zum Hauptinhalt
Thema

António Guterres

2,1 Millionen Syrer haben ihr Land inzwischen verlassen – Waffeninspekteure beginnen mit der Arbeit.

In jordanischen Lagern droht der Kollaps. Die UN fürchtet, die Flüchtlinge bald nicht mehr ausreichend mit Wasser und Energie versorgen zu können.

Der Bürgerkrieg tobt. Schon gibt es eine Million heimatlose Syrer – das überfordert das UN-Flüchtlingshilfswerk und die Aufnahmestaaten. Auch immer mehr Christen sitzen auf gepackten Koffern.

Von Thomas Seibert

Ina Boesch untersucht, warum Menschen zu Fluchthelfern werden. Die Schweizer Ethnologin und Historikerin leistet zur Problematik europäischer Asylpolitik einen überraschenden Beitrag.

Es soll eigentlich der "Beschäftigungsgipfel" des Jahrhunderts werden. Doch auf dem Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs in Lissabon wird, wenn auch ungeschrieben, der Rechtsruck Österreichs auf der Tagesordnung stehen.

Das Land erreicht die Maastricht-Kriterien und schafft die Hürden für die WährungsunionVON THOMAS FISCHER LISSABON.Unter den Ländern mit schnellen Euro-Aspirationen galt Portugal lange als Außenseiter.

Das Land erreicht die Maastricht-Kriterien und schafft die Hürden für die WährungsunionVON THOMAS FISCHER (HB) LISSABON.Unter den Ländern mit schnellen Euro-Aspirationen galt Portugal lange als Außenseiter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })