
Russland und das syrische Regime haben eine neue Großoffensive gestartet, um Aleppo einzunehmen. Die Gewalt hat Folgen: Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer bringt ihre Mitarbeiter in Sicherheit.
Russland und das syrische Regime haben eine neue Großoffensive gestartet, um Aleppo einzunehmen. Die Gewalt hat Folgen: Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer bringt ihre Mitarbeiter in Sicherheit.
Wochenlang war es vergleichsweise ruhig in Syrien. Doch nun greift Russland wieder massiv an. Und immer mehr Menschen hungern, weil die landwirtschaftliche Produktion eingebrochen ist.
Im Gyalpa Open Studio in Moabit wird Willkommenskultur gelebt. Neuangekommene Syrerinnen finden hier sinnvolle Aufgaben, die Mut machen.
Seit Monaten versuchen Russland und das syrische Regime, Aleppo vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Während die Welt nach Amerika blickt, kündigt der Kreml neue Bombardements an.
Früher anfangen, früher fertig werden - so lautet das Motto von EU-Ratschef Donald Tusk für künftige EU-Gipfel. Schon beim nächsten Treffen im Dezember könnte ein neues Zeitschema erprobt werden.
Kurdische Kräfte haben nach eigenen Angaben mit dem Sturm auf die IS-Hochburg Rakka in Syrien begonnen. Präsident Assad sieht den westlichen Einfluss im Land schwinden.
Am Freitag soll in Aleppo für zehn Stunden erneut Waffenruhe in Aleppo herrschen. Vielleicht gelingt es diesmal, Verwundete und Zivilisten aus der Stadt zu bringen.
Seit anderthalb Jahren fliegt Saudi-Arabien Angriffe gegen Aufständische im Jemen. Gewalt und Not lassen die Menschen verzweifeln. Doch der Konflikt wird von der Welt kaum wahrgenommen.
Hunderttausende Menschen sind im Ostteil Aleppos eingeschlossen. Islamistische Milizen wollen wieder die Blockade des Regimes durchbrechen.
Bei einem Angriff auf eine Schule sind offenbar wieder Dutzende Kinder getötet worden. Unicef Deutschland fragt: Wann übersetzt die Welt ihr Entsetzen in den Entschluss, diese Tragödie zu beenden?
Das Grauen im syrischen Bürgerkrieg nimmt kein Ende: Bei einem Luftangriff sollen auch wieder Dutzende Kinder gestorben sein. Dies berichtet Unicef.
Die Lage in Syrien ist katastrophal. Eine außerordentliche UN-Generalversammlung könnte mit einer Resolution vielleicht eine Waffenruhe herbeiführen. Ein Kommentar.
Russlands Luftschläge insbesondere gegen syrische Städte sorgen für Verstimmung im Westen. Nun hat Moskau einen Flugzeugträger ins Mittelmeer geschickt. Ausgerechnet beim Nato-Mitglied Spanien könnten die Schiffe einen Versorgungsstopp einlegen.
Thomas Oppermann über Russlands Rolle im Syrienkrieg, die Kür des SPD-Kanzlerkandidaten und den Zweifel an Rot-Rot-Grün.
Die Terrormiliz missbraucht Menschen in Mossul als Schutzschilde. Nun wächst die Furcht, dass die Dschihadisten zur Verteidigung ihrer Bastion sogar Giftgas einsetzen könnten. Und in Aleppo ist die Waffenruhe beendet.
Der SPD-Fraktionschef verurteilt das Vorgehen Wladimir Putins. Sanktionen gegen Russland seien aber nicht der richtige Weg. Im Interview fordert er außerdem eine grundlegende Kurskorrektur der Linkspartei.
Die Terrormiliz greift im Irak die Stadt Kirkuk an und nimmt in Mossul Menschen als Schutzschilde. In Syrien warten die Bewohner Aleppos weiter auf Hilfe der Internationalen Gemeinschaft.
Die EU will in Syrien "alle verfügbaren Optionen" in Betracht ziehen, spricht aber nicht mehr von Sanktionen gegen Russland. Laut UN wurden seit dem Beginn der Offensive auf Aleppo 500 Menschen getötet.
Mit seltener Deutlichkeit haben Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande Russlands Vorgehen in Syrien kritisiert. Die Frustration beim Umgang mit Wladimir Putin war nach dem Treffen in Berlin anzumerken.
Harte Aussprache zu Syrien: Bei einem fünfstündigen Treffen in Berlin hat es laut Kanzlerin Merkel klare Worte an Russlands Präsidenten gegeben. In Sachen Ukraine gab es nur geringe Fortschritte.
Die EU verschärft ihren Kurs in der Syrien-Frage. Die Union warnt nun alle Unterstützer des Assad-Regimes vor möglichen Sanktionen - auch Russland.
Ukraine, Syrien – Wladimir Putin betreibt Machtpolitik. Was kann der Westen tun? Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.
Im vergangenen Monat starben in Aleppo mehr als 130 Kinder. Für sie haben am Dienstagabend Menschenrechtler vor dem Brandenburger Tor Kerzen angezündet und eine Mahnwache abgehalten.
Für acht Stunden wollen Russland und die syrische Armee die Luftattacken auf Aleppo aussetzen. Für Zivilisten und Kämpfer soll es Fluchtkorridore geben.
Wenn die Syrien-Gespräche in Lausanne scheitern sollten, dann ist die EU gut beraten, die Sanktionskarte gegen Russland zu ziehen. Ein Kommentar.
Vor allem osteuropäische Staaten wie Polen treiben in der EU wegen der Eskalation in Syrien die Debatte über Sanktionen gegen Russland voran. Doch dabei stoßen sie auf Widerstand.
Reem tut alles für einen Pharmazie-Studienplatz in Deutschland – und scheitert. Aber die junge Syrerin gibt nicht auf.
Aleppo gehörte zu den bedeutendsten Metropolen in Syrien – heute tobt dort ein gnadenloser Krieg. Wie könnte es weitergehen? Szenarien für die Stadt, in der Menschen zu Tausenden leiden.
Das Meer ist tiefblau, die Sonne scheint - und es ist Krieg. Das Assad-Regime umwirbt Touristen mit PR-Videos. Eine Reiseagentur bietet Spaziergänge durch Trümmer an.
Ein Passfoto in Aleppo, ein Blitzlicht vor brennenden Häusern, der Traum vom Hochzeitsbild: Die Fotosession einer Syrerin in Berlin wird zur Reise in die eigene Vergangenheit.
Der türkische Staatschef Erdogan und Russlands Kremlchef Putin sind ein Tauschgeschäft eingegangen. Freie Hand in Aleppo - freie Hand gegen die Kurden. Eine Analyse.
Aleppos Einwohner leiden unter fast pausenlosen Bombardements. Fast 70 Prozent der Bundesbürger befürworten laut einer Umfrage eine Flugverbotszone.
Mehrere CDU-Politiker bringen, offenbar mit Rückendeckung aus dem Kanzleramt, neue Sanktionen gegen Moskau wegen Syrien ins Gespräch. Die Haltung zu Russland spaltet Koalition und Parteien. Eine Analyse.
Die UN warnten zuletzt, dass die Rebellengebiete Aleppos durch Luftangriffe bis Weihnachten komplett zerstört sein könnten. In den vergangenen Tagen blieb es in der Stadt aber vergleichsweise ruhig - bis Dienstag.
Weil der Westen tatenlos ist und ratlos bleibt, beißt er sich an der russischen Unterstützung für Assad die Zähne aus. Aber es geht um Menschen, nicht um Sieg. Ein Kommentar.
Die UN warnten zuletzt, dass die Rebellengebiete Aleppos durch Luftangriffe bis Weihnachten komplett zerstört sein könnten. In den vergangenen Tagen blieb es in der Stadt aber vergleichsweise ruhig - bis Dienstag.
Ob Aleppo verloren sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Darüber gab es erwartungsgemäß Streit - aber auch Anregung zum Nachdenken.
Das Ausmaß der Zerstörung in Aleppo ist apokalyptisch. Das muss aufhören. Deswegen sollte Ex-Kanzler Schröder mit seinem Freund Putin reden.
Ob Aleppo verloren sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Darüber gab es erwartungsgemäß Streit - aber auch Anregung zum Nachdenken.
Im UN-Sicherheitsrat sind gleich zwei rivalisierende Resolutionen für eine erneute Waffenruhe in Syrien gescheitert. Der russische UN-Botschafter bezeichnete die Sitzung als „Zeitverschwendung“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster