zum Hauptinhalt
Thema

Aleppo

Ruhland - Frühstück auf dem Pferdehof, heißer Tee von Marktverkäufern und ein großes Abendessen bei einer syrischen Familie: „Die Gastfreundlichkeit ist überwältigend“, sagt Thomas Alboth, Mitorganisator des „Civil March“.  Genau das wolle man erreichen: mit den Menschen auf der Route ins Gespräch zu kommen.

Von Ann-Kathrin Hipp
Die britische Regierungschefin Theresa May beim letzten EU-Gipfel in Brüssel.

Für die Europa-Berichterstattung gilt jenseits der Mega-Themen wie der Flüchtlingskrise die Grundregel: Nachrichten aus Brüssel lassen sich dann gut verkaufen, wenn sie mit Politikern aus der Heimat zu tun haben.

Von Albrecht Meier
Ein bisschen Normalität statt Bombenhagel und Artilleriefeuer - ein syrischer Junge radelt entlang zerstörter Straßen in Duma, einem Vorort von Damaskus.

Die von Russland und der Türkei ausgehandelte Waffenruhe für Syrien scheint vorerst zu halten. Gibt es jetzt Hoffnung auf ein Ende des Konflikts? Eine Analyse.

Von
  • Thomas Seibert
  • Christian Böhme
  • Susanne Güsten
Gedenken an den ermordeten russischen Botschafter: Russlands Außenminister Sergej Lawrow (rechts) und sein iranischer Amtskollege Mohammad Javad Zarif in Moskau.

Russland, die Türkei und der Iran wollen in Syrien „Garantiemächte für ein Friedensabkommen“ sein. Der Mord am russischen Botschafter in Ankara belastet die Beziehungen der beiden Staaten nicht.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Markus Bernath
Warten auf sichere Flucht: Eingeschlossene in Aleppo.

Wir Deutsche sind mitschuldig am Sterben in Aleppo. Wir haben die Opfer nicht militärisch geschützt. Man kann die Täter aber vor Gericht stellen. Ein Kommentar

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })