
Eine syrische Familie aus Neuseddin näht Mund-Nasen-Schutzmasken und spendet sie unter anderem ans Potsdamer Bergmann-Klinikum. Ihre Hilfsbereitschaft geht um die Welt.

Eine syrische Familie aus Neuseddin näht Mund-Nasen-Schutzmasken und spendet sie unter anderem ans Potsdamer Bergmann-Klinikum. Ihre Hilfsbereitschaft geht um die Welt.

Hunderttausende Menschen sind wegen der Kämpfe in der Region Idlib auf der Flucht. Nun soll es ab Mitternacht abermals eine Feuerpause geben.

Die syrische Journalistin Waad al Kateab hat das Kriegstagebuch ihrer Tochter gewidmet. Ihr Film ist vielfach preisgekrönt.

Syrer wie der 27-jährige Anas steigen in Istanbul in Busse, die sie zur EU-Außengrenze bringen. Griechenland und Bulgarien verstärken die Grenzsicherung.

Protürkische Rebellen reklamieren Angriff auf syrische Armee für sich. Assads Truppen rücken derweil weiter vor.

Die Anhänger von Syriens Machthaber Baschar al-Assad bekommen mehr und mehr Oberwasser. Dadurch wachsen die Spannungen mit der Türkei.

In einigen Gebieten Syriens wird noch heftig gekämpft. Doch es kommen auch die ersten Touristen. Bomben? Flüchtlinge? Militärsperren? Dazu fällt kaum ein Wort.

Beatrice Gründler erforscht arabisch-europäische Kulturgeschichte: Dafür erhält sie den Berliner Wissenschaftspreis. Den Nachwuchspreis bekommt Steve Albrecht.

Der Ur-Berliner ist zur bedrohten Spezies erklärt worden. Nur: Wer oder was soll hier geschützt werden? Wer nicht? Und ist Berliner, wer solche Fragen stellt?

45 Filme in acht Tagen: Das Berliner Human Rights Film Festival zeigt ein breites Spektrum an Dokumentarfilmen über Krieg, Migration, Klimawandel, Aktivisten.

Tarek Khello floh 2013 nach Deutschland. Seitdem wurde er zwei Mal angegriffen und noch häufiger diskriminiert. Trotzdem lebt er sehr gerne in Sachsen.

Blitzlicht der Erinnerung: Die Künstlerin Franek zeigt im Potsdam Museum anrührende Bilder ihrer Kindheit im Krieg.

Im Nordwesten Syriens fielen Bomben auf zivile Infrastruktur. 13 Zivilisten wurden getötet. Darunter auch Mitarbeiter von Krankenhäusern.

Es ist das letzte Rückzugsgebiet für Assads Widersacher. Nun scheint die Offensive gegen Idlib zu beginnen. Beherrscht der Präsident bald wieder das ganze Land?

Die Finanzierung des Vorzeigeprogramms "Refugee Teachers" an der Uni Potsdam ist für zwei Jahre gesichert. Es hilft geflüchteten Lehrern, in Deutschland zu arbeiten.

Das Berliner Museum für Islamische Kunst zeigt die Zerstörung von Kulturgütern in Syrien. Und es dokumentiert die Arbeit von Helfern für die Nachkriegszeit.

Jawed Rahmani könnte im Berliner Restaurant „Kreuzberger Himmel“ arbeiten. Doch die Stadt Cottbus will den Afghanen abschieben.

Jawed Rahmani könnte im Berliner Restaurant „Kreuzberger Himmel“ arbeiten. Doch die Stadt Cottbus will den Afghanen abschieben.

Die Höhlen von Matera sind seit 9000 Jahren bewohnt. Einst dominierte hier das Elend, inzwischen Airbnb. 2019 ist der Ort eine der Kulturhauptstädte Europas.

Was hätte der "Spiegel" geschrieben, wenn aus dem Umfeld von Horst Seehofer eine Relotius-hafte Flut von Unwahrheiten öffentlich geworden wäre? Eine Kolumne.

Matera liegt in Süditalien und ist für seine Höhlenwohnungen berühmt. Ein Blick in die Geschichte der Stadt, die 2019 Europäische Kulturhauptstadt wird.

„Syria Matters“: Das Museum für Islamische Kunst in der katarischen Hauptstadt Doha zeigt das Welterbe zwischen Aleppo und Damaskus.

Am Samstag hat es in Aleppo einen mutmaßlichen Angriff mit Chlorgas gegeben. Nun will die OPCW den Vorfall von Ermittlern prüfen lassen.

Die Aufständischen dementieren, Giftgas-Raketen auf Aleppo gefeuert zu haben. Trotzdem greift die Luftwaffe Stellungen der Rebellen in Nordsyrien an.

Fünf Jahre lang haben Archäologen des Syrian Heritage Archive Project das syrische Kulturerbe digitalisiert. Eine Schau zeigt seine Verwüstung.

Khaled al Saai fasst die Geschichte Syriens in ein Gemälde. Bald ist es in Berlin zu sehen. Eine Begegnung.

Der Fotograf Marwan Tahtah war 2016 in Aleppo unterwegs. Die Potsdamer AE Galerie in der Charlottenstraße zeigt nun seine schwarz-weißen Bilder.

Nach sechs Jahren wird das syrische Nationalmuseum in Damaskus wiedereröffnet. Das ist eine freudige Nachricht, gleichzeitig aber auch ein Propagandaerfolg Assads.

Vor kaum drei Jahren flüchtete Alaa Kassab aus Aleppo, nun unterrichtet sie Englisch in Geltow. Dabei half ihr ein Programm der Uni Potsdam.

Vor kaum drei Jahren flüchtete Alaa Kassab aus Aleppo, nun unterrichtet sie Englisch in Geltow. Möglich gemacht hat das ein Integrationsprogramm der Universität Potsdam.

Von der Post bis zum Bau sind im Norden Syriens bereits diverse Branchen in türkischer Hand. Die Menschen leiden unter dem Verfall der Lira.

Junge Syrer planen den Wiederaufbau ihres Kulturerbes. Auch unter Lebensgefahr. Werden sie ihre Pläne jemals umsetzen können?

Sie arbeiten in Deutschland, werden hier gebraucht. Trotzdem fürchten sie: Bald muss ich vielleicht zurück. Über eine Debatte – und sechs Menschen, die sie betrifft.

Den Rebellen ist in Syrien nur die Provinz Idlib als Rückzugsgebiet geblieben. Assads Regime will die Region jetzt zurückerobern – und plant schon für die Nachkriegszeit.

Sommer an der Ostküste der USA, zu Besuch bei Freunden und Verwandten. Das Thema Trump ist allgegenwärtig. Eindrücke aus einem gespaltenen Land, das um seine demokratische Verfassung ringt – und bald wieder wählt.

Khaldoun Fansa erinnert in dem Buch "Visit of the Old City of Aleppo" an die Schönheit des ehemals blühenden Metropole

750.000 Syrer sind seit Jahresbeginn in ihre Dörfer heimgekehrt. Zugleich wurden aber auch mehr als 900.000 Menschen zu Flüchtlingen. Eine Analyse.

Eine Arte-Dokumentation über den syrischen Bürgerkrieg: In den stärksten Momenten schaut die Kamera einfach nur minutenlang hin.

Syriens Armee hat einen Großangriff in Daraa gestartet. Dort begann 2011 der Aufstand gegen Präsident Assad. Jetzt sind 150.000 auf der Flucht.

Bisher galten die Kämpfe um Aleppo und Ost-Ghouta als die schlimmsten des Bürgerkrieges. Doch laut UN-Sicherheitsrat zeichnet sich in Daraa eine noch größere Offensive ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster