zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Der neue Fraktionschef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU).

Eine Zusammenarbeit mit der eurokritischen AfD im Europaparlament ist für den Fraktionschef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, keine Option. Lieber konzentriert er sich auf das bewährte Bündnis zwischen Konservativen und Sozialdemokraten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum
  • Rainer Woratschka
CSU-Parteivize Peter Gauweiler (2.v.l.)

Im Europawahlkampf sollte Peter Gauweiler ein konservatives Aushängeschild der CSU sein. Doch jetzt distanzieren sich Parteikollegen von ihm - den Anlass liefern umstrittene Äußerungen über Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Von Robert Birnbaum
Der Spitzenkandidat der EVP, Jean-Claude Juncker (Mitte), und sein Wahlkampfmanager Martin Selmayr (links).

Junckers Wahlkampfmanager wird Direktor bei der Londoner Osteuropabank. Dennoch könnte der Deutsche Martin Selmayr den Luxemburger Juncker zu einem späteren Zeitpunkt in Brüssel als Kabinettschef unterstützen - falls sich die EU-weite Hängepartie zu dessen Gunsten entscheidet.

Von Albrecht Meier
Die Wilmersdorfer Witwen, wie aus dem legendären Stück "Linie 1" am Gripstheater, gibt es mittlerweile in ganz Europa, meint Wolfgang Prosinger.

Der Erfolg rechtslastiger Parteien ist gar nicht so sehr ein Bekenntnis zu extremen Positionen, meint Wolfgang Prosinger, sondern eher Ausdruck eines tief sitzenden Unterlegenheitsgefühls.

Von Wolfgang Prosinger
Der britische Regierungschef David Cameron.

Am Vorabend der Gedenkfeiern zum Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie kommt die Diplomatie-Maschinerie in Paris auf Touren. Bei einem Treffen auf dem Flughafen Charles de Gaulle mahnt der britische Premier David Cameron den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem Einlenken in der Ukraine-Krise.

Von
  • Elke Windisch
  • Christopher Ziedler
Horst Seehofer, Vorsitzender der CSU.

Ohne Merkel wollte Horst Seehofer Europawahlkampf machen, dies hat sich nun bitter gerächt. Der Abstieg der christsozialen Partei scheint unausweichlich, auch in der bayerischen Heimat.

Von Christoph Seils

Die Debatte in der CDU, wie man mit der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD) umgehen soll, rührt an das Selbstverständnis der Partei. Wohin geht der Kurs?

Von Robert Birnbaum
West-Highland-Terrier.

Von Angesicht zu Angesicht: Nach seinem Besuch im Wahllokal zur Europawahl wird Mark Espiner auf dem Spielplatz mit Intoleranz gegenüber der englischen Sprache (und ihren Sprechern) konfrontiert.

Von Mark Espiner
Bernd Lucke, Chef der Alternative für Deutschland.

Volker Kauder will sich nicht mit AfD-Leuten in eine Talkshow setzen. Dabei sollte die CDU offensiv mit der Protestpartei umgehen. Denn nichts macht Populisten so schnell groß wie regierende Parteien, die nur verdruckst gegenhalten.

Von Robert Birnbaum
"Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo kritisiert zu schnelle Urteile über Gut und Böse und entschuldigt sich erneut für seine zweifache Stimmabgabe bei der Europawahl.

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel.

Beim EU-Gipfel in Brüssel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, dass der EU-Vertrag eingehalten werden müsse. Was sich so harmlos anhört, ist in Wahrheit eine Kampfansage an das EU-Parlament im Tauziehen um den konservativen Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })