
Die kommende Amtsperiode des Generalsekretärs beginnt im Januar 2022 und dauert fünf Jahre. Antonio Guterres legte Freitag den Amtseid ab.
Die kommende Amtsperiode des Generalsekretärs beginnt im Januar 2022 und dauert fünf Jahre. Antonio Guterres legte Freitag den Amtseid ab.
Erst seit wenigen Monaten hatte Mali nach einem Militärputsch eine Übergangsregierung. Doch nun werden der Präsident und der Regierungschef festgesetzt.
Am Wochenende hatte die Gewalt in Myanmar seinen vorläufigen Höhepunkt seit dem Militärputsch erreicht. Der UN-Sicherheitsrat trifft sich deshalb am Mittwoch.
Ein neuer Klimabericht der Vereinten Nationen ist niederschmetternd. Das UN-Klimasekretariat verlangt Nachbesserungen.
Trump leitete mitten in der Pandemie den Austritt der USA aus der WHO ein. Biden stoppt das. Berater Fauci verspricht Hilfe bei der globalen Impfkampagne.
Er kämpft dafür, dass weniger Menschen fliegen. Nun hat die Corona-Krise den Luftverkehr fast lahmgelegt. Dietrich Brockhagen könnte sich zurücklehnen. Doch der NGO-Gründer sagt, einen grundlegenden Wandel sehe er noch nicht.
Europäische Politiker sind schockiert von der Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger. Doch das Vertrauen in die Stärke der US-Demokratie ist groß.
Noch immer werden Hunderte entführte Schüler in Nigeria vermisst. UN-Generalsekretär Antonio Guterres fand deutliche Worte zu der Tat.
Beim UN-Klimagipfel pochte Kanzlerin Merkel auf eine internationale Klimafinanzierung. China und Indien enttäuschten die Klimaschutz-Erwartungen von Experten.
Europa, China und die USA verstärken ihren Kampf gegen die Erderwärmung.
Nur, wenn die EU eine finanzielle Lösung für Kohlestaaten wie Polen findet, kann sie ein neues Klimaziel beschließen. Ein Kommentar.
Mohsen Fachrisadeh galt als Schlüsselfigur der iranischen Militärentwicklung. Seine Ermordung trifft das Land hart. Die Regierung zeigt auf den Erzfeind Israel.
Nach dem Ablauf eines Ultimatums befiehlt Äthiopiens Premier Abiy Ahmed eine Offensive gegen die Rebellen.
Die äthiopische Regierung hat zum Sturm auf die Tigray-Hauptstadt geblasen. Der UN-Generalsekretär und andere rufen zum Schutz der Zivilbevölkerung auf.
Armenien und Aserbaidschan kämpfen um Berg-Karabach, es gibt Tote und Verletzte. Die UN und etliche Staaten rufen zu Deeskalation und Verhandlungen auf.
Russlands Präsident Putin verspricht dem belarussischen Machthaber 1,3 Milliarden Euro und fordert, dass die Krise in Belarus intern gelöst werde.
Indigene trifft Covid-19 hart. Im Amazonasgebiet ist die Lage auch wegen ausbleibender Hilfslieferungen dramatisch. In Kanada sucht man neue Wege.
Vor 75 Jahren warfen die USA die erste Atombombe in einem Krieg auf Hiroshima in Japan ab. Die Überlebenden appellieren an ihr Land - und die Menschheit.
Donald Trump hatte den Austritt Ende Mai angekündigt, jetzt ist die Entscheidung offiziell. Kritik kommt aus seinem eigenen Land, Deutschland und China.
Trump hatte es längst angekündigt, nun ist es offiziell: Die Vereinigten Staaten haben ihren WHO-Austritt bei UN-Generalsekretär Guterres eingereicht.
Der Klimawandel wird neue Konflikte auslösen. Deutschland will daher UN-Frühwarnsystem. Problem ist aber die Trump-Regierung.
Warum die Organisation es auch mehr als sieben Jahrzehnte nach ihrer Gründung nicht schafft, die Welt friedlicher zu machen.
Häusliche Gewalt ist kein neues Phänomen, aber es wächst in der Corona-Krise. Es gäbe Lösungen, um das Problem zu lindern. Ein Kommentar.
In Syrien starben durch Assads Truppen mehr als 30 türkische Soldaten. Erdogan lässt weiter Vergeltungsangriffe fliegen – vor einem geplanten Treffen mit Putin.
Der UN-Sicherheitsrat verleiht dem in Berlin beschlossenen Libyen-Abkommen zusätzlichen Nachdruck. Russland enthielt sich der Abstimmung.
Die Libyenkonferenz in Berlin hat den Weg zu einem Waffenstillstand bereitet. Den Erfolg führt Merkel auch auf die Zusammenarbeit Europas zurück.
Kurz vor der Libyen-Konferenz in Berlin werden die Ziele des Treffens bekannt. Präsident Erdogan meldet sich derweil mit einer Warnung zu Wort.
Jetzt ist es offiziell: Am Sonntag wird bei einem hochrangingen Treffen in Berlin über eine politische Lösung für das Bürgerkriegsland Libyen beraten.
Die UN hoffen, dass die Atombomben-Tests nicht wieder aufgenommen werden. Kim Jong Un hatte angekündigt, sich nicht mehr an das Moratorium halten zu wollen.
Flüchtlinge und Aufnahmeländer fordern mehr finanzielle Unterstützung – das Genfer Flüchtlingsforum soll helfen.
Wir müssen die bestehenden Ökosysteme der Erde selbst stärker nutzen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Ein Gastbeitrag.
Der Syrien-Plan von Annegret Kramp-Karrenbauer verkennt die kritische Lage vor Ort. Nun sind die Vereinten Nationen gefragt. Ein Gastbeitrag.
Die UN haben bald kein Geld mehr für Mitarbeiter. An der Spitze der säumigen Zahler stehen die USA.
Die Gesellschaft nehme die Botschaft jetzt viel stärker auf, sagt der Weltklimarats-Co-Vorsitzende. Der Rat hat einen Bericht zum Klimawandel vorgelegt.
Beim Klimagipfel erklärt Merkel ihr Dilemma. Keine einfache Aufgabe - nach Vorrednerin Greta Thunberg und mit Donald Trump als Zuhörer.
In Syrien zeichnet sich ein möglicher Friedensprozess ab: Das Assad-Regime und die Rebellen wollen ein gemeinsames Gremium bilden. Viele Details sind unklar.
Indien baut die Ökostrom-Produktion massiv aus, Indonesien setzt dagegen auf Kohle: Die Klimapolitik der Staaten beim UN-Klimagipfel ist sehr unterschiedlich.
Einen Tag nach dem weltweiten Klimaprotest hat Greta Thunberg eine weitere Rede gehalten. „Wir haben wirkliche Klimamaßnahmen verlangt“, sagte sie.
Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank unterschreiben die freiwillige Selbstverpflichtung. Experten kritisieren die Ziele als zu langsam.
Erneut ein schweres Unglück vor der libyschen Küste - Europa bleibt leise und Italien verweigert erneut auch der eigenen Küstenwache das Anlegen mit Migranten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster