
Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.
Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.
Die Wahlen am Sonntag sind in Brandenburg ein wichtiger Testlauf für den 1. September 2019. Dann finden die Landtagswahlen statt und dafür bringen sich die Parteien jetzt in Stellung.
Eigentlich will die AfD die Europäische Union abschaffen. Dennoch kämpfen viele Parteipolitiker um einen Posten in Brüssel.
Die „heute-show“ im ZDF wird zehn Jahre alt. Viele Fans der ersten Stunde fragen sich jedoch, ob die besten Zeiten vorbei sind.
Wie wird die Europawahl unser Leben beeinflussen? Eine Umfrage unter Geflüchteten und Einheimischen offenbart Sorgen.
Mit Bangen schauen die Sozialdemokraten auf die Wahl zum Europaparlament und in Bremen. In einer Machtdemonstration knöpft sich Andrea Nahles Martin Schulz vor.
Mit Forderungen zur Europawahl fanden am Freitag deutschlandweit Klimademonstrationen statt. Allein in Berlin gingen rund 15.000 Teilnehmer auf die Straße.
"Wählt nicht die CDU, wählt nicht die CSU, wählt nicht die SPD." Nach dem millionenfach geklickten Video von Rezo legt er mit anderen Youtube-Stars jetzt nach.
Bremer Wahlen finden meist wenig Begeisterung – das kleinste Bundesland wählt am Sonntag seinen Landtag. Dabei könnte die Hansestadt überraschen. Ein Kommentar.
Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.
Abgeordnete in Straßburg und Brüssel nehmen großen Einfluss auf die Gesetze in der EU. Eine zentrale Rolle dabei spielen die sogenannten Berichterstatter.
Er ist der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten für die Europawahl: In seinem Heimatland hat Frans Timmermans schon gesiegt. Offen ist, ob das der SPD hilft.
FDP-Vizechefin Katja Suding spricht im Interview den Europawahlkampf, Klimaschutz und ein Bündnis mit Macron.
Schlappe für die französische Rechtspopulistin vor dem Europäischen Gerichtshof: Le Pen habe Gelder zu Unrecht bezogen. Ihr Einspruch wurde abgelehnt.
Unter dem Titel „Wir in Europa“ haben Journalistinnen und Journalisten aus Syrien, der Türkei, Gambia und Ägypten ihre Gedanken und Recherchen anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament aufgeschrieben.
Martin Schulz sondiert seit Monaten seine Chancen, wieder eine wichtigere Aufgabe für die SPD zu übernehmen. Rückt er schon bald zum Fraktionsvorsitzenden auf?
Nach der jüngsten ZDF-Umfrage kommt die SPD nur auf 17,5 Prozent, die Union immerhin auf 28 Prozent. Fast die Hälfte der Befragten ist noch unentschieden.
Zur Kundgebung erwartet „Fridays for Future“ 10.000 Teilnehmer in Berlin. Die Aktivisten stellen vor der Europawahl Klimapolitik in den Vordergrund.
Der Finanzierungsstreit bei der Grundrente zeigt: Es ist kein frisches Geld mehr da. Aus einer Auflistung geht hervor: Mehr als 50 Milliarden wurden schon verplant.
Bei der Europawahl gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde. Sabine Beikler, Expertin für Landespolitik beim Tagesspiegel, erklärt im Podcast, was das bedeutet.
Briten und Niederländer geben den Auftakt zur Europawahl. Erste Nachwahlbefragungen kommen zu teils überraschenden Erkenntnissen.
Wenige Tage vor der Europawahl ist der Wahl-O-Mat wieder online. Die Bundeszentrale für politische Bildung sicherte zu, dass er weiterentwickelt wird.
Will Russland die Europawahl durch Cyberattacken beeinflussen? Nato-Generalsekretär Stoltenberg droht „mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln“ zu reagieren.
So viele Berliner wie nie haben zur EU-Wahl per Brief abgestimmt. Doch sind die Grundsätze der freien und geheimen Wahl so immer noch gegeben?
Das soziale Netzwerk Facebook hat das Profil der Kleinpartei „Der III. Weg“ zu Unrecht gesperrt. Das entschied nun das Bundesverfassungsgericht.
Ein Doktorand benutzt Briefpapier der Humboldt-Universität, um zur Abgabe ungültiger Stimmen bei der EU-Wahl aufzufordern.
Mehr als drei Millionen Menschen sahen „Die Zerstörung der CDU“ von Youtuber Rezo. Die CDU möchte ein Reaktionsvideo veröffentlichen. Eine erste Antwort gibt es schon.
Einzelhandel, Stadtentwicklung, Gentrifizierung: Immer wieder Themen in unseren Newslettern. Heute aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Die Mehrheit der Türken ist für einen EU-Beitritt. Aber mit den politischen Rückschritten im Land ist daran nicht zu denken.
Appelle statt Modetipps: Internetstars wollen junge Menschen zur Wahl bringen. Davon wollen auch die Parteien profitieren.
Robert Menasse hat mit "Die Hauptstadt" den EU-Schlüsselroman geschrieben. Ein Gespräch über kratzende Pullover, Austrofaschisten und seine Vision für Europa.
Lufthansa, Eon, Deutsche Bahn: Deutsche Konzerne machen Aktionen zur Europawahl. Außerdem im Nachrichtüberblick: Grundrenten-Streit und Kretschmers Problem.
In Großbritannien findet die Europawahl schon an diesem Donnerstag statt. Populist Nigel Farage begeistert die Brexit-Fans. Den Tories droht ein Desaster.
Hubertus Heil und Olaf Scholz haben das Grundrentenmodell der SPD vorgestellt. Aus der Union kommt harsche Kritik. Was dahinter steckt.
Die Kleinpartei Volt hat den Wahl-O-Mat vor Gericht verbieten lassen. Doch die Bundeszentrale für politische Bildung wehrt sich dagegen.
Ein thüringischer SPD-Abgeordneter hat den Buchautor Thilo Sarrazin nach Erfurt eingeladen. In der Landespartei wird deshalb heftig gestritten.
In Wien deutet die FPÖ den Ibiza-Skandal um, in Berlin will Innenminister Seehofer Clans besser bekämpfen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Den Mietvertrag in Brüssel hat SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley schon unterschrieben. Dort will sie sich weiterhin mit rechtlichen Themen befassen.
Die SPD-Spitze hat sich auf die Finanzierung ihrer geplanten Grundrente geeinigt. Dem Koalitionspartner Union zufolge ist „kein Cent davon real vorhanden“.
Andrea Nahles verliert in der SPD an Rückhalt – doch die Konkurrenz ist überschaubar. Der Parteivorsitz ist zum Himmelfahrtskommando geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster