zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Antonis Samaras weiß, dass gegen den Willen von Angela Merkel in Europa nichts geht.

Seit dem letzten Besuch von Antonis Samaras in Berlin sind zehn Monate vergangen - eine stürmische Zeit für den griechischen Premier. Heute will er Bundeskanzlerin Angela Merkel erläutern, dass weitere Sparprogramme in seinem Land nicht durchsetzbar sind.

Von Gerd Höhler
Es wird einsam um ihn - auch in der CSU: Horst Seehofer.

Horst Seehofer fungiert als Lautsprecher der Koalition. Vielen gilt seine Kraftmeierei allerdings als Zeichen der Schwäche. Der Anti-Euro-Wahlkampf, Haderthauers Affäre, die Maut - der CSU-Chef scheint seine politische Zukunft hinter sich zu haben.

Von Robert Birnbaum
Erwartet keine Angebote: AfD-Spitzenkandidatin Frauke Petry.

Die Alternative für Deutschland (AfD) zieht am Sonntag in Sachsen wohl erstmals in einen Landtag ein. Das Thema Euro-Kritik spielt kaum eine Rolle mehr in der AfD. Stattdessen wird über die Rolle Russlands gestritten - ist das der neue Markenkern?

Von Fabian Leber
NPD-Anhänger bei einer Aktion in Leipzig.

Die NPD könnte zum dritten Mal in Folge in den Dresdner Landtag einziehen. Die Rechtsextremen haben sich in Sachsen offenbar festgesetzt - im Gewand einer Heimatschutzpartei.

Von Albert Funk
Frankreichs früherer Premierminister Alain Juppé.

Frankreichs früherer Regierungschef Alain Juppé wagt sich aus der Deckung: Der derzeitige Co-Chef der konservativen Oppositionspartei UMP will sich um die Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2017 bewerben.

Von Hans-Hagen Bremer

In Potsdam-Mittelmark sorgt man sich darum, ob sich zur Wahl des neuen Brandenburger Landtags am 14. September genügend Wahlhelfer finden werden.

Von Katharina Wiechers
Ungeliebte Kontrolleure. Einwohner in Athen protestieren gegen einen Besuch der Troika in der griechischen Hauptstadt.

Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker möchte die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei der Überwachung der Reformfortschritte in Griechenland begrenzen. Die EU-Kommission hat nun die entsprechenden Überlegungen bestätigt, die Troika-Arbeit in Athen zu beenden.

Von Albrecht Meier
In welche Richtung entwickelt sich die Wirtschaftspolitik bei den Sozialdemokraten? Mehr Nahles oder mehr Schröder?

Die SPD will wirtschaftspolitisch punkten. Doch mehr Kompetenz dort hieße auch mehr Schröder - und vor allem eine Agenda 2020. Unser Kolumnist Christoph Seils meint: So viel Mut haben die Genossen nicht.

Von Christoph Seils
Ein zäher Verhandler: Jean-Claude Juncker.

Die EU sollte durch die vermeintliche Demokratisierung schlagkräftiger werden. Jetzt bewahrheitet sich eher das Gegenteil: In den Weltkrisen zwischen Donezk und Gaza ist von einem entschlossenen Machtblock nichts zu sehen.

Von Fabian Leber
Alter und neuer EU-Parlamentschef: Martin Schulz (SPD).

Nach der Europawahl hatte der SPD-Politiker Martin Schulz eigentlich auf einen Kommissarsposten in Brüssel spekuliert. Doch die CDU/CSU war dagegen. Trotzdem dürfte es künftig zu einer engen Zusammenarbeit zwischen dem neuen EU-Kommissionschef Juncker und dem SPD-Mann kommen.

Von Albrecht Meier
Sängerin und Autorin Dotschy Reinhardt.

Dotschy Reinhardt ist Jazzsängerin und Autorin. In ihrem Buch "Everybody's Gypsy" macht sie sich auf die Spur von Klischees. Eine Begegnung.

Von Nadine Lange
Der britische Premier Cameron will beim Gipfel von seinen Amtskollegen erfahren, warum sie das neue Spitzenkandidaten-System unterstützen.

Beim EU-Gipfelauftakt am historischen Weltkriegsschauplatz Ypern möchte Ratschef Herman Van Rompuy am kommenden Donnerstag einen offenen Schlagabtausch über Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef vermeiden. Doch der britische Premier David Cameron ist auf Streit eingestellt.

Von Albrecht Meier
Gegen Landrat Jakob Kreidl ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft.

Er war ein Star der CSU. Bürgermeister, Abgeordneter, Landrat. Jakob Kreidl im Trachtenjanker, immer korrekt. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Doktorarbeit gefälscht, Affären, Vorteilsnahme.

Von Tatjana Kerschbaumer
Treffen in Paris. Vizekanzler Sigmar Gabriel (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Frankreichs Staatschef François Hollande, Vizekanzler Sigmar Gabriel und Co. wollen keine Änderung des Euro-Stabilitätspakts - sondern lediglich mehr Zeit beim Defizitabbau in den Krisenstaaten. Einen Aufschub soll es aber nur geben, wenn die Krisenländer auch Reformen einleiten.

Von Albrecht Meier
Sigmar Gabriel hat erklärt, dass die SPD auf einen Kommissarsposten verzichten wird – wenn Martin Schulz Präsident des Europaparlaments wird.

Die SPD verzichtet auf einen Kommissarsposten in Brüssel und wird einen Kandidaten der Union akzeptieren. Das erklärte Parteichef Sigmar Gabriel. Im Gegenzug soll Martin Schulz allerdings Präsident des Europaparlaments werden.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Überall Daten. Bei jeder Bewegung im Netz hinterlassen wir Spuren. Aber auch unsere Ausdrucksweise kann sich verändern.

Wir erleben eine Evolution in revolutionärer Zeit. Stetig wächst nicht nur die Produktion von Wörtern, Sätzen, Geistesblitzen und Dummheiten, sondern auch deren Umlaufgeschwindigkeit. In die klassischen Formen des Schreibens mischen sich Zeichen, Smileys, Tweets, News, Videos. Und alles landet in einem riesigen Wörterbrei.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })