
Er gründet eine Akademie für Rechtspopulisten und berät Orban und Le Pen. Warum tut Steve Bannon das? Geht es ihm um Macht? Eine kurze Begegnung in Berlin.
Er gründet eine Akademie für Rechtspopulisten und berät Orban und Le Pen. Warum tut Steve Bannon das? Geht es ihm um Macht? Eine kurze Begegnung in Berlin.
ProSiebenSat.1 will öffentliche Gelder für Nachrichten und Bildungsfernsehen im privaten TV. Das erreicht immerhin mehr junge Leute. Ein Kommentar.
Ist wirklich eine Menge Grünfläche, die jeder Potsdam statistisch zur Verfügung hat. Also heute Mal spazieren gehen - ins Briefwahlbüro oder zum Leipziger Dreieck. Wer weiß, wie lange es da noch so aussieht, wie es aussieht.
Der Kampf gegen den Klimawandel hat sich zum Topthema im Europa-Wahlkampf entwickelt. Beim Kandidatenduell wird klar: Die Ansätze sind verschieden.
Für ein Lesben-Wohnprojekt gibt es eine zweite Chance- und welche Partei hat das queerfreundlichste Programm? Der neue Queerspiegel-Newsletter im Überblick.
Kanzlerin Merkel zeigt große Sorge um die EU - und betont ein gestiegenes Verantwortungsgefühl für Europa. Ob sie doch noch Brüssel-Pläne hegt?
Die Mieten in Großstädten steigen zügig. Die Regierung will noch schärfer dagegen vorgehen. Welche Pläne gibt es – und was taugen sie? Fragen und Antworten.
Vom Privatsender Pro7 bis zur öffentlich-rechtlichen ARD: Eine Fernseh-Rundreise zwischen Infotainment und Panikmache
Groko beschließt weniger Belastung für Unternehmen und besseren Schutz für Paketboten. Aber bei anderen Projekten bleiben die Differenzen groß.
Seit 73 Jahren regieren Sozialdemokraten Bremen – das könnte sich nun ändern. Die SPD-Chefs in Berlin blicken mit großer Sorge auf den Stadtstaat.
Ärger vor dem Wahltag: Teltower berichten über fehlende Stimmzettel und zu kleine Briefumschläge.
Parallel zur Europawahl finden in zehn Bundesländern Kommunalwahlen statt. Mehrere NPD-Politiker versuchen im Osten ihre Parteizugehörigkeit zu kaschieren.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die Gefahr einer Isolierung Deutschlands in der EU - "wenn auch mit vermeintlich besten Absichten".
Der AfD-Europakandidat Beck soll seinen Professorentitel zu Unrecht tragen. Der bestreitet das. Doch der Vorwurf kommt für die AfD zur Unzeit.
ARD und ZDF engagieren sich sehr bei der Europawahl. Die Quoten sind unterdurchschnittlich. Na und? Ein Kommentar
Brandenburger sind am 26. Mai dazu aufgerufen, ihre Stimmen bei der Kommunal- und Europawahl abzugeben. Viele haben bereits abgestimmt.
Bei der Europawahl läuft einiges anders als bei der Bundestagswahl. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gunnar Beck tritt für die AfD bei der Europawahl an und bezeichnet sich dabei als Professor. Doch darf er diesen Titel überhaupt führen?
Für die Europawahl am 26. Mai bewerben sich 23 Brandenburger. Sie gilt als wichtiger Indikator für die Landtagswahl.
Meinungsumfragen zufolge liegt Martin Sonneborns Satirepartei mit vier Prozent fast gleichauf mit der FDP. Bei der "Partei" weiß man wenigstens, woran man ist.
Seit jeher lehnen die Grünen die Gentechnik ab, auch die neuen „Genome-Editing“-Methoden. Dagegen regt sich nun Widerstand – in den eigenen Reihen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Manfred Weber Kommissionspräsident wird. Das kommt auch daher, dass Deutschland oft als Blockierer auftritt. Ein Kommentar.
Die Wahlen kommen, entsprechend politisch(er) wird es in Potsdam. So auch heute. Aber kein Grund davonzulaufen. Höchstens im Kreis. Wir laufen mit. Und Leseratten haben Grund zur Freude.
Wenn nicht mal Europa so richtig demokratisch ist.... Die „illiberalen Demokratien“ beschädigen die Glaubwürdigkeit der wertebasierten EU-Außenpolitik. Ein Gastbeitrag.
Facebook sperrt 23 Seiten mit Fake-News und Hass-Inhalten. Dies beweise, sagen Kritiker, dass es Netzwerke gebe, „die Desinformation und Falschmeldungen verbreiten, um im Vorfeld der Europawahl zu Hass anzustiften und die Gesellschaft zu spalten“.
Die NPD und ihre Wahlwerbespots: Der Bayerische Rundfunk verliert vor Gericht, der RBB wiederum nicht.
Der Deutsche Manfred Weber will Chef der EU-Kommission werden. Aber Frankreichs Staatschef Macron könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.
40 Parteien treten an – die meisten mit Bundeslisten und wenig bekannten Gesichtern. Laut Umfrage könnte es eine hohe Beteiligung von 60 Prozent geben.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will auch das künftige EU-Parlament aufmischen. Sein neues Bündnis rechnet mit mehr als 100 Sitzen.
Bei der Präsidentenwahl in Litauen war auch Premierminister Skvernelis angetreten. Er verpasste den Einzug in die Stichwahl und zog Konsequenzen.
An die Normalos appellieren, ein Türkei-Kernland in Berlin anerkennen und die Mutterland-Hymne singen: Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Nach der Europawahl beginnt das Feilschen um die Spitzenjobs. Bundesbank-Chef Weidmann könnte EZB-Präsident werden.
Großbritannien muss an der Europawahl teilnehmen. Die neu gegründete Brexit Party des Europa-Gegners Farage hat im Vorfeld enormen Zulauf.
Die CDU-Chefin spricht über den Stand der Koalition und ihre Erwartungen an Familienministerin Giffey, falls sich der Plagiatsvorwurf gegen sie bestätigt.
ZDF-Moderatorin Shakuntala Banerjee sieht unnötige Grundsatzdebatten und freut sich über Kritik bei uebermedien.de
Mit Anreizen für Kommunen will Sozialdemokrat Frans Timmermans gegen steigende Mieten kämpfen. Ab 30 Prozent Sozialwohnungen beim Neubau soll es EU-Geld geben.
AfD-Fraktionschefin Alice Weidel spricht im Interview über maue Umfragewerte vor der Europawahl, ihre Spendenaffäre und die Frage, ob sie sich mäßigen sollte.
Für fast jedes gesellschaftliche Problem gibt es eine Lösung. Sie ist ganz einfach: Ein neues Schulfach muss her! Eine kleine Auswahl.
Bis zur Wahl am 26. Mai erstrahlt der Hauptbahnhof in gelb und blau – Teil einer von Martin Schulz initiierten überparteilichen Kampagne für ein offenes Europa.
Auch die Briten wählen ein neues EU-Parlament. Doch in Berlin hätten sie sich bis zum 5. Mai registrieren müssen. Für viele fällt die Wahl jetzt aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster