
Nach dem Rücktritt als SPD-Chefin hatte sich Andrea Nahles komplett zurückgezogen. Nun heuert sie dank eines treuen Gefährten bei der Agentur für Post und Telekommunikation an.
Nach dem Rücktritt als SPD-Chefin hatte sich Andrea Nahles komplett zurückgezogen. Nun heuert sie dank eines treuen Gefährten bei der Agentur für Post und Telekommunikation an.
Ostdeutsche Reality-Soap, Faszination fürs Windige: Moritz von Uslar ist für „Nochmal Deutschboden“ in die brandenburgische Provinz zurückgekehrt.
Die Grünen wollen bei der Kommunalwahl in Bayern auf 2500 Mandate kommen. Dafür sind Zuwächse auch außerhalb der städtischen Hochburgen notwendig.
Der einstige Saubermann der Umweltpolitik versagt im Klimaschutz. Die Deutschen leben auf zu großem Fuß.
Er klettert auf Bäume, stellt sich wütenden Kleingärtnern: Mats Borgwardt kämpft in Hamburg für die SPD – und hofft, dass ein Sieg die Abwärtsspirale beendet.
Die CDU steht jetzt vor einem Streit über die Richtung der Partei - und das Personal an der Spitze. Wer folgt auf Kramp-Karrenbauer?
DGB-Chef Hoffmann blickt voraus und erhofft sich von der deutschen Ratspräsidentschaft ein Ende der Austeritätspolitik in der EU.
Grünen-Gründer Beckmann über die Partei seit 1980 - und Wahlkämpfe, in denen Petra Kelly Gedichte vortrug und Otto Schily am Flügel spielte. Ein Interview.
"Unsachlich, geschmacklos sowie politisch unkorrekt", aber erlaubt: Der NPD-Slogan "Migration tötet!" zur Europawahl fällt laut Landgericht Potsdam unter die Meinungsfreiheit.
Alles neu macht der September: Brandenburg wird erstmals von einem Kenia-Bündnis regiert, die Linke sitzt in der Opposition und der CDU-Chef dankt ab.
Der Fall der vermissten Berliner Schülerin dominiert die Top-Suchanfragen bei Google. Greta Thunberg ist „Persönlichkeit 2019“.
Wer zum Wahltermin im Urlaub ist, kann seine Stimme auf dem Postweg abgeben. Doch die Briefwahl ist umstritten.
Rezos Clip brachte die CDU in Erklärungsnöte. Dem Youtuber trug die deutschlandweite Diskussion hingegen Klicks ein. Nun räumt er in der Jahresauswertung ab.
Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.
Die SPD-Mitglieder haben entschieden: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken werden neue Chefs der Sozialdemokraten.
Von der Umkleidekabine bis zur Freiwilligen Feuerwehr – überall ist die AfD. Sie will gesellschaftliche Schlüsselpositionen einnehmen. Was tun? Ein Gastbeitrag.
Der rechtsextreme „Rassemblement National“ will bei der Kommunalwahl punkten. Frankreichs Präsident Macron muss sich auf eine aggressive Kampagne einstellen.
Die Grünen wecken viele Hoffnungen. Aber welche Konzepte könnten in einer Regierung tatsächlich umgesetzt werden? Auch darum wird es beim Parteitag gehen.
Olaf Scholz und Klara Geywitz stehen bei Wikipedia plötzlich gut da, Norbert Walter-Borjans schlecht. Steckt ein gescheiterter Sozialdemokrat dahinter?
Der Grünen-Sieg in Hannover zeigt: Das neue Wahl-Kampfgebiet ist die Stadt - sehr zum Nachteil der alten Volksparteien.
Schon 2011 ist die Ungenauigkeit von Berlins Einwohnerzahl teuer geworden. Das Melderegister muss dringend aufgeräumt werden – eine fast unlösbare Aufgabe.
Die FDP ist nicht mehr die Partei der Start-ups in Deutschland. Eine Umfrage zeigt, dass sich die Prioritäten vieler Gründer verschoben haben.
Warum es so schwer für Parteienvertreter in der repräsentativen Demokratie ist, auf eine so persönliche Meinung mit begleitender Massenaufwallung wie im Fall Rezo zu reagieren. Ein Essay.
Nach der Thüringen-Wahl muss die CDU-Chefin ihre Partei zu einem schmerzhaften Beschluss bewegen. Dafür sollte sie die Basis befragen. Ein Kommentar.
Bei der Landtagswahl in Thüringen ist die AfD bei den Wählern unter 30 stärkste Kraft. Die Linke liegt auf Platz 2. Die Grünen sind weit abgeschlagen.
Noch nie war die Linke stärkste Partei in einem Bundesland. Bodo Ramelow will nun auch mit der CDU über eine Regierung reden.
Bei der Suche nach der neunen Parteispitze steuert die SPD heute auf das Finale zu. Kommt es zum Debakel bei der Wahlbeteiligung?
Die Kommissionskandidatin des französischen Präsidenten fällt in Brüssel durch. Das macht die Zusammenarbeit im Europaparlament nicht einfacher.
Weil es auf der Suche nach Räumen nur Absagen gibt, soll der Parteitag nun in Brandenburg stattfinden. Auch finanziell gibt es Probleme.
Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.
Im Doppelinterview plädieren die Grünen-Europaexpertin Brantner und der Fünf-Sterne-Politiker Fioramonti für eine Entlastung Italiens bei der Migration.
Er gilt als konservative Nachwuchshoffnung der CDU: Im Interview spricht Philipp Amthor über die Kommunikation seiner Partei im Netz und den Umgang mit der AfD.
Der moderne Nationalismus stützt sich auf rückständige Rollenbilder: Männer sollen das Land verteidigen, Frauen Kinder produzieren. Ein Essay.
Rumäniens Ex-Minister Pascu will in Brüssel Kurzzeit-Kommissar werden. Die Pensionsansprüche, die sich daraus ergeben, sind skandalös. Ein Kommentar.
Rassistische und antisemitische Angriffe treffen nicht nur Minderheiten - sondern die ganze Gesellschaft. Eine Kolumne.
In Brandenburg sind die Freien Wähler gerade ins Parlament eingezogen. In Berlin sind sie noch bedeutungslos – aber voller Tatendrang.
Beim „Davos des Ostens“ in Krynica treten Polen und Ungarn selbstbewusst auf. Sie fordern mehr Mitsprache bei der Zukunft der EU ein. Eine Analyse.
In der sächsischen Kleinstadt Augustusburg sitzt die AfD noch nicht mal im Stadtrat. Warum? Das hat viel mit dem Bürgermeister Dirk Neubauer zu tun. Ein Besuch.
Analyse: Bei der Landtagswahl gewann die SPD 23 der 29 Stadtteile, in weiteren fünf triumphierten die Grünen, einer ging an die AfD. Die Dominanz der Linken in den Plattenbaugebieten ist passé.
Im Dorf Hirschfeld holt die AfD Rekordwerte. Hier dokumentieren wir, was die Bürgermeisterin zu den rechten Erfolgen sagt
öffnet in neuem Tab oder Fenster