
Die AfD triumphierte bei den Europawahlen. Doch im Politik-Alltag von Brüssel und Straßburg fassen die Euro-Kritiker um Parteichef Bernd Lucke nur schwer Fuß.
Die AfD triumphierte bei den Europawahlen. Doch im Politik-Alltag von Brüssel und Straßburg fassen die Euro-Kritiker um Parteichef Bernd Lucke nur schwer Fuß.
Der Satiriker und EU-Abgeordnete Martin Sonneborn hat die Anhörung Günther Oettingers für seine Eignung als Digitalkommissar benutzt, um den CDU-Politiker bloßzustellen. Der Aufforderung, die Fragen auf Englisch zu beantworten, kam Oettinger nicht nach.
Die Vorschusslorbeeren waren gewaltig bei seinem Amtsantritt 2012 - und ebenso gewaltig war der Absturz. Nicht wenige meinen inzwischen: Frankreichs Staatschef sollte zurücktreten.
Seit dem letzten Besuch von Antonis Samaras in Berlin sind zehn Monate vergangen - eine stürmische Zeit für den griechischen Premier. Heute will er Bundeskanzlerin Angela Merkel erläutern, dass weitere Sparprogramme in seinem Land nicht durchsetzbar sind.
Horst Seehofer fungiert als Lautsprecher der Koalition. Vielen gilt seine Kraftmeierei allerdings als Zeichen der Schwäche. Der Anti-Euro-Wahlkampf, Haderthauers Affäre, die Maut - der CSU-Chef scheint seine politische Zukunft hinter sich zu haben.
Die Alternative für Deutschland (AfD) zieht am Sonntag in Sachsen wohl erstmals in einen Landtag ein. Das Thema Euro-Kritik spielt kaum eine Rolle mehr in der AfD. Stattdessen wird über die Rolle Russlands gestritten - ist das der neue Markenkern?
Beim EU-Gipfel am Samstag soll über die zwei Spitzenposten der EU-Außenbeauftragten und des europäischen Ratschefs entschieden werden – dabei müssen die Staats- und Regierungschefs zahlreiche Ansprüche berücksichtigen.
Die NPD könnte zum dritten Mal in Folge in den Dresdner Landtag einziehen. Die Rechtsextremen haben sich in Sachsen offenbar festgesetzt - im Gewand einer Heimatschutzpartei.
Frankreichs früherer Regierungschef Alain Juppé wagt sich aus der Deckung: Der derzeitige Co-Chef der konservativen Oppositionspartei UMP will sich um die Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2017 bewerben.
In Potsdam-Mittelmark sorgt man sich darum, ob sich zur Wahl des neuen Brandenburger Landtags am 14. September genügend Wahlhelfer finden werden.
Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker möchte die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei der Überwachung der Reformfortschritte in Griechenland begrenzen. Die EU-Kommission hat nun die entsprechenden Überlegungen bestätigt, die Troika-Arbeit in Athen zu beenden.
Die SPD will wirtschaftspolitisch punkten. Doch mehr Kompetenz dort hieße auch mehr Schröder - und vor allem eine Agenda 2020. Unser Kolumnist Christoph Seils meint: So viel Mut haben die Genossen nicht.
Vor zwei Jahrzehnten fielen die Handelsschranken in Europa. Eine neue Studie zeigt, wer davon besonders profitiert.
Die EU sollte durch die vermeintliche Demokratisierung schlagkräftiger werden. Jetzt bewahrheitet sich eher das Gegenteil: In den Weltkrisen zwischen Donezk und Gaza ist von einem entschlossenen Machtblock nichts zu sehen.
Der britische Premier stellt sein Kabinett grundlegend um. Was verbirgt sich hinter diesem Schritt?
Der britische Premier David Cameron hat knapp ein Jahr vor der nächsten Parlamentswahl gehandelt: Seine Regierung wird künftig noch mehr Distanz zu Brüssel zeigen - aber auch weiblicher sein.
Fünf deutsche Abgeordnete wurden zu Ausschussvorsitzenden gewählt. AfD-Chef Bernd Lucke konnte jedoch nicht überzeugen. Bei der Wahl zum Vizechef des Wirtschafts- und Währungsausschusses fiel er glatt durch.
Drei Europaparlamentarier der Grünen wollen per Youtube-Clip von ihrer Arbeit berichten - doch was als gute Idee gemeint ist, endet auf Scripted-Reality-Niveau.
Drei Europaparlamentarier der Grünen wollen per Youtube-Clip von ihrer Arbeit berichten - doch was als gute Idee gemeint ist, endet auf Scripted-Reality-Niveau.
Margreth Lünenborg sucht Europa und findet den Sozialdemokraten Martin Schulz
Margreth Lünenborg sucht Europa und findet den Sozialdemokraten Martin Schulz
Die große Koalition verabschiedet sich in ihre erste Sommerpause. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie schlägt sich die Regierung bisher?
Nach der Europawahl hatte der SPD-Politiker Martin Schulz eigentlich auf einen Kommissarsposten in Brüssel spekuliert. Doch die CDU/CSU war dagegen. Trotzdem dürfte es künftig zu einer engen Zusammenarbeit zwischen dem neuen EU-Kommissionschef Juncker und dem SPD-Mann kommen.
Ein Erbe ist der britische Premier bis heute nicht losgeworden – die unmögliche Beziehung der Briten zu Europa. Nun tut David Cameron etwas, was es bei der EU noch nie gab: Er verlangt eine Abstimmung über Jean-Claude Juncker. Er verliert krachend. Oder etwa nicht?
Wird Jean-Claude Juncker EU-Kommissionspräsident? Auf dem EU-Gipfel läuft alles darauf hinaus. Doch der britische Premier David Cameron leistet immer noch vehement Widerstand.
Mit NPD und Linkspartei auf keinen Fall, mit der AfD vielleicht - so geht die CDU in Sachsen in die heiße Phase des Landtagswahlkampfes. Die SPD rügt "Eiapopeia" statt klarer Distanzierung von den Rechtspopulisten.
Beim EU-Gipfel kommt es zum Schwur über Jean-Claude Juncker als künftigem EU-Kommissionschef. Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann warnt davor, die Entscheidung über die Personalie wegen des britischen Widerstandes zu verschieben.
Bei den Europawahlen schnitten die Rechtsextremen in vielen Ländern gut ab. Danach wollten sie ihren Einfluss im Parlament vergrößern und eine Fraktion bilden. Doch diese Pläne sind vorerst geplatzt.
Dotschy Reinhardt ist Jazzsängerin und Autorin. In ihrem Buch "Everybody's Gypsy" macht sie sich auf die Spur von Klischees. Eine Begegnung.
Beim EU-Gipfelauftakt am historischen Weltkriegsschauplatz Ypern möchte Ratschef Herman Van Rompuy am kommenden Donnerstag einen offenen Schlagabtausch über Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef vermeiden. Doch der britische Premier David Cameron ist auf Streit eingestellt.
Der Historiker Heinrich-August Winkler über den künftigen EU-Kommissionschef, die Grenzen weiterer Integration und Ratschläge an andere Nationen.
Er war ein Star der CSU. Bürgermeister, Abgeordneter, Landrat. Jakob Kreidl im Trachtenjanker, immer korrekt. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Doktorarbeit gefälscht, Affären, Vorteilsnahme.
Diskussion mit den Chefredakteuren, unseren Autoren und BER-Experten, Eis, Bands und auch Klamauk. Das war der Tag der offenen Tür beim Tagesspiegel. Lesen Sie hier alles rund um den Tag!
Frankreichs Staatschef François Hollande, Vizekanzler Sigmar Gabriel und Co. wollen keine Änderung des Euro-Stabilitätspakts - sondern lediglich mehr Zeit beim Defizitabbau in den Krisenstaaten. Einen Aufschub soll es aber nur geben, wenn die Krisenländer auch Reformen einleiten.
Die SPD verzichtet auf einen Kommissarsposten in Brüssel und wird einen Kandidaten der Union akzeptieren. Das erklärte Parteichef Sigmar Gabriel. Im Gegenzug soll Martin Schulz allerdings Präsident des Europaparlaments werden.
Knapp einen Monat nach der Europawahl mahnt der Bundeswahlleiter Egeler Doppelstaatler, sich für ein Land, in dem sie wählen wollen, zu entscheiden. Das endgültige Wahlergebnis bekräftigt den Sieg der Union.
Die Kanzlerin zieht im Streit um den europäischen Stabilitätspakt die Bremse. Unklar ist, ob das Betonen der Einigkeit eine Kontroverse in der Koalition um die EU-Politik verhindert.
Noch immer ist offen, wer der nächste EU-Kommissionspräsident wird. Der SPD-Parteivorsitzende Gabriel macht klar: Die Sozialdemokraten stehen hinter Juncker - nun kommt es auf Merkels Zustimmung an.
Diplomaten in Brüssel schütteln nur noch den Kopf: In der Frage, ob Jean-Claude Juncker EU-Chef werden soll, zerlegt sich die EU. David Cameron will ihn unter keinen Umständen, Angela Merkel schon, aber nur vielleicht. Die Geschichte einer heillosen Verhedderung.
Wir erleben eine Evolution in revolutionärer Zeit. Stetig wächst nicht nur die Produktion von Wörtern, Sätzen, Geistesblitzen und Dummheiten, sondern auch deren Umlaufgeschwindigkeit. In die klassischen Formen des Schreibens mischen sich Zeichen, Smileys, Tweets, News, Videos. Und alles landet in einem riesigen Wörterbrei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster