCC-Autorin Friederike Otto weiß, wie sich die Erderwärmung auswirkt und worauf sich Deutschland vorbereiten muss. Kritik am Weltklimarat entkräftet sie.
Beim EU-Afrika-Gipfel wird die Weitergabe der mRNA-Technologie an sechs afrikanische Staaten bekannt gegeben. Der Streit um die Patente bleibt aber ungelöst.
In Afrika hat der Binnenstaat Malawi den ersten Polio-Ausbruch auf dem Kontinent seit mehreren Jahren gemeldet. Entdeckt wurden die Viren bei einem Kind.
Gerade in Afrika zeigen sich die Folgen des Klimawandels. Johan Rockström über Wasserknappheit, Migration und den Wandel der Sicherheitspolitik. Ein Interview.
Biontech möchte Impfstoff mit modularen Anlagen aus Containern nach Afrika bringen, um die Pandemie global einzudämmen. Weitere Impfstoffe sollen folgen.
Elfenbeinschmuggler sind schwer zu fassen, wenn sich beschlagnahmte Stoßzähne nicht zuordnen lassen. Erbgut-Analysen sollen das ändern.
Die Emissionen steigen immer weiter - die Klimaaktivistinnen Vanessa Nakate aus Uganda und Luisa Neubauer aus Deutschland wollen das nicht hinnehmen. Ein Gastbeitrag.
Die Arabische Halbinsel gilt als eine der unwirtlichsten und am dünnsten besiedelten Weltgegenden. Das war aber nicht immer so.
Mehr als Kino: Das Forum Expanded der Berlinale zeigt Filme, die die Grenzen des Kinos sprengen. Einige Highlights im Überblick.
Wer soll, wer darf an was erinnern und wie? Die neue Präsidentin des Goethe-Instituts plädiert für einen beweglichen Umgang mit der kolonialen Vergangenheit.
Am Sonntag tritt die 17. Bundesversammlung zusammen, um das deutsche Staatsoberhaupt zu wählen. Aber die Diskussionen über Sinn und Zweck des höchsten Amtes der Republik nehmen zu. Ein Pro und Contra.
Die Polizistenmorde von Kusel, für die zwei Wilderer verhaftet wurden, lösten Entsetzen aus. Auch in der Hauptstadtregion wird gewildert – teils brutal. Die Täter bleiben oft unerkannt.
Der Afrika-Cup wurde hierzulande wenig beachtet. „Die Europäer schauen nur auf sich“, klagt ein Fußballfan im Berliner Restaurant „Bantou Village“. Ein Besuch.
Im Finale des Afrika-Cups treffen die beiden Liverpooler Superstars Salah und Mané aufeinander. Ägypten ist Rekordsieger, für Senegal wäre es der erste Titel.
Die jüngeren Generationen in Westafrika nabeln sich von der Ex-Kolonialmacht Frankreich ab. Mit Folgen für die europäischen Militärmissionen. Ein Kommentar.
Der Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat ist tot, erklärte US-Präsident Biden. Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi habe sich in die Luft gesprengt.
Um die Produktion von grünem Strom und Wasserstoff massiv auszubauen, sollte die EU enger mit ihrem Nachbarkontinent kooperieren. Ein Gastbeitrag.
Die Aktivistin Ina-Maria Shikongo aus Namibia setzt auf eine neue Beziehung zum Globalen Norden. Und sieht die Klimabewegung als Chance. Teil 3 der Befragungsreihe „Was ist Hoffnung für Sie?“
Aus Deutschland ist die Filmemacherin Anne Zohra Berrached dabei, den Vorsitz führt "Sixth Sense"-Regisseur M. Night Shyamalan: die siebenköpfige Berlinale-Jury.
Von Reichen verachtet, von Armen geschätzt: An diesem Plastikstuhl lässt sich die Ungleichheit der Welt ablesen, wie ein Dokumentarfilm zeigt
T. C. Boyle, Sarah Hall, Richard Powers: Die Literatur befasst sich in ihren verschiedenen Genres zunehmend mit dem Klimawandel.
Der französische Mineralölkonzern Total will in Uganda Öl fördern und an die Küste in Tansania transportieren. Dagegen protestieren Klimaaktivistinnen aus aller Welt.
Im Südosten Afrikas sorgen derzeit starke Regenfälle für Überschwemmungen. Für Madagaskar gibt es bereits eine erneute Unwetterwarnung.
Kurz vor dem Regierungswechsel genehmigte die GroKo Rüstungsexporte in Milliardenhöhe. Die Ampel will nun schnell strengere Gesetze erarbeiten.
Die Inzidenz ist hoch wie nie. Doch der Coronavirus-Experte Christian Drosten von der Charité Berlin macht Hoffnung: Das Änderungspotenzial von Sars-Cov-2 ist grundsätzlich begrenzt, sagt er.
Zierrat bis unters Dach: Die Berliner Sammlerin Evelyn Ulzen lebt mit 14 000 Perlenobjekten. Sie erzählen von einem jahrhundertealten Kunsthandwerk.
Ein Berlin-Potsdamer Think-Tank will den Bausektor von Grund auf reformieren. Städte aus nachwachsenden Rohstoffen sollen bis zu 40 Prozent CO₂-Emissionen einsparen und sogar Klimasenken schaffen.
Immer mehr Menschen leiden unter Konflikten und Klimakatastrophen. Trotzdem gibt es weniger Artikel über sie - mit unmittelbaren Folgen.
Mensch und Biest: Richard Girling schreibt eine Geschichte der menschlichen Herrschaft über das Tier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster