
Für die Integration Geflüchteter in Berlin ist eine Arbeitsstelle von fundamentaler Bedeutung. Doch der Weg dahin ist oft kompliziert. Drei Geschichten über Chancen und Hindernisse.

Für die Integration Geflüchteter in Berlin ist eine Arbeitsstelle von fundamentaler Bedeutung. Doch der Weg dahin ist oft kompliziert. Drei Geschichten über Chancen und Hindernisse.

Reinigungsrituale: Auf dem Grünen Hügel setzt man sich weiter mit der braunen Vergangenheit auseinander. Und nimmt die Premieren der beiden vergangenen Jahre wieder auf: „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“.

Vom Friedensmarsch ist nur noch eine kleine Truppe übrig. Ursprünglich wollte sie von Berlin bis nach Aleppo laufen - dieses Ziel Aleppo visiert sie nicht mehr an.

Die türkische Regierung bereitet einen Einmarsch in den Norden Syriens vor. Russland würde den Angriff dulden – und so den Streit mit den USA verschärfen. Was planen die Kurden?

Beim Besuch in Paris bot Frankreichs Staatschef dem US-Präsidenten Trump eine eindrucksvolle Kulisse. Ähnlich hat er es schon mit Putin gemacht.

Alex TV bietet Integrationsvolontariate: Wie Geflüchtete einen Weg in die Medien finden.

Alex TV bietet Integrationsvolontariate: Wie Geflüchtete einen Weg in die Medien finden.

Von der der Kraft der Kultur und der Würde des Menschen in Kriegszeiten: Der syrische Autor Niroz Malek erzählt vom Überleben in Aleppo.

Die Weltgesundheitsorganisation nutzt das Social-Media-Netzwerk, um zu erfahren, wie oft Kliniken unter Beschuss geraten.

Eigentlich soll der Friedensmarsch durch die Türkei führen. Was den Aktivisten jedoch fehlt, ist eine Demonstrationsgenehmigung.

Der Marsch nach Aleppo wird trotz der schwierigen Verhältnisse durch die Türkei gehen. In rund drei Wochen, so heißt es, wolle man Istanbul erreichen.
Berlin - Sieben Tage lang haben die Aktivisten in Thessaloniki pausiert und diskutiert, haben darüber nachgedacht, ob sie ihren Weg nach Aleppo trotz der schwierigen Verhältnisse in der Türkei fortsetzen wollen. Jetzt ist die Entscheidung gefallen: Der Civil March geht weiter.
Berlin – Mitten im Winter sind sie am Tempelhofer Feld losgelaufen, den Rucksack auf dem Rücken und die Friedensbotschaft in Herz und Kopf – zunächst in Richtung Brandenburg. In einer Art „Staffellauf der Solidarität“ wollten sie mehr als 3000 Kilometer zurücklegen, die Flüchtlingsroute in entgegengesetzter Richtung bis nach Aleppo laufen und so die Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse in Syrien lenken.

Neun Länder hat der Friedensmarsch bereits passiert. Auf dem Weg nach Aleppo könnten die Aktivisten in der Türkei an ihre Grenzen stoßen.

Gezielt die wehrlose Bevölkerung bombardieren, gab es bis zum Spanischen Bürgerkrieg nicht. Die Zerstörung der baskischen Stadt Guernica leitete eine grausige Wende ein, die aktuell im syrischen Aleppo zu besichtigen ist. Ein Kommentar.

Erneut erschüttert eine Autobombe das Bürgerkriegsland. Mehr als 100 Syrer sterben, die ihre Heimatorte nach monatelanger Belagerung verlassen mussten.

Bei einer Explosion am Rande der syrischen Stadt Aleppo sind Berichten zufolge zahlreiche Menschen verletzt und getötet worden. Sie warteten offenbar auf die Evakuierung.

In Dresden wurde das umstrittene Aleppo-Mahnmal aus drei Buswracks abgebaut. Im November kommt die Skulptur nach Berlin, der genaue Standort steht noch nicht fest.

Die Opposition kritisiert die Rolle der Bundeswehr im Vorfeld eines tödlichen Luftangriffes in Syrien. SPD-Politiker Arnold will dagegen diskutieren, ob es unter US-Präsident Donald Trump neue Einsatzregeln gibt.

Vor drei Monaten ist der Civil March in Berlin gestartet. In der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina erinnern die Aktivisten an die Opfer der Kriege - von damals und heute.

Deutschland und Frankreich gelten als Führungsduo in der Europäischen Union - doch zuletzt konnten beide Länder kaum entscheidende Impulse setzen.

In Mitte stünde kaum mehr ein Haus: Der Berliner Künstler Hans Hack hat die Zerstörungen in Aleppo auf den Berliner Stadtplan projiziert. Ein Interview über Daten, die Mitgefühl erzeugen.

Mathias Énard erhält den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Im Interview spricht er über exotische Länder, den globalisierten Islam und seinen Roman „Kompass“.

Dutzende sterben bei einem Bombardement im Norden Syriens. Aktivisten sprechen von Toten in einer Moschee. Die sei intakt, sagen die Vereinigten Staaten. Ziel sei ein Al-Kaida-Treffen in der Nähe gewesen.

Sie retten Menschen aus den Trümmern - unter Lebensgefahr. Zwei Dokumentarfilme begleiten die Weißhelme in Syrien. Sie zeigen, warum wir Bilder aus dem Bürgerkrieg brauchen.

Sechs Jahre Krieg haben Syrien zerstört. Hunderttausende sind ums Leben gekommen, Millionen auf der Flucht. Und Frieden ist nicht in Sicht. Wie erleben die Menschen den Konflikt, der nicht enden will?

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Flüchtlingen müssen keine Visa erteilt werden, damit sie Asyl beantragen können. Warum das Recht geändert werden muss. Ein Kommentar.

Hilfsorganisationen fordern den freien Zugang zu belagerten Gebieten in Syrien und mehr Engagement von der Politik. Jetzt haben sie vor dem Reichstag protestiert - mit gefesselten Händen.

Vor mehr als zwei Monaten ist eine Gruppe von Aktivisten gen Syrien aufgebrochen. Mittlerweile haben sie über 1300 Kilometer hinter sich gebracht.

Die syrische Armee hat laut UN beim Kampf um Aleppo Chlorgas eingesetzt. Gezielt seien zivile Einrichtungen bombardiert worden. Auch Gegner der Regierung hätten sich schuldig gemacht.

Am Donnerstag wurde eine neue Runde der Friedensgespräche eingeläutet. Der UN-Sondergesandte für das Bürgerkriegsland betonte, dass es keine militärisch Lösung gebe.

Vor zwei Monaten sind die Teilnehmer des Civil March for Aleppo in Berlin gestartet. Bald überschreiten sie die Grenze nach Slowenien. Immer wieder kommt es zu bewegenden Szenen.

Mindestens acht Mal sollen syrische Truppen im Kampf um Aleppo mit Giftgas angegriffen haben. Wie Human Rights Watch berichtet, wurden dabei neun Menschen getötet.

Der Streit um die Aleppo-Installation in Dresden dauert an. Der Künstler wird verdächtigt, mit Terroristen zu sympathisieren - und nun von Vize-Regierungschef Martin Dulig verteidigt.

Wie groß sind die Zerstörungen in Aleppo? Und wie könnte ein Wiederaufbau aussehen? Ein Gespräch mit Maamoun Abdulkarim, Ärchäologie-Professor und Generaldirektor der syrischen Antikenverwaltung.

Eine Bus-Skulptur in Dresden soll ein Zeichen für den Frieden setzen. Vorbild des "Monument" war eine Barrikade in Syrien. Nun gibt es Hinweise, dass militante Salafisten sie errichteten, nicht Zivilisten.

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" ist nach Angaben von Aktivisten in ihrer syrischen Hochburg Al-Bab vollständig eingekesselt worden.

Auf dem Weg nach Aleppo: Es ging durch Heidenau, nun haben die Läufer Tschechien fast geschafft. Doch der Marsch wird mehr Zeit einnehmen als ursprünglich geplant.
Berlin - Ohne dicke Winterjacken geht nichts mehr, die Teepausen sind zur Notwendigkeit geworden. Auf ihrem Weg nach Aleppo haben die Aktivisten des Friedensmarsches in Tschechien mit eisigen Temperaturen zu kämpfen.

Syrien ist durch die Waffenruhe weitgehend stabil, doch nicht alle Hilfsbedürftigen sind schon versorgt. Der Generalsekretär des deutschen Roten Kreuzes, Christian Reuter, über die Lage vor Ort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster