
Der Außenminister irrlichtert: Auf bedenkliche Weise attackiert er den US-Kongress und verharmlost Russland. Ein Kommentar.
Der Außenminister irrlichtert: Auf bedenkliche Weise attackiert er den US-Kongress und verharmlost Russland. Ein Kommentar.
Über die Ausweitung der Russland-Sanktionen ist ein heftiger Streit zwischen Deutschland und den USA entbrannt. Außenminister Sigmar Gabriel spricht von einer neuen Qualität in den Beziehungen.
Nach dem Treffen mit der Kanzlerin in Sotschi ließ Putin keine Bereitschaft zum Einlenken bei den großen Konfliktthemen erkennen. Ein Neuanfang im deutsch-russischen Verhältnis muss warten. Ein Kommentar.
Die BR Volleys verkauften sich beim 0:3 gegen das beste Team der Welt in Rom sehr gut. Manager Kaweh Niroomand kritisierte Trainer Roberto Serniotti dennoch scharf.
Am Samstag spielen die BR Volleys beim Final Four der Champions League ihr Halbfinale gegen Zenit Kasan. Das russische Team dominiert den Volleyball.
Ein ZDF-Porträt zeigt eine unbekannte Seite von Altkanzler Gerhard Schröder. Der neue SPD-Kanzlerkandidat bleibt als Thema dagegen weitgehend ausgespart.
Ein ZDF-Porträt zeigt eine unbekannte Seite von Altkanzler Gerhard Schröder. Der neue SPD-Kanzlerkandidat bleibt als Thema dagegen weitgehend ausgespart.
Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck führt Besucher durch die russische Botschaft und spricht vor Wirtschaftsvertretern über „ziellose Sanktionen“. PNN-Reporter Marco Zschieck hat zugehört, was Platzeck sagt und was nicht.
Der Polen-Wissenschaftler Daniel J. Lemmen spricht im PNN-Interview über Polens Furcht vor Russland und die von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ausgelöste Panzer-Debatte um die Unterstützung des Westens und hiesigen Anti-Amerikanismus.
Litauen bemüht sich um mehr Unabhängigkeit von Russland in der Energieversorgung. Moskau, so der Vorwurf, nutzt Lieferungen von Gas und Strom als Druckmittel. Ein geplantes Akw in Weißrussland sehen die Litauer mit Sorge.
Der EU-Kommissar ist im Privatjet eines Kreml-nahen Lobbyisten mitgeflogen. Damit könnte er gegen den Verhaltenskodex der EU-Kommission verstoßen haben.
„Phänomenale Nähe“: Das Verhältnis von Donald Trump zu Russland war ein großes Thema im Wahlkampf – nun wird eine Annäherung zwischen Washington und Moskau erwartet.
Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets ruhte das Projekt monatelang. Nun haben sich Putin und Erdogan aber doch noch auf den Bau einer Pipeline durch das Schwarze Meer geeinigt.
Das Ausmaß der Zerstörung in Aleppo ist apokalyptisch. Das muss aufhören. Deswegen sollte Ex-Kanzler Schröder mit seinem Freund Putin reden.
Altkanzler Gerhard Schröder hat einen neuen Posten beim Energieunternehmen Nord Stream 2. Besonders die Grünen sehen das kritisch.
Ex-Kanzler Gerhard Schröder leitet jetzt den Verwaltungsrat des neuen Unternehmens Nord Stream 2, das dem russischen Energiekonzern Gazprom gehört.
Der Wechsel von Ex-Kommissionschef José Manuel Barroso zu Goldman Sachs beschäftigt seit dieser Woche ein Ethik-Komitee. Allerdings gibt es Kritik an der Zusammensetzung des Gremiums.
Viele Fans schreien derzeit gegen den Bundesligaufsteiger RB Leipzig an. Sie behaupten, die Leipziger Rasenballer, finanziert von Red Bull, seien nur „gekauft“. Aber sind das nicht alle Fußballer? Ein Kommentar.
Vizekanzler Gabriel wird diese Woche zum Staatsbesuch in Russland erwartet - und wenig später im Iran. Beim Koalitionspartner wird die Reiselaune des Sozialdemokraten kritischen verfolgt.
Die Uefa wählt einen neuen Präsidenten – im Hintergrund entscheiden Eigeninteressen, auch Deutschlands.
Angela Merkel bleibt Kanzlerin, aber wer entzaubert die AfD? Eine Kolumne
Seitdem sie das systematische Doping in der russischen Leichtathletik öffentlich gemacht hat, lebt Julia Stepanowa in Angst. In einer Videokonferenz sagt sie: „Wenn uns etwas passiert, ist das kein Unfall.“
Der türkische Präsidenten Erdogan hat sich nach monatelanger Eiszeit mit Russlands Staatspräsident Putin getroffen. Jetzt sollen Sanktionen aufgehoben werden.
Der türkische Präsident reist an diesem Dienstag zu seinem russischen Kollegen Wladimir Putin. Recep Tayyip Erdogan nennt den Besuch schon vorab "historisch". Die wichtigsten Fragen und Antworten.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Datenschutz im Kleinen, die Zukunft der EU und ihren Kampf gegen Großkonzerne wie Google.
Arkaim gilt denen, die einen Sinn dafür haben, als magischer Ort der Kraft. Diese Kraft nutzt der Ort manchmal, um jene fernzuhalten, die nicht an ihn glauben. Also ganz in echt.
Der russische Sportminister ist ein Kumpel Wladimir Putins – und könnte doch über das Staatsdoping stürzen.
Die Dänin sagt dem Internetkonzern den Kampf an. Zwei Verfahren laufen schon, nun geht es um das Kerngeschäft von Google.
Der Putin-Vertraute und frühere russische Bahnchef Wladimir Jakunin gründet ein Forschungsinstitut in Berlin – doch bisher ist es nur Fassade.
Der Brexit ist das Ergebnis einer EU-Skepsis, die um sich greift – nicht nur in Großbritannien. Ein Plädoyer für Europas Errungenschaften, die nicht selbstverständlich sind.
Wirtschaftswissenschaftler Sascha Raithel erforscht die Beziehung von Trikotwerbung im Profifußball und Reputation der Clubs.
Klaus Wowereit hat sich in seine neue Rolle eingefunden und ist beliebt wie lange nicht. Nur ein Thema stört.
Griechenland erhofft sich vom Besuch des russischen Präsidenten neue Impulse für die krisengeplagte Wirtschaft. Auch deshalb wird Wladimir Putin in Athen ungewohnt freundlich empfangen.
Der Russlandtag in Mecklenburg-Vorpommern wird vor allem von Unternehmen gesponsert, denen ein Ausbau der Ostseepipeline nützt.
Mit dem 2:0-Sieg gegen den Karlsruher SC zieht Rasenballsport Leipzig in die Bundesliga ein. Ein Portrait des Aufsteigers, der polarisieren wird.
Das ZDF hat es gelöscht. Auf Youtube findet man es nicht. Aber das Erdogan-Schmähgedicht kann doch nicht ganz weg sein, oder?
Die BR Volleys haben das Hinspiel im CEV-Pokalfinale gegen das russische Team aus Surgut 3:2 gewonnen. Am Samstag kommt es in Sibirien zum Rückspiel.
Nicolas Le Goff ist das Naturereignis der BR Volleys – blockt der Franzose die Berliner zum Europacupsieg? Am Dienstag ist das Hinspiel im CEV-Cup-Finale.
Der im November in einem Hotel in Washington tot aufgefundene frühere Kreml-Berater Michail Lessin ist offenbar durch massive Gewalteinwirkung gestorben - und nicht an einer Herzattacke.
Franz Beckenbauer wird von der Fifa verwarnt und muss 7000 Schweizer Franken zahlen. Allerdings geht es dabei nicht um die Vergabe der WM 2006.
öffnet in neuem Tab oder Fenster