
Der Klimawandel hat sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Intensität von Hitzewellen erhöht. Wie genau, das hat ein Forschungsteam nun analysiert.
© DPA/DAPWEB/DB Wintershall
Gazprom ist ein russischer Energiekonzern. Lesen Sie hier Nachrichten, Hintergründe und Analysen zum Erdgaslieferanten.
Der Klimawandel hat sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Intensität von Hitzewellen erhöht. Wie genau, das hat ein Forschungsteam nun analysiert.
Die globale Erwärmung führt zu extremem Wetter wie Hitzewellen. Die Wirkungskette lässt sich zurückverfolgen zu den Förderern von Kohle, Erdöl, Gas und zu Zementproduzenten. 14 von ihnen stellen alle anderen in den Schatten.
Russland kontrolliert jetzt 19 Prozent der Ukraine, die Kluft zwischen ukrainischen Soldaten und Zivilisten wächst. Der Überblick am Abend.
Gegen fünf Männer und eine Frau liegen Haftbefehle vor, ein Mann starb bei der Landesverteidigung gegen Russland. Er hatte bei der Bundeswehr eine militärische Ausbildung erhalten.
Wegen Geheimtreffen mit russischen Vertretern in Baku steht der frühere brandenburgische Ministerpräsident Platzeck in der Kritik. Recherchen zeigen: Er reiste während des Krieges auch immer wieder nach Moskau.
Gegen Kohle und Öl gelten in der EU weitgehende Einfuhrverbote, Moskaus Gas kommt aber weiter an. Nach Willen der EU-Kommission allerdings nicht mehr lange. Was bedeutet das - auch für Verbraucher?
Der russischen Wirtschaft könnte nach Jahren des Wachstums die Wende bevorstehen. Der Staat leidet unter sinkenden Energieeinnahmen – und der Westen hat ein wichtiges Instrument in der Hand.
Lange war die deutsche Abhängigkeit von Putins Gas kein umstrittenes Thema. Nach einem Medienbericht pochen Oppositionspolitiker nun auf parlamentarische Aufklärung der Deals mit dem Kreml.
Der SPD-Politiker hat sich mit hochrangigen Kremlvertretern getroffen. Er verteidigt sich gegen die harte Kritik daran: „Es nützt ja nichts, Leute zu treffen, die Putin nur aus der Zeitung kennen.“
Mehrere Staatssekretäre und Abteilungsleiter wissen schon, dass sie unter der neuen Wirtschaftsministerin ihre Posten räumen müssen. Doch einige hat das offenbar überrascht.
Obwohl in der EU Einfuhrverbote für russisches Öl gelten, gelangt weiterhin Gas nach Europa. Die EU-Kommission will das unterbinden. Die Folgen könnten auch deutsche Unternehmen treffen.
In der Energiekrise 2022 musste der Gas-Großhändler Sefe mit staatlichen Milliarden am Leben gehalten werden. Auch Sefe ist verpflichtet, Gelder zurückzuzahlen. Jetzt war es wieder so weit.
Das staatliche Gasunternehmen Sefe soll 2024 etwa eine Milliarde Kubikmeter russisches Gas über Soll gekauft haben. Dem Kreml verschaffte es damit offenbar zusätzliche Einnahmen in Millionenhöhe.
Eine mögliche Inbetriebnahme von Nord Stream 2 sei ein Zeichen dafür, dass sich die USA auf die Seite des Aggressors stellen, sagt CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter. Auch er hat von entsprechenden Verhandlungen gehört.
Die Erdgaspipeline Nord Stream 2 ist wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine nie in Betrieb gegangen. Medienberichten zufolge gibt es Bemühungen, das zu ändern.
Trotz US-Sanktionen wurde die Gaspipeline Nord Stream 2 fertig gebaut – mithilfe einer umstrittenen Stiftung. Der russische Gas-Lobbyist Gerhard Schröder soll zur Rolle Moskaus aussagen.
Litauen, Lettland und Estland wollen künftig ans europäische Stromnetz anschließen. Mit dem „historischen Projekt“ wollen sich Baltenstaaten unabhängiger von Russland machen.
Vor mehr als zwei Jahren wurde die Pipeline Nord Stream 2 bei einem Anschlag beschädigt. Nun gibt es Überlegungen für ihre Zukunft für den Wasserstoff-Transport. Doch nicht nur.
Lange schon als Putin-Versteher geächtet, jetzt die Ladung in einen Untersuchungsausschuss: Für Altkanzler Gerhard Schröder war der Stress wohl zu viel. Er begibt sich wegen Burnouts in eine Klinik.
Fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Russland sind mit Sanktionen der EU belegt. Flüssiggas aus Moskau rauscht aber weiter durch die Leitungen.
Putin wartet auf Zeichen von Trump, Selenskyj tauscht erneut den Kommandeur bei Pokrowsk, Litauen will Grenze zu Russland stärken. Der Überblick am Abend.
Ohne Geld kein Krieg, denkt sich Donald Trump – und will Wladimir Putin mit Wirtschaftssanktionen zu Verhandlungen zwingen. Ob das klappen kann, erklären drei Experten.
Seit Langem wird viel spekuliert über das Vermögen des russischen Präsidenten. Ist Wladimir Putin der reichste Mann der Welt – und nicht Elon Musk?
Er droht Kiew mit Stromentzug und besucht Wladimir Putin: Zunehmend fällt der slowakische Ministerpräsident Robert Fico als EU-Störenfried auf. Experten erklären, was dahinter steckt.
Auf den letzten Metern will die Biden-Regierung Russland wegen des Angriffskriegs in der Ukraine mit neuen Sanktionen empfindlich treffen. Doch was passiert, wenn Trump das Ruder übernimmt?
USA sanktionieren russischen Energiesektor und Schattenflotte. Putin „offen“ für Gespräche mit Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Die Gläubiger wollen bezahlt werden. Ein Schweizer Gericht kündigt nun eine letzte Gnadenfrist vor einem Konkurs an.
Seit einem Jahr ist Franz Beckenbauer tot. Matthias Sammer ist der Meinung, dass der „Kaiser“ nicht fair behandelt wurde. Doch damit liegt der frühere Profi falsch.
Vor einem Vierteljahrhundert übernahm Wladimir Putin das höchste Staatsamt in Russland – um es nicht wieder herzugeben. Experten schildern, wie alles begann. Teil eins der Serie.
Trotz Krieg pumpte die Ukraine russisches Gas in die EU – bis jetzt. Experten erklären, was der Transitstopp zum Jahresstart bedeutet. Und warum deutsche Firmen sogar profitieren können.
Die Überraschung ist ausgeblieben: Kanzler Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag verloren. Nun ist der Weg für Neuwahlen am 23. Februar geebnet. Alle Entwicklungen zum Nachlesen.
Berlin hat Importe von russischem LNG gestoppt. Doch eine Anfrage des BSW zeigt nun, dass es womöglich weiterhin über die Häfen anderer Länder nach Deutschland gelangt.
Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 in US-Besitz? Ein amerikanischer Finanzier arbeitet daran. Allerdings ist noch unklar, ob sie überhaupt auf den Auktionsblock kommt.
Eine Begründung für das Unterfangen nannte Maria Sacharowa, die Sprecherin des russischen Außenministeriums, am Donnerstag. Man plane nicht, im vorliegenden Fall Wohltätigkeit zu betreiben, betont sie.
Am Dienstagabend will die SPD-Spitze über den Kampf um die Kanzlerkandidatur beraten. Im Zentrum steht das Meinungsbild aus NRW. Kommt es jetzt zum Showdown?
Die Energiebranche blickt optimistisch auf den Winter: Die Speicher sind voll, Haushalte und Firmen können mit einer unterbrechungsfreien Gasversorgung rechnen. Billig wird’s allerdings nicht.
Moskau wird Österreich kein Gas mehr liefern. Das österreichische Energieunternehmen OMV bereitet sich schon länger darauf vor. Regierungschef Nehammer will an seiner Ukraine-Politik festhalten.
Österreich gehört in der EU zu den wenigen Ländern, die noch viel Gas aus Russland beziehen. Das könnte bald vorbei sein. Ein großes Problem sei das nicht, meint ein Experte.
Seit 2012 protestiert „Pussy Riot“ laut und kreativ gegen Wladimir Putin. Ein Gespräch dazu, wie das „Gefängnis Russland“ funktioniert und wie gefährlich Künstler leben.
Donald Trumps Vorfahren stammen aus der Pfalz. Dennoch attackiert der künftige US-Präsident Deutschland oft mit grotesken Behauptungen. Was steckt dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster