
Bei einer Lesung in den USA sticht ein Mann aus New Jersey auf Salman Rushdie ein. Offen ist, ob eine jahrzehntealte Fatwa eine Rolle bei der Tat spielte.
Bei einer Lesung in den USA sticht ein Mann aus New Jersey auf Salman Rushdie ein. Offen ist, ob eine jahrzehntealte Fatwa eine Rolle bei der Tat spielte.
Die Militärhilfe umfasst unter anderem auch zusätzliche Himars-Munition. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert ein Reiseverbot für Russen. Der Überblick.
77 Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in einem Krieg nimmt die nukleare Bedrohung wieder zu. Guterres sieht nur eine radikale Lösung dafür.
Im Kongo hatten Menschen gegen den Monusco-Einsatzes demonstriert, etliche starben bei den Protesten. Nun wurden zwei Menschen durch UN-Soldaten getötet.
Millionen Tonnen Getreide hängen wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine fest. Nun haben Russland und die Ukraine eine Einigung zur Ausfuhr erzielt.
Im Streit um die Seeblockade der Getreideexporte ist ein Ausweg in Sicht. Die EU lockert Transitregeln für Russland. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Am Mittwochmorgen erschüttert ein Erdbeben die abgelegene Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan. Die Zahl der Opfer steigt weiter.
Russische Truppen versuchen, Donezk und Luhansk ganz zu erobern. Der ukrainische Präsident möchte das Kriegsrecht um 90 Tage ausdehnen. Die Lage im Überblick.
Die Bundesaußenministerin und UN-Chef Guterres richten in New York klare Worte an Russland. Die Führung in Moskau setze Hunger als Kriegswaffe ein, so Baerbock.
Ein Sanitäter in Mariupol bittet die Türkei um Hilfe. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert eine Art Marshall-Plan für die Ukraine. Ein Überblick.
Beim Besuch des UN-Generalsekretärs fliegen russische Raketen auf Kiew. Bürgermeister Klitschko spricht von zwei Einschlägen im Stadtzentrum.
Der UN-Generalsekretär besucht die Stätten russischer Gräueltaten in der Ukraine. Guterres fordert von Russland Kooperation mit dem Strafgerichtshof.
Beim Treffen mit dem UN-Generalsekretär stimmte Putin einer Evakuierung Mariupols zu, die Berichte in Butscha nannte er aber eine „Provokation“.
Ukrainische Truppen habe nach russischen Angaben ein Dorf an der Grenze attackiert. Russland werde im Krieg „nichts erreichen“, sagte Selenskyj. Der Überblick.
Im Osten der Ukraine können russische Truppen vereinzelt militärische Erfolge verbuchen. Selenskyj ruft zum Widerstand auf. Die Lage im Überblick.
UN-Chef Guterres verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine. Echte Friedensinitiativen von ihm gibt es aber nicht.
Die Taliban nutzen Putins Überfall, um das Land noch mehr zu unterdrücken. Studentinnen in Kabul und Berlin leisten Widerstand, trotz persönlicher Gefahren.
Am Freitag feuerten Huthi-Rebellen Raketen auf Saudi-Arabien ab, nun greift das Militärbündnis Lager im Jemen an. Eine Waffenruhe scheint nicht in Sicht.
Für UN-Generalsekretär António Guterres ist eine diplomatische Lösung des Kriegs unvermeidbar. Am Mittwoch befasst sich die Vollversammlung mit dem Thema.
Eben war er noch Geburtsarzt, sagt der Chef einer Kinderklinik in Kiew. Jetzt behandeln sie dort Soldaten. Und fürchten, dass Putins Angriff auch den Schwächsten gilt.
Was für ein Unterschied zwischen Gerhard Schröder und Wolodymyr Selenskyj: Der eine verhält sich opportunistisch, der andere handelt klug und mutig.
Während Putin die Ukraine bombardieren lässt, verteidigt sein UN-Botschafter in New York die Attacken. Dann kommt der Auftritt des Vertreters der Ukraine.
Nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan sollen die Taliban dutzende Menschen getötet haben. Ein Verstoß gegen die selbsterklärte Generalamnestie.
Per Brief bietet UN-Generalsekretär Guterres der Ex-Kanzlerin den Vorsitz in einem Beratergremium an. Merkel dankt und schlägt die Offerte aus New York aus.
Am Freitag ist Welttoilettentag. Der Anlass ist ernster, als es zunächst klingen mag, doch die Kloforschung insgesamt ist manchmal auch ganz amüsant.
Tränen, Wutausbrüche und Jubel - die Weltklimakonferenz ist vorbei. Greta Thunberg ätzt über das Ergebnis. Doch andere sehen Fortschritte für den Kohleausstieg.
Die Weltklimakonferenz hat sich auf eine Abschlusserklärung festgelegt. Formulierungen wurden aber auf Druck von China und Indien abgeschwächt.
USA und China zeigen bei der Klimakonferenz plötzlich Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Deutschland beim Ausstieg aus Verbrenner nicht dabei.
Die G20-Staaten wollen das 1,5-Grad-Ziel „in Reichweite halten“. Umweltschützer und UN-Generalsekretär Guterres kritisieren „unerfüllte Hoffnungen“ beim Klima.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Klimapolitik klafft eine Lücke. Drei Skizzen zeigen, wo das Jahrhundertprojekt „Klimaschutz“ steht.
Es ist eine bedeutsame Einigung. USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China wollen friedliches und stabiles Afghanistan.
Die Hoffnungen auf den Klimagipfel in Glasgow sind gedämpft. Vor der UN-Generaldebatte beschwört der britische Premier Johnson einen Durchbruch.
Hunger, Dürre, Vertriebene: Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter Armut und Gewalt. Der Bedarf an Hilfe ist immens. Die UN wollen Geld sammeln.
Auf das Kabinett wartet eine gewaltige Aufgabe. Das Ausland will nur unter Bedingungen helfen.
Im westafrikanischen Guinea hat das Militär am Sonntag offenbar geputscht. Präsident Condé soll gestürzt worden sein, es kam zu anhaltenden Schusswechseln.
Die Bundeswehr soll Deutsche und Ortskräfte aus dem Land holen. Es mehren sich auch Forderungen, den Flüchtlingen in Afghanistan schnell zu helfen.
Was ist so schlimm am Sammeln von Coronadaten? Und wie wird man eigentlich Hacker? Linus Neumann über sichere Passwörter, 40 Jahre Netzaktivismus und Gefahren für die Demokratie.
Idlib erreichen nach Streit zwischen Russland und dem Westen weiter internationale Lieferungen. Die kurdische Autonomieverwaltung will Transporte über den Irak.
Hunderttausende Menschen sind in Tigray im Norden Äthiopiens auf Unterstützung angewiesen. Nun soll eine Feuerpause Hilfe ermöglichen.
An der Grenze Kroatiens werden Migranten illegal zurück in bosnische Wälder geschickt, wie Medien dokumentieren. Die kroatische Regierung verteidigt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster