zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Proteste gegen die Sparpolitik in Athen.

Drei Milliarden Euro hat sich Athen an den Kapitalmärkten geliehen. Doch die Rückkehr an die Märkte steht nicht für ein Ende der Krise. Das Schlimme ist: Wie das Land innerhalb der Euro-Zone irgendwann wettbewerbsfähig werden soll, steht nach wie vor in den Sternen.

Von Fabian Leber
Wir sind stark: Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag im Deutschen Bundestag.

Für ihre Verhältnisse geradezu lebhaft war die Kanzlerin bei der Generaldebatte. Dissens hat die GroKo bei der Steuerpolitik, und die Opposition tut sich generell schwer gegen die Übermacht von Schwarz-Rot. Dafür arbeitet sie sich an Peer Steinbrück ab. Unser Blog zum Nachlesen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Lutz Haverkamp
  • Christian Tretbar
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban.

Jeder Fünfte wählte bei der Parlamentswahl in Ungarn die rechtsradikale Jobbik-Partei. Auch bei der Europawahl in sieben Wochen wird in Ungarn mit einem Rechtsruck gerechnet.

Von Paul Flückiger
NPD-Kundgebung in Hessen

Generalsekretär Marx stolperte über einen "Peniskuchen", Parteichef Apfel musste wegen einer Affäre um sexuelle Belästigung zurücktreten, der Hamburger Landeschef wird gefeuert. Im Schicksalsjahr 2014 rutscht die NPD ins Chaos - und setzt auf größtmögliche Provokation.

Von Frank Jansen
Angela Merkels Stimme hat nicht nur in ihrer eigenen Partei gewicht.

Bei der Europawahl kämpfen Jean-Claude Juncker und Martin Schulz um das Amt des Kommissionspräsidenten. Doch das Rennen ist gar keines, denn gewählt wird der Präsident ohnehin nicht vom Volk.

Von Christoph Seils

Berlin/Potsdam - Am heutigen Samstag wird Klaus Lederer wieder im Mittelpunkt stehen, die Berliner Linke trifft sich zum Parteitag im Stadtteil Lichtenberg. Und weil Lederer schon eine Zeit lang der Berliner Landeschef ist, weiß er, wie man sich auf solche Termine vorbereitet: zum Beispiel, indem man sich einen prominenten Kollegen holt, weshalb er schon am Freitag Christian Görke zu sich in die Hauptstadt gebeten hat.

Von Hannes Heine
Frische Euro für Griechenland.

Nach einer monatelangen Hängepartie erhält Griechenland von den internationalen Geldgebern weitere Gelder in Höhe von insgesamt mehr als acht Milliarden Euro. das gibt der Regierungskoalition Rückenwind für die Europawahl.

Von Gerd Höhler
Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten für die Europawahl, Martin Schulz (SPD).

Langsam kommt der Europawahlkampf auf Touren. Matthias Machnig, der Wahlkampfleiter des Sozialdemokraten Martin Schulz, und Martin Selmayr, der die Kampagne des EVP-Mannes Jean-Claude Juncker managt, nehmen jedenfalls schon einmal Witterung auf.

Von Albrecht Meier
Foto: dpa

David McAllister führt die CDU in die Europawahl - jetzt ist er aus dem Landtag in Hannover ausgeschieden. Der erfolgsverwöhnte Deutsch-Schotte hatte seine Niederlage in Niedersachsen nie richtig verwunden.

Von Peter Mlodoch
Ein mutmaßlicher russischer Soldat auf der Krim.

Angesichts der Krise auf der Krim müsste Europa den Frieden retten, eine Spaltung in Blöcke verhindern. Doch die EU spricht nicht mit einer Stimme, so kann sie weder die Politiker in der Ukraine beeindrucken noch Russlands Präsident Putin.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Kanzlerin und Vize-Kanzler auf der Regierungsbank

Die SPD-Minister mühen sich, der Großen Koalition ihren Stempel aufzudrücken, dennoch verharrt die SPD im Umfragetief. Die Sozialdemokraten regieren das Land, die Kanzlerin die Umfragen.

Von Christoph Seils
Kann alles alleine, braucht niemanden - der Bayer. Sagt CSU-Chef Horst Seehofer in Passau.

Die Bayern haben ihn erfunden. Schon vor Jahrhunderten. Wo damals über Preise von Vieh und den Sinn bayerisch-königlicher Politik diskutiert wurde, trafen sich am Mittwoch Politikprominenz und Basis. Lesen Sie hier, was im Süden der Republik passierte.

Von Lutz Haverkamp
Mein Computer gehört mir. Die Piraten setzen sich auch mit Aufklebern für Bürgerrechte im Internet ein. Bei anderen Themen bräuchten sie allerdings mal ein Update.

Auch mit dem neuen Parteichef Christopher Lauer kämpfen Berlins Piraten ums Überleben. Doch die meisten der Berliner Abgeordneten sind der Arbeit nicht gewachsen. Eine Analyse.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Nur zu Besuch? Joschka Fischer tritt in der Grünen-Fraktion auf, als wäre er nie weg gewesen.

Lange hat Joschka Fischer sich nicht mehr mit seiner Partei, den Grünen, gezeigt. Am Donnerstag präsentierte er sich in der Fraktion als Elder Statesman. Der Partei kann das im Europawahlkampf nutzen.

Von Sidney Gennies
Sperrklauseln sind im Wahlrecht nur schwer zu rechtfertigen. Nun fällt die 3-Prozent-Hürde.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hält die Sperrklausel bei der Europawahl für rechtswidrig. Das deutsche Wahlrecht mit seiner Fünfprozenthürde wird nicht infrage gestellt - vorerst.

Von Jost Müller-Neuhof
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Drei-Prozent-Hürde bei der Europawahl für verfassungswidrig erklärt. Nun gibt es bei der Wahl im Mai keine Beschränkungen mehr - das wird Freien Wählern, NPD und Piratenpartei nützen, die gegen die Sperrklausel geklagt hatten. Die Union ist enttäuscht.

Von
  • Matthias Meisner
  • Albrecht Meier
  • Christian Tretbar
Anne Helm polarisierte die Piratenpartei.

Neuköllns Europa-Kandidatin Anne Helm gibt ihre nackte Provokation zu. In Dresden zeigte sie sich bei einer Demonstration vermummt, die nackte Brust mit der Parole "Thanks Bomber Harris" bemalt. Die Aktion sorgt für Wirbel, nicht nur in den eigenen Reihen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })