
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt einer Grünen. Nun ist Geywitz nicht mehr im Potsdamer Landtag vertreten.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt einer Grünen. Nun ist Geywitz nicht mehr im Potsdamer Landtag vertreten.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt der Grünen Marie Schäffer. Was heißt das für ihre Bundesambitionen?
Im Wahlkampf beschimpfte CDU-Ministerpräsident Kretschmer die Grünen heftig. Jetzt wird er wohl mit ihnen regieren müssen.
Die AfD wurde in Sachsen und Brandenburg vor allem auch von Unter-30-Jährigen gewählt. Damit zeigt sich auch in dieser Altersgruppe die Spaltung des Landes.
Sozialdemokraten siegen bei der Landtagswahl in Potsdam vor den Grünen und erringen zwei überraschende Direktmandate. Starke Verluste für Linke und CDU. Stimmenzuwachs für die AfD.
Die Grünen können ihren Einfluss in Ostdeutschland ausbauen. Jetzt stehen Koalitionsgespräche an. Am Ende soll auch ein Bündnis im Bund stehen.
Die Linke muss bei den Landtagswahlen größere Verluste einstecken als andere Parteien. Dabei war sie im Osten früher Volkspartei.
Gegen Greta und die Grünen: Die CSU startet eine Social-Media-Show und schießt dabei ein Eigentor.
Michael Kretschmer kämpft nicht nur um sein Direktmandat gegen die AfD. Er muss um sein Amt als Ministerpräsident bangen.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz könnte in Potsdam ihren Wahlkreis an die Grünen verlieren. Ausgerechnet Olaf Scholz kann nicht für sie stimmen.
17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.
In Paris schlafen Flüchtlinge unter Brücken, in Berlin verrotten Schulen, in Brandenburg/Havel? Nichts davon. Wozu also hier AfD wählen? Eine Kolumne.
Soziologen wissen: Durch Abwanderung wird eine Bevölkerung autoritärer. Das zeigt sich auch in Ostdeutschland: Betroffene Regionen haben viel mehr AfD-Wähler.
Der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, sucht ein Bündnis mit dem britischen Premier Boris Johnson. Allerdings stellt er eine Bedingung.
Ein Wahlhelfer gibt zu, bei der Kommunalwahl in Brandenburg betrogen zu haben. Eine zweistellige Zahl von Stimmen könnte falsch sein. Der Wahlleiter findet keinen Beleg für Wahlbetrug.
Mit einer gemeinsamen Klausur in Dresden wollen die Spitzen von CDU und CSU im Endspurt Wahlkampfhilfe leisten. Umfragen sehen ein knappes Rennen mit der AfD.
Ein paar Stimmen für eine andere Partei gezählt: Ein Wahlhelfer gibt zu, bei der Kommunalwahl in Brandenburg betrogen zu haben.
Zehntausende wollen am Samstag in Dresden bei #unteilbar für eine solidarische Gesellschaft demonstrieren. Doch das ist noch nicht alles.
Im Wahlkreis 20 mit Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal treten dieses Mal viele politische Newcomer an. In unserer Serie zur Landtagswahl stellen wir die Wahlkreise der Stadt und ihre Themen vor.
Nach der CDU-Kritik nimmt sich Rezo die Medien vor: Der YouTuber regt sich etwa über die Bild-Zeitung auf – er sei froh, dass ihm die „Printwelt ganz fern“ sei.
Eine Niederlage der SPD in ihrem Stammland Brandenburg könnte die große Koalition im Bund zerreißen. Ein Blick auf die möglichen Szenarien.
Eine Niederlage der SPD in ihrem Stammland Brandenburg könnte die große Koalition im Bund zerreißen. Ein Blick auf die möglichen Szenarien.
In Brandenburg könnte die AfD erstmals stärkste Partei werden. Warum ist das so und welche Folgen hätte das? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
In Brandenburg könnte die AfD erstmals stärkste Partei werden. Warum ist das so und welche Folgen hätte das? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Potsdamer Innenstadt-Wahlkreis 21 galt immer als SPD-Hochburg – doch dieses Mal könnten die Grünen das Rennen machen. In unserer Serie stellen wir die Wahlkreise der Stadt und ihre Themen vor.
Was folgt nach dem Aus der italienischen Regierung? Einige befürchten nun einen rechtsextremen Premier. Fragen und Antworten zur politischen Krise in Rom.
Bei Protesten in Rumänien prangerten Zehntausende „Inkompetenz und Korruption“ an. Sie forderten den Rücktritt der Regierung.
Linksfraktionschef Bartsch will die Sozialdemokratie nicht abschreiben. Er sagt, eine Mitte-Links-Koalition werde an seiner Partei nicht scheitern.
Die Bewegung „Fridays for Future" hat in den Sommerferien deutlich weniger Zulauf als bisher - ein großer Kongress soll nun neuen Schwung verleihen.
Warum Presseverlage für Vielfalt, Freiheit und Stabilität unverzichtbar sind. Eine Position von Burda-Vorstand Philipp Welte.
Ministerpräsident Woidke (SPD) und Vize Görke (Linke) präsentieren eine rot-rote Erfolgsbilanz. Aber noch nie hat im Land eine Regierung in einer Wahlperiode so viel Vertrauen verloren. Was folgt nach der Landtagswahl?
Thorsten Schatz, CDU-Politiker aus Spandau, hält nichts von Kramp-Karrenbauers Wechsel ins Kabinett. Er wirft ihr Wortbruch vor. Ein Interview.
Sie macht Angebote an ihre Gegner. Am Ende wird Ursula von der Leyen dennoch nur knapp als Kommissionschefin gewählt. Chronik eines denkwürdigen Tages.
Ursula von der Leyen wird knapp zur Kommissionschefin gewählt. Das liegt an der Klugheit einer Mehrheit unter Europas Sozialdemokraten. Ein Kommentar.
Ines Pohl wirbt auf Twitter für eine Wahl der deutschen Ministerin. Juso-Chef Kühnert kritisiert die DW-Chefredakteurin.
Warum das EU-Parlament ein richtiges Parlament ist und was es in der vergangenen Legislaturperiode erreicht hat.
Mit Thomas Oppermann weicht ein führender SPD-Politiker kurz vor der Abstimmung von der Parteilinie ab. Es gehe darum, eine Schwächung der EU abzuwenden.
Egal ob sie zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wird oder nicht: Ursula von der Leyen wird ihren Kabinettsposten aufgeben - eine Lehre aus der Vergangenheit.
"Zukunft Sachsen" befragt CDU-Politiker zu ihren Bündnisabsichten. Die Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz (CDU) warnt vor einer Koalition mit der AfD.
Publikumswirksam tobt Italiens Innenminister gegen Sea Watch und andere NGOs. Dabei verschweigt er, dass auch ohne Hilfe mehr Flüchtlinge kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster