
Die Strafmaßnahmen wegen Nord Stream 2 haben bereits konkrete Folgen: Eine Schweizer Firma zieht sich vollständig zurück. Der Kreml bereitet eine Antwort vor.
Die Strafmaßnahmen wegen Nord Stream 2 haben bereits konkrete Folgen: Eine Schweizer Firma zieht sich vollständig zurück. Der Kreml bereitet eine Antwort vor.
Nach monatelangen Verhandlungen haben Russland und die Ukraine sich angenähert. Damit scheint ein neuer „Gaskrieg“ wie 2009 abgewendet.
Die Bundesregierung möchte einen Handelskrieg wegen der Ostsee-Pipeline vermeiden. Russland nennt die US-Strafen rechtswidrig.
Es ist sein jährlicher Rundumschlag: Russlands Präsident Putin äußert sich unter anderem zur Gaspipeline Nord Stream 2 und zur Causa Trump.
Der Klimawandel ist im hohen Norden auch eine Verheißung: China will am großen Geschäft in der Arktis mitverdienen – ist dabei aber auf Russland angewiesen.
Das amerikanische Repräsentantenhaus stimmt für Sanktionen gegen Nord Stream 2. Deutschland ist empört. Kann das Projekt noch gestoppt werden?
Gasverhandlungen und Truppenrückzug: Im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland gibt es erste kleine Hoffnungsschimmer.
Der demokratische US-Senator Chris Murphy erklärt, warum sein Land Sanktionen gegen Nord Stream 2 plant - und warum ihn die Debatte in Berlin überrascht.
SPD-Kandidaten bringen sich in Stellung ++ Kommunen ziehen positive Bilanz zur Bewältigung der Flüchtlingssituation ++ Rechte Influenzer machen mit Hetze mobil.
Immer noch wird die Mannschaft von RB Leipzig in anderen Stadien verunglimpft. Doch warum eigentlich? Sie ist nicht anders als andere. Ein Kommentar.
Der Fall um Schalkes Klubchef Clemens Tönnies ist umso erschütternder, weil er offenbart, dass im Fußball doch nicht alle gleich sind. Ein Kommentar.
Schalke-Blogger Hassan Talib Haji spricht im Interview über die rassistischen Entgleisungen des Aufsichtsratschefs und die anstehende Sitzung des Ehrenrats.
Firmen, die am Bau der Ostsee-Pipeline beteiligt sind, werden wohl bald Probleme in den USA bekommen: Ein Sanktions-Gesetz wird bald beschlossen.
Seit bald fünf Jahren belasten Sanktionen die deutsch-russischen Beziehungen. Damit müsse Schluss sein, fordert Sachsens Regierungschef Kretschmer.
Putin im ersten Amtsjahr: Ein Dokumentarfilm mit altem Filmmaterial und neuer, kritischer Sicht.
Die USA lehnen die Ostseepipeline Nord Stream 2 ab. US-Botschafter Grenell bekräftigt die Möglichkeit von Strafmaßnahmen gegen beteiligte Unternehmen.
Mario Mehren, Chef des neuen Öl- und Gaskonzerns Wintershall Dea, will weiter gut mit Russland zusammenarbeiten. Im Interview erklärt er, warum.
In kein anderes Land fahren Abgeordnete der AfD so oft wie nach Russland und in die von Moskau kontrollierten Gebiete der Ukraine. Eine Dokumentation.
Moskaus Strategie für die Rettung von Diktatoren hat sich bei Assad bewährt. Jetzt soll sie Maduro helfen. Ein Kommentar.
Die beiden wichtigsten Vize-Chefs müssen gehen. Russische Medien spekulieren, dass ein Skandal bei Gazprom den Umbau im Konzern auslöste.
Der Graben zwischen den USA und Europa wird immer tiefer. Inzwischen gilt: Je energischer Trump etwas fordert, desto eher bekommt er es nicht. Ein Kommentar.
Ein neues Buch beschreibt, wie in Dänemark, Schweden und Finnland massiv Lobbyarbeit für die umstrittene Pipeline durch die Ostsee gemacht wurde.
Der Streit um Nord Stream 2 ist Thema auf der Sicherheitskonferenz, Denn Versorgungssicherheit und Geostrategie sind eng miteinander verknüpft.
In einem Wettlauf gegen die Zeit ist es gelungen, das EU-Gasrecht zu reformieren. Welche Folgen hat dies für das Pipeline-Projekt Nord Stream 2?
In Brüssel haben Kommission, Parlament und Rat die Auflagen verschärft: Die Pipeline wird nicht gestoppt, ihr Betrieb muss aber verändert werden. Eine Analyse.
Um die EU-Gasrichtlinie gab es monatelang Streit, vor allem wegen Nord Stream 2. Nun stimmten auch Unterhändler des Parlaments einem Kompromiss zu.
Unter anderem sind Uniper und die BASF-Tochter Wintershall mit jeweils 950 Millionen Euro dabei. Die Unternehmen haben keine Zweifel an dem Projekt.
Umstritten ist die Gas-Trasse schon lange. Jetzt verschieben sich die Mehrheiten in der EU. Ist das Projekt noch zu stoppen?
Deutschland hält an der Gaspipeline Nord Stream 2 fest. Frankreich aber will bei der EU-Abstimmung dagegen votieren. Auch die USA raten zur Ablehnung.
Das Verständnis der EU-Partner für deutsche Gasgeschäfte mit Russland schwindet. Paris will Brüssel offenbar einen Hebel gegen das Projekt geben. Eine Analyse.
Im Streit um die deutsch-russische Gaspipeline bekommt die Kanzlerin einen prominenten Gegner aus der eigenen Partei. Röttgen fordert, Nord Stream 2 zu stoppen.
Deutsche Firmen hätten mit einem "erheblichen Sanktionsrisiko" zu rechnen: US-Botschafter Grenell warnt vor einer Unterstützung der Nord-Stream-Pipelines.
Deutsche Firmen, die in Russland Geschäfte machen, sehen mögliche US-Sanktionen mit Sorge. Ost-Ausschuss warnt vor Maßnahmen gegen Nord Stream 2.
Alle drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz kritisieren die Gaspipeline Nord Stream 2. Aber lässt sich das Projekt noch verhindern?
Präsident Duda vermisst deutsche Solidarität. Bundespräsident Steinmeier erwidert, der Import von Flüssiggas sei keine politische Entscheidung.
Es sollte eine private Feier werden. Doch wenn der Altkanzler mitten in Berlin Adlon feiert, kann es nicht klein ausfallen.
24 Jahre lenkte Hans-Joachim Laesicke die Geschicke der Stadt Oranienburg. Nun ist der frühere Kommunalpolitiker aus der SPD ausgetreten - und rechnet in einem Brief mit seiner Partei ab, die sich vor allem in der Maaßen-Debatte falsch verhalten habe.
Die Schweriner Staatskanzlei lässt ihren Russlandtag von Nord Stream 2 sponsern. Zuvor profitierte die Firma von der Entscheidung einer Landesbehörde.
Die USA verhängen härtere Sanktionen gegen Russland. Putin möchte erreichen, dass Deutschland diesem Kurs nicht folgt. Denn der russische Präsident steht zuhause unter Druck.
Der SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann lobt, dass EU und USA über Handelsbeziehungen sprechen. Er sagt aber auch: „Wir leben nicht in einer Kommandowirtschaft.“ Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster