"Absurd, gemein und einfach nur daneben". Günther Jauch verteidigt "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gegen die Kritik an dessen doppelter Stimmabgabe bei der Europawahl.
Europawahl

Bundeskanzlerin Angela Merkel will offenbar den EVP-Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker nicht als Kommissionspräsidenten unterstützen. Schon vor der Wahl hatte sie sich von ihm distanziert. Sie traut ihm die Aufgabe offenkundig nicht zu.

Bei der Europawahl entschieden die Bürger auch über Spitzenkandidaten der Parteien. Es gab mit dem Luxemburger Juncker einen klaren Sieger. Ob er aber am Ende wirklich Kommissionschef wird, bleibt fraglich.

Bei der Europawahl hat die Alternative für Deutschland (AfD) gezeigt, dass sie ernst genommen werden muss. Doch CDU und CSU wissen nicht, wie sie mit dem Konkurrenten umgehen soll.
"Absurd, gemein und einfach nur daneben". Günther Jauch verteidigt "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gegen die Kritik an dessen doppelter Stimmabgabe bei der Europawahl.

Nach Plänen der Regierung soll bald der Garantiezins sinken und bei Schieflagen sollen Ausschüttungen an Aktionäre und Kunden gekürzt werden. Allerdings sollen Versicherte künftig weniger Provision zahlen. Was können die Verbraucher tun?
Nach Erfolg bei Europawahl peilt AfD-Chef Alexander Gauland nun den Einzug in den Landtag an

Nach dem Wahlerfolg der Front National nimmt Frankreichs Präsident Hollande die Staats- und Regierungschefs beim Gipfel in Brüssel ins Gebet: "Europa muss zur Kenntnis nehmen, was sich in Frankreich ereignet hat."

Protestwahl? Überzeugung? Wo bleibt die Demo? Der Erfolg der Front National tut weh, schreibt unsere Gastautorin Pascale Hugues.

Bisher dachte die Union, sie müsse die AfD nur ignorieren. Diese Strategie ging bei der Europawahl nicht auf. Unterdessen zeichnet sich in der AfD ein Streit über die Frage ab, mit welchen Parteien man im Europaparlament kooperiert.

Im Zweifel als Deutscher den Deutschen wählen: Bei Martin Schulz hörte man am Ende des Wahlkampfes die Fahne im Wind knattern

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat die Front National als "faschistische Partei" bezeichnet. Die Partei von Marine Le Pen war bei den Europawahlen als stärkste Kraft in Frankreich hervorgegangen.

Im Europaparlament vereinbarten die bisherigen Fraktionschefs, dass zunächst der Kandidat der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) Jean-Claude Juncker, nach einer Mehrheit suchen soll. Damit lässt ihm sein Konkurrenz Martin Schulz den Vortritt.

Laut und polemisch geht es bei "Hart aber fair" zu. AfD-Sprecher Bernd Lucke gerät dabei mit dem Journalisten Michel Friedman aneinander.

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach sieht in der AfD "eine relevante politische Kraft, die man nicht einfach ignorieren sollte".

Laut und polemisch geht es bei "Hart aber fair" zu. AfD-Sprecher Bernd Lucke gerät dabei mit dem Journalisten Michel Friedman aneinander.
Giovanni di Lorenzo äußert sich nach seinem Auftritt bei Günther Jauch, bei dem er bekannte, dass er bei der Europawahl zweimal abgestimmt hatte. Der Bundeswahlleiter mahnt Regeländerungen an, die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Europa kann sich nicht länger durchwurschteln, findet unser Gastautor Nikolaus von Bomhard, Chef des Rückversicherers Munich Re. Statt darüber zu reden, was die EU alles nicht regeln soll, müssen wir darüber nachdenken, was sie besser regeln kann.

Mit 28 Mitgliedern ist die EU noch ungleichzeitiger und diverser geworden: Im Westen siegen die Rechtspopulisten, im Osten sinkt zwar die Wahlbeteiligung, gleichzeitig steigt aber die Zufriedenheit.
738.124 Berliner sagen Nein zu ihrer Regierung. Die Entscheidung zu Tempelhof bedeutet nun vor allem: Die beiden Volksparteien kennen ihr Volk nicht und geraten in Streit. Und was macht der Regierende? Er fliegt erst mal weg.

Der Sieg der rechtspopulistischen Ukip von Nigel Farage in Großbritannien schockiert die Briten. Ein Problem ist das Wahlergebnis aber vor allem für den Oppositionsführer und Labour-Chef Ed Miliband.

In vier Monaten ist Landtagswahl in Brandenburg. Die zurückliegende Bundestags-, wie auch die Kommunalwahl im Lande, deuten auf ein spannendes Duell zwischen SPD und CDU hin.
Der Erfolg des Front National von Marine Le Pen bei der Europawahl wurde von den etablierten Parteien in Frankreich wie ein Erdbeben empfunden. Was bedeutet das für das Land – und für Europa?
Die CDU gewinnt die Kommunalwahl in Brandenburg knapp vor der SPD. Die Linken sind nur drittstärkste Kraft, die Grünen legen zu, ebenso die AfD. Aber was folgt daraus für die Landtagswahl?

Italiens Premier Renzi sieht in seinem Wahlsieg die Bestätigung für seine nationalen Reformpläne – der Widerstand im Parlament dürfte gebrochen sein.

Konservative und Sozialisten in Spanien erleiden dramatische Verluste, kleine Parteien können sich als Gewinner fühlen.

Der Monatelange Streit scheint beigelegt: Die Länder erhalten die im Koalitionsvertrag zugesicherten Milliarden für Kinderbetreuung, Schulen und Hochschulen. In der Frage über die Zweckgebundenheit der Gelder ist demnach ein Kompromiss in Sicht.

Von Berlin aus kommen gleich vier Grüne ins Europaparlament. SPD, CDU und Linke schicken jeweils einen Abgeordneten. Und auch die NPD ist im EU-Parlament vertreten.

Die NPD bleibt der Platzhirsch, allerdings ein kleiner. Für die rechtsextremen Parteien in Deutschland war der Wahlsonntag nur ein mäßiges Vergnügen. Aufmerksamkeit erhaschten sie dann auf ihre ganz eigene Art.

CSU-Chef Horst Seehofer bleibt was er ist. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Giovanni di Lorenzo. Angela Merkel macht klar, wer aus ihrer Sicht die Wahl gewonnen hat. Und die AfD sucht den Schulterschluss mit den Briten. Wichtige Ereignisse und ausgewählte Kommentare am Tag nach der Europawahl im Blog.

Der Satiriker Martin Sonneborn und Spitzenkandidat der Satirepartei "Die Partei" hat den Einzug ins EU-Parlament geschafft. Und kündigt bereits Pläne für Brüssel an.

Steglitz-Zehlendorf hat wieder einmal bewiesen, dass im Berliner Südwesten pflichtbewusste Bürger wohnen. Sowohl bei der Europawahl als auch bei der Abstimmung zur Zukunft des Tempelhofer Feldes kann der Bezirk die höchste Berliner Wahlbeteiligung erzielen.

Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.

Wer hat in Friedrichshain-Kreuzberg die meisten Stimmen gewonnen? Oder verloren? Wie schnitten AfD, FDP und Tierschutzpartei ab? Wie viele Menschen stimmten gegen die Bebauungspläne des Senats? Die Ergebnisse des Bezirks lesen Sie hier.

Aufatmen an den Börsen: Nach den Wahlen in Europa und in der Ukraine greifen Anleger zu Aktien. Der Dax erreicht ein neues Rekordhoch. Doch nicht überall wird gefeiert.

Die Europawahl lässt sich nicht als Protestwahl klein reden. Denn die Erfolge der Front National in Frankreich und der Ukip in Großbritannien stellen die Europapolitik von Kanzlerin Angela Merkel ernsthaft in Frage.
Wer macht das Rennen - der Sozialdemokrat Martin Schulz oder der Konservative Jean-Claude Juncker? Die Frage spaltet neben dem EU-Parlament auch die Koalition in Berlin. Angela Merkel will Juncker, die erstarkte SPD fordert den Posten für Schulz.

In Frankreich und Großbritannien triumphieren die Populisten - nicht aber in Italien. Dort wurden die Sozialdemokraten von Premier Matteo Renzi doppelt so stark wie die Europakritiker von Beppe Grillo.

Nach der Europawahl zeigt sich der Dax am Montagmorgen vor Börsenbeginn kaum verändert. Der Euro zeigt sich etwas schwächer. Die Wall Street hatte am Freitag neue Höchststände markiert.

Die CDU hat das schlechteste Ergebnis bei Europawahlen seit 1979 eingefahren, und der Sieger des Abends heißt AfD. Die neue Partei hat sich nun endgültig etabliert. „Jetzt kommen die anderen nicht mehr an uns vorbei“, sagt einer. Über den Abend in den Parteizentralen.