
David Petraeus war unter anderem Befehlshaber im Irak und in Afghanistan. Er spricht über Fehler der Russen – und einen wichtigen Vorteil für die Ukraine.
David Petraeus war unter anderem Befehlshaber im Irak und in Afghanistan. Er spricht über Fehler der Russen – und einen wichtigen Vorteil für die Ukraine.
Das seit Wochen belagerte Mariupol könnte bald ganz an Russland fallen. Die letzten Ukrainer kämpfen erbittert um die Hafenstadt. Ein Überblick.
Im zerstörten Mariupol hoffen Zehntausende auf Rettung vor der russischen Armee. Macrons Vorstoß für ihre Evakuierung ist vorerst gescheitert.
Jan Egeland hat zwischen Palästinensern und Israel vermittelt, bei Kriegen in Guatemala, Uganda und im Ostkongo. Der Norweger über ein Ende der russischen Invasion der Ukraine.
Mit jedem Tag des russischen Angriffskriegs wird Mariupol mehr zum Synonym für die brutale Vernichtung einer ganzen Stadt. Oleg ist entkommen – aber nicht in Sicherheit.
Manolis Androulakis sieht die umkämpfte ukrainische Stadt in einer Reihe mit Guernica, Stalingrad, Grosny und Aleppo. „Sie wird völlig zerstört.“
Russland lässt im Nahen Osten „Freiwillige“ für den Krieg in der Ukraine rekrutieren. Wer sind diese syrischen Kämpfer – und was nutzen sie Moskau?
Demokratie in Bedrängnis. Experten aus Deutschland, der Ukraine, China und Indien diskutieren, welche Auswirkungen Putins Angriffskrieg auf die liberale Ordnung hat.
Zur Wahrheit von Putins Angriffskrieg gehört: Ein diplomatisches Ende der Invasion wird schmutzig und schmerzhaft sein. Auch für den Westen. Ein Kommentar.
Mit massiver Gewalt geht Russland gegen die Ukraine vor – ohne nennenswerte militärische Gegenwehr des Westens. Das erinnert an Syrien.
Das Appeasement gegenüber Putin sei „krachend gescheitert“, sagt Andrij Melnyk. Er fordert eine „Luftbrücke 2.0“ und einen Importstopp für russische Rohstoffe.
Als Syrer erinnert mich der Überfall auf die Ukraine an die russische Kriegsführung in Syrien: Bombardements, Massenflucht, Zerstörung. Ein persönlicher Blick.
Russlands Armee beschießt zivile Ziele in der Ukraine. Eine Evakuierung in der Hafenstadt Mariupol ist gescheitert. Putins nächstes Ziel könnte Odessa sein.
Laut dem britischen Geheimdienst attackiert Russland in einer Weise besiedelte Gebiete, die anderer Konflikte erinnert: Tschetschenien 1999 und in Syrien 2016.
Es ist Zeit, zur Diplomatie zurückzukehren. Putin denkt in alten Machtverhältnissen, ein Treffen mit Biden könnte ihn locken. Eins gegen Eins. Ein Kommentar.
Mehr als Kino: Das Forum Expanded der Berlinale zeigt Filme, die die Grenzen des Kinos sprengen. Einige Highlights im Überblick.
Der Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat ist tot, erklärte US-Präsident Biden. Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi habe sich in die Luft gesprengt.
Am östlichen Mittelmeer ist es so kalt wie seit 40 Jahren nicht mehr. Am schlimmsten leiden die Kinder in Flüchtlingslagern.
Kultur als Raubgut: Ein Sammelband mit 32 Fallbeispielen beleuchtet die fatale Lage traditioneller Kunstschätze im Nahen Osten und der arabischen Welt.
Syrien könnte wieder Mitglied der Arabischen Liga werden. Und auch der Erzfeind Türkei ändert den Kurs. Dahinter stecken eigene Interessen.
In einem Waldgebiet zwischen Belarus und Polen kämpfen syrische Flüchtlinge gegen Kälte und Hunger. Ihre Verwandten in Brandenburg sind verzweifelt.
Omar B. beantragt Asyl in Griechenland – wird aber in die Türkei gebracht. Jetzt verklagt er die Grenzschutzagentur Frontex. Bricht die EU eigenes Recht?
Eine wissenschaftliche Dokumentation zeigt das Ausmaß der Kriegszerstörungen in Aleppo - exemplarisch für ein bekanntes Altstadtviertel.
Der 4. August veränderte für Familie Al-Kenno alles. Im Hafen von Beirut explodierten durch ein Feuer mehrere Tonnen Ammoniumnitrat. Eine Tochter starb, eine überlebte. Ein Besuch ein Jahr nach Beginn ihres Alptraums.
Die EU und die Türkei wollen einen neuen Flüchtlingspakt schließen. Die Erwartungen der Führung in Ankara sind groß. Präsident Erdogan stellt Bedingungen.
Die belgische Comicautorin Judith Vanistendael erzählt im Comic „Penelopes zwei Leben“ vom Konflikt zweier konträrer Lebensentwürfe.
Manche sind schockiert, andere waren vorbereitet. Das Ende des Mietendeckels zwingt viele Berliner dazu, ihre Pläne zu ändern. Und mit Wut und Enttäuschung umzugehen.
Für Migrantinnen ist es schwer, in Deutschland beruflich Fuß zu fassen: Zwei Beispiele.
2015 floh er über die Balkanroute bis nach Bochum. Sieben Jahre später will Tareq Alaows in den Bundestag, um dort die Stimme „aller Geflüchteten“ zu sein.
Die Zerteilung Berlins in Risikogebiete macht Fehler nach, die Paris schon wieder hinter sich hat - und was das mit Bielefeld zu tun hat. Eine Kolumne.
Über eine Millionen Geflüchtete kamen 2015 nach Deutschland. Erst jubelte das Land im Flüchtlingssommer, dann haderte es. Fünf Jahre später gehören viele Geflüchtete zum „wir“ - und Deutschland hat viel gelernt.
Auf einmal stand da Abdullah, in jenem Sommer 2015. Einer von einer Million Geflüchteter. Ein Fremder. Bis er unseren Volleyball fing. Ein Treffen – fünf Jahre später
Ein düsteres Porträt der syrischen Gesellschaft: In „Keine Messer in den Küchen der Stadt“ erzählt der syrische Autor Khaled Khalifa von der Zeit vor den Kriegszerstörungen.
Millionen Menschen sind im Nordwesten des Landes auf Hilfsgüter angewiesen – doch Russland und China blockieren notwendige Lieferungen.
Die EU muss sich entschlossener für Frieden in Syrien einsetzen. Wir entscheiden jetzt, wie die Zukunft der Kinder aussehen wird. Ein Gastbeitrag
Er hat’s geschafft: Iyad Abo Faroch flüchtete mit seiner Familie vor dem Krieg aus Aleppo. In Berlin kam er in eine Willkommensklasse, nun geht es weiter.
Genozid an den Armeniern: Historische Forschungen begannen unmittelbar danach – und bringen bis heute Licht ins Dunkel des Völkermords. Ein Gastbeitrag.
Vor den Zerstörungen: Die umfangreiche Fotosammlung des Syrian Heritage Archive Project ist für die Öffentlichkeit freigeschaltet worden.
Eine syrische Familie aus Neuseddin näht Mund-Nasen-Schutzmasken und spendet sie unter anderem ans Potsdamer Bergmann-Klinikum. Ihre Hilfsbereitschaft geht um die Welt.
Hunderttausende Menschen sind wegen der Kämpfe in der Region Idlib auf der Flucht. Nun soll es ab Mitternacht abermals eine Feuerpause geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster