
Alle Mächte spielen bei uns in Syrien ihr Spiel, sagt Khaled Khalifa. Eine Begegnung mit dem in Damaskus lebenden Erzähler.
Alle Mächte spielen bei uns in Syrien ihr Spiel, sagt Khaled Khalifa. Eine Begegnung mit dem in Damaskus lebenden Erzähler.
Ein kleines Nationalarchiv für Syrien: In Berlin arbeiten syrische Wissenschaftler an der digitalen Rekonstruktion ihrer Heimat. Ein Besuch im Projektbüro.
221 Studierende haben an deutschen Universitäten das DAAD-Programm "Führungskräfte für Syrien" erfolgreich abgeschlossen.
Bedrohtes Welterbe, ein T-Rex-Bagger und das viel diskutierte Minsk: PNN-Redakteur Marco Zschieck blickt zurück auf eine durchwachsene Woche.
In Syrien sind Stützpunkte der Armee und iranischer Milizen mit Raketen angegriffen worden. Machthaber Assad beschuldigt Israel.
Geflüchtete Lehrer versuchen sich für das Seiteneinsteigerprogramm in Brandenburg zu qualifizieren. 21 Absolventen haben eine erste große Hürde genommen.
Rainer Merkel erzählt in seinem Beirut-Roman „Stadt ohne Gott“ von einer verlorenen Generation.
AfD-Politiker reisen nach Syrien und treffen Gefolgsleute von Staatschef Assad. Die Bundesregierung und Politiker von SPD, Union und Grünen reagieren scharf.
Museum für Islamische Kunst: Feleksan Onar zeigt im Aleppo-Zimmer eine traurige Geschichte.
Der Arzt Mohamad Katoub im Interview über die brüchige Waffenruhe in seiner Heimat Ost-Ghouta, die anhaltende Offensive des Regimes und die Angst der Menschen vor Vertreibung.
Unerbittlich bekämpft das syrische Militär die Aufständischen in Ost-Ghuta. Die wiederum bestehen aus islamistischen und salafistischen Einheiten.
Die Bombenangriffe syrischer Regierungstruppen auf das Rebellengebiet Ost-Ghuta gehen weiter. Russland spricht von "Katastrophen-Rhetorik", die mit der Realität nichts zu tun habe.
Unicef findet keine Worte mehr für die Situation der Menschen im syrischen Ost-Ghouta. Die Vereinten Nationen warnen, das Grauen von Aleppo könne sich dort wiederholen.
In der Provinz Idlib und in Ost-Ghouta bei Damaskus gelten Feuerpausen. Eigentlich. Doch Machthaber Assad will die dortige Opposition mit aller Gewalt brechen.
Auf dem Programm steht diesmal unter anderem die Eröffnung einer Ausstellung mit Werken des syrischen Künstlers Imad Alfil und die Theaterperformance „Ich habe schon gesagt“ von Mudar Ramadan, einem Schauspieler und Regisseur aus dem syrischen Aleppo.
Beim türkischen Angriff auf das syrische Afrin sind schon Hunderte ums Leben gekommen. Nun sollen auch kurdische Zivilisten Widerstand leisten.
Deutsches Mädchen liebt Flüchtling aus Aleppo: Die Doku "Malvina, Diaa und die Liebe" gaukelt eine heile Welt vor, meint Reinhard Schmolling in seinem Leserbrief.
Der türkische Angriff auf Kurden in Nordsyrien vertreibt laut der UN mehr als 5000 Menschen. Dennoch will die Türkei ihre "Operation Olivenzweig" ausweiten. Das sorgt international für Besorgnis.
Der Kinderkanal hat die Beziehung zwischen einem deutschen Mädchen und einem syrischen Jugendlichen zu Recht thematisiert. Aber auch Fehler gemacht. Ein Kommentar.
Der Kinderkanal hat die Beziehung zwischen einem deutschen Mädchen und einem syrischen Jugendlichen zu Recht thematisiert. Aber auch Fehler gemacht. Ein Kommentar.
Ob B wie Brexit oder O wie Obergrenze, M wie metoo oder V wie Videobeweis: Ein Rückblick auf die subjektiv 26 prägendsten Begriffe des Jahres.
Im Dezember 2016 konnte Syriens Regime die Stadt unter seine Kontrolle bringen. Die Folgen der Schlacht sind bis heute sicht- und spürbar. Vor allem im Ostteil.
Christian Schneider ist seit sieben Jahren Geschäftsführer von Unicef Deutschland und kennt die dramatische Lage in Aleppo sehr gut. Ein Interview.
Joachim Herrmann bleibt bei seiner Forderung einer Neubewertung der Sicherheitslage - und widerspricht damit der Bundesregierung.
Vor dem Brandenburger Tor stehen seit Freitag drei Busse - aufrecht. Das Kunstprojekt "Monument" mit Barrikaden aus Aleppo erinnert an den Bürgerkrieg in Syrien.
Der derzeit ausgesetzte Familiennachzug für syrische Flüchtlinge ist ein Hauptstreitpunkt bei der Jamaika-Sondierung. Wie geht es Betroffenen ohne ihre Familien?
Die syrischen Flüchtlinge schlagen Wurzeln in der Türkei – auch ohne eine staatliche Integrationspolitik.
Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtet von einem Bombenangriff in Syrien, bei der Zivilisten getötet wurden.
Vor dem Brandenburger Tor steht seit Freitag ein Mahnmal für den syrischen Bürgerkrieg. Am vorherigen Standort in Dresden gab es dagegen Proteste
Der Künstler Manaf Halbouni über seine Hassliebe zu Dresden und die Hoffnung, dass seine Bus-Skulptur in Berlin besser aufgenommen wird.
Die Kunst der Zweckentfremdung: Manaf Halbounis Bus-Installation holte Aleppo nach Dresden. Nun kommt die Bus-Installation nach Berlin ans Brandenburger Tor.
Michael Naumann über die Aufgaben der Akademie und ihr erstes Jahr in Berlin.
Syrische Absolventen deutscher Universitäten sammeln sich in Berlin und gründen einen Verein. Sie stehen bereit, beim Wiederaufbau zu helfen.
28 geflüchtete Lehrer dürfen nun in Brandenburg unterrichten - so wie Alaa Kassab aus Syrien. Sie hat das Refugees Teachers Welcome Program der Universität Potsdam absolviert. Jetzt arbeitet sie an einer Grundschule in Geltow.
Sowas gehört sich nicht. Was sollen die Leute sagen? Wie die Familie, die Gasse, die Religion in Syrien meine Freiheit einschränkten.
Das Rechenzentrum Potsdam zeigt in der Ausstellung „Zwei Leben: vorher – nachher“ Bilder der syrischen Malerin Manal Herbli
Sie machten aus der Not der Menschen ein Geschäft - und verursachten den Tod von mehreren Flüchtlingen. Dafür müssen drei Männer nun in Haft.
Sie studierte Malerei in Aleppo, später musste sie nach Deutschland fliehen: Die Künstlerin Manal Herbli malt und zeichnet seit ihrem sechsten Lebensjahr und erlebt im künstlerischen Arbeiten eine große innere Freiheit, wie sie sagt. Im Kosmos des Rechenzentrums wird heute Abend um 18 Uhr ihre Ausstellung „Zwei Leben: Vorher – jetzt“ eröffnet.
Für die Integration Geflüchteter in Berlin ist eine Arbeitsstelle von fundamentaler Bedeutung. Doch der Weg dahin ist oft kompliziert. Drei Geschichten über Chancen und Hindernisse.
Reinigungsrituale: Auf dem Grünen Hügel setzt man sich weiter mit der braunen Vergangenheit auseinander. Und nimmt die Premieren der beiden vergangenen Jahre wieder auf: „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster