zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Talkmaster Günther Jauch.

Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.

Von Joachim Huber

Potsdam hat am Sonntag eine Trendwende erlebt – zumindest gilt das für die Europawahl. Der klare Wahlsieger heißt SPD.

Von Peer Straube

In Brandenburg stand die Kommunalwahl an: Ministerpräsident Woidke faltete seinen Stimmzettel in Forst, die Familie des CDU-Herausforderers Schierack wurde am Wahllokal beleidigt und bedroht

Von Thorsten Metzner

Die Kommunal- und Europawahl war nicht nur für Erstwähler nicht ganz einfach. Auch ein Spitzenkandidat hatte Probleme

Von
  • Marco Zschieck
  • Sarah Kugler
Kanzlerin Angela Merkerl.

In Europa öffnet sich eine gefährlich Kluft: Das proeuropäische Deutschland wird immer mächtiger - und entfernt sich immer weiter vom Rest der Union

Von Moritz Schuller
Eine konservative Partei rechts von der Union - das verändert die Parteienlandschaft stark.

Die AfD hat erneut zugelegt. Sie mag ein Sammelbecken höchst diffuser und divergierender Strömungen sein: Wenn aber Euro-Skepsis, konservative Werte und an Bismarck orientierte Außenpolitik bei ihr auf Dauer eine politische Heimat finden, haben CDU und CSU ein gewaltiges Problem.

Von Malte Lehming
In Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern wird am Sonntag das Europaparlament gewählt.

Die Bürger lieben die EU nicht. Aber sie akzeptieren das Gebilde, das im letzten halben Jahrhundert gewachsen ist. Für den Tagesspiegel beschreiben neun Prominente, wie ihr Traum von Europa aussieht.

Von Albrecht Meier
Michael Cramer seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments

Wenn es um Europa geht, scheinen sich die größeren Parteien einig zu sein. Perspektivisch, solidarisch und international - diese Begriffe fielen in fast jedem Interview. Wie die Parteien diese Begriffe auslegen und was sie außerdem vorhaben, verrieten sie dem Schreiberling - der Jugendredaktion des Tagesspiegels.

Küstenbewohner. Möwen am Meer zu beobachten wird für die Berliner noch bequemer. Foto: dpa

Heute ist Europawahl: Wie profitiert eigentlich Berlin davon? Ja, nicht mal so wenig. Daran kann man bei der nächsten Reise denken.

Von Sabine Beikler
Das ist Königsklasse - oder Königinnenklasse? Conchita Wurst macht es Europa vor.

Erst ein deutsches Finale, nun ein rein Madrider Champions-League-Endspiel: Das widerspricht dem europäischen Gedanken, findet unser Autor, gerade am Wochenende der Europawahl. Und hat schon eine Lösung: ein Live-Event in ganz Europa. Das Gewinnerland kennt er auch schon.

Von Dominik Bardow
Die Julis machen Wahlkampf für die FDP

Die FDP dümpelt in Umfragen bei drei Prozent, die Jungen Liberalen in Berlin kämpfen dennoch für ihre Mutterpartei als wären es die besten Zeiten für den Liberalismus.

Von Mohamed Amjahid
Ellenlang. Die Wahlzettel in Brandenburg schlagen diesmal alle Rekorde

Die Kommunalwahlen in Brandenburg sind ein wichtiger Test für das Bundesland – die Grünen hoffen auf Stimmen im Speckgürtel, die AfD stellt sich auf dem Lande auf.

Von Alexander Fröhlich
Für junge Leute in Europa bedeutet die EU Reisefreiheit und Krise zur selben Zeit.

Nach einer 13.000 Kilometer Forschungsreise durch 14 europäische Länder in diesem Frühjahr stellen wir fest: Unserer Generation muss endlich Verantwortung übernehmen! Nur so wird die europäische Idee Erfolg haben. Ein Gastbeitrag.

Ironie im Wahlkampf. Die Unterstützung der Kanzlerin für Juncker hält sich in Grenzen - trotzdem präsentiert der Kandidat einen Pappkameraden mit "Merkel-Raute".

In Großbritannien und den Niederlanden öffnen bald die Wahllokale und Europas Sozialdemokraten stoppen rechtzeitig den Abwärtstrend. Wie lauten die sonstigen Prognosen für die Europawahl?

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })