
Ungarns Ministerpräsident trifft am Donnerstag Italiens rechts gerichteten Lega-Chef Matteo Salvini – Annegret Kramp-Karrenbauer findet das keine gute Idee.
Ungarns Ministerpräsident trifft am Donnerstag Italiens rechts gerichteten Lega-Chef Matteo Salvini – Annegret Kramp-Karrenbauer findet das keine gute Idee.
In Hamburg und Leipzig fordern die Gewerkschaften DGB und Verdi vor allem Tarifbindung – anderswo in Europa finden Proteste um Arbeitsplätze an sich statt.
Italien sorgt sich um seinen früheren Ministerpräsidenten: Der 82-Jährige Berlusconi ist am Dienstag in ein Krankenhaus in Mailand eingeliefert worden.
Wohlfühlkampagne der SPD, eine Prise Angst bei der CDU: Politikberater Johannes Hillje analysiert die Europawahlplakate – und erklärt, was den Slogans fehlt.
80 Prozent der jungen Deutschen sehen Europa positiv. Trotzdem bleiben ungewöhnlich viele von ihnen EU-Wahlen fern. Warum ist das so?
Die CDU versucht die Wogen um die Sonderklausur nach der Europawahl zu glätten: Es gehe um die neue Steuerschätzung, beteuert Annegret Kramp-Karrenbauer.
Die Spekulationen um einen Abschied der Kanzlerin nehmen zu. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Frage CO2-Steuer wird immer hitziger diskutiert.
Die Klimabewegung klinkt sich in die Europawahl ein. Dafür sind vier Werbespots entstanden, die vor allem junge Wähler ansprechen sollen.
Die Organisation Lobbycontrol will mehr Transparenz bei Kontakten von Politikern und Interessenvertretern in Brüssel - doch es gibt nicht nur Kritik.
Die jungen Klimaschützer wollen sich in die Europawahl einmischen: Am Montag stellten sie vier Videoclips zur Wahl vor, die unter anderem in Kinos laufen.
In sozialen Netzwerken tummeln sich immer mehr Bots – Computerprogramme, die sich als Menschen ausgeben. Eingesetzt werden sie auch zu Propagandazwecken.
Parteien, die Europa ablehnen, könnten bei der Wahl deutlich zulegen. Tanja Börzel und Miriam Hartlapp plädieren dafür, deren Arbeit zu untersuchen.
Es ist mehr als ein Routinetermin: Nach der Europawahl tagt der CDU-Vorstand. Nun fragen sich viele in der Union: Geht es dann um die Zukunft der Kanzlerin?
Christian Calliess, Professor für Europarecht an der Freien Universität, über den Brexit und den Zustand der EU.
Das Rechts-Links-Denken blockiert die Politik in Spanien - und das gilt auch für die EU im Ganzen. Die Parteien müssen sich darauf einlassen. Ein Kommentar.
Die letzte außerplanmäßige Vorstandsklausur gab es 2018 nach dem Rückzug Angela Merkels aus dem Amt der Parteichefin.
Der Europawahlkampf geht in die heiße Phase. Die deutschen Kandidaten Weber, Barley und Beer kämpfen dabei mit unterschiedlichen Problemen. Ein Kommentar.
Ska Keller, gebürtige Brandenburger und Grünen-Spitzenkandidatin für die Europawahl, kommt nach Kleinmachnow. Dort soll es um die Themen Migration und Meinungsfreiheit gehen.
Eurokrise und Flüchtlingsdebatte haben gezeigt, wie kontrovers es zugeht. Doch wer erlebt hat, wie es früher war, weiß um Europas Bedeutung.
Mit einem Sonderzug durch Deutschland, Polen und Tschechien macht die SPD Europawahlkampf. Doch schon kurz nach der Abfahrt ist ein Triebwagen defekt.
Weil die NPD in einem Wahlwerbespot Ausländer verächtlich macht, darf das ZDF die Ausstrahlung ablehnen. Die ARD weist den Spot wegen Volksverhetzung zurück.
Eine aufwendige Ausstellung in Berlin soll zeigen, „dass die EU für die Bürger vor Ort da ist“. Ein Besuch.
Nach dem Brexit mobilisierte „Pulse of Europe“ tausende Menschen. Jetzt kommen nur noch wenige. Der Bewegung fehlt, was die Schüler im Klimastreik stark macht.
Die Deutschen sind demokratiefest und mehrheitlich tolerant. Was aus den Ergebnissen der „Mitte“-Studie gemacht wird, ist verantwortungslos. Ein Kommentar.
Die FDP bestätigt Christian Lindner mit 86,6 Prozent als Parteichef – ein anderes Vorstandsmitglied erhält vor der Europawahl einen herben Dämpfer.
Ungarns Regierung reduziert die EU auf das Thema Migration. Doch die Bevölkerung interessiert sich nicht genug, um das in Frage zu stellen. Ein Gastbeitrag.
Linda Teuteberg ist am Freitagabend zur neuen FDP-Generalsekretärin gewählt worden. Die 38-jährige Potsdamerin erhielt über 90 Prozent der Delegiertenstimmen.
Kritiker sagen: Der Preis ist zu hoch. Doch Sicherheitsbehörden versprechen sich viel von digitalen Überwachungsmethoden. Was ist geplant? Was geht bereits?
"ZiB 2"-Moderator Wolf soll nach Interview mit FPÖ-Generalsekretär Vilimsky seinen Posten räumen. Wolf aber bekommt Unterstützung
Beim Brexit-Referendum mischte Russland über die sozialen Medien mit. Auch vor der Europawahl wird wieder mit russischer Einflussnahme gerechnet.
Im Rahmen der zwölften Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Tagesspiegel Data Debates“ zum Thema „Europa und die digitale Agenda – Die EU im Wahl-Check“ am 25. April 2019 im Telefónica BASECAMP in Berlin betonte Nicola Beer, MdB, EU-Spitzenkandidatin der FDP und Generalsekretärin, im Gespräch mit Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur des Tagesspiegels, dass stärker darauf gesetzt werden müsse, einer auch noch so skurrilen Idee von Anfang an genug Möglichkeiten für ihre Entwicklung zu geben.
Viele Europäer wählen nicht für, sondern gegen Parteien. Eine neue Studie zeigt auch: Die politischen Ränder sind stärker mobilisiert als die politische Mitte.
Ein Machtverlust in Bremen am 26. Mai wäre für die SPD eine Katastrophe. Außerdem im Nachrichtenüberblick: die Kosten der Maut und der Enteignungsstreit.
Wenn man nur Parteichef Lindner nachbrabbelt – „dann wird man nichts“: Konstantin Kuhle könnte dazu beitragen, dass die FDP bald wieder mitregiert.
Erst hat die Katalonienkrise den Nationalismus in Spanien befeuert, dann kamen die Flüchtlinge. Nun stehen Wahlen an – und ein Kursschwenk. Ein Gastbeitrag.
Vor der Europawahl Ende Mai verliert die EU an Attraktivität. Auch in Deutschland.
Die Bundesregierung hat bei Nord Stream 2 wenig Rücksicht auf die EU-Partner genommen. Nun will Manfred Weber das Projekt stoppen. Geht das? Ein Kommentar.
Merkel und Macron gehen bei der Europawahl getrennte Wege. In Frankreich nutzt die Regierungspartei dies zu Verbalattacken auf die Kanzlerin.
Nach den Angaben der EU-Kommission legen die Internet-Riesen bei der Offenlegung von „Fake Accounts“ immer noch nicht genügend Transparenz an den Tag.
Besonders in Asien nimmt der Druck auf Menschen mit christlichem Glauben zu. Politiker in Deutschland sind nach den Anschlägen in Sri Lanka alarmiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster