
Nach dem monatelangen Warten auf eine Regierung in Berlin kommt nun das Bangen, welche Parteien sich Italien mit welchen Zielen zusammen finden werden. Ein Kommentar.

Nach dem monatelangen Warten auf eine Regierung in Berlin kommt nun das Bangen, welche Parteien sich Italien mit welchen Zielen zusammen finden werden. Ein Kommentar.

Ist der Rechtspopulismus eine kulturelle Gegenbewegung, die immer mächtiger wird? Vieles spricht für eine andere These: Er ist eine Art postmortale Erektion. Ein Kommentar.

Außenminister Zijlstra hat von einem Treffen mit Wladimir Putin berichtet, an dem er gar nicht teilnahm. Er trat zurück. Doch die Lüge hat weitere Folgen.

In westlichen Demokratien tobt ein Kulturkampf. Es geht um Vorrechte, das Verständnis von Identität. Der Berliner Volksbühnen-Streit bündelt die globalen Konfliktebenen. Ein Gastbeitrag.

Der Wahlausgang in Österreich ist ein Triumph für die Populisten - und eine Lektion für die Liberalen im Umgang mit ihnen. Zwei Lehren aus dem Wahlkampf in Österreich. Ein Kommentar.

Nach rund 200 Tagen Verhandlung: Eine vier Parteien-Allianz bildet die neue Regierung der Niederlande - und steht weiter rechts als zuvor.

Nachdem in den ersten Monaten des Jahres die Furcht vor einem Durchmarsch der Rechtspopulisten grassierte, soll das bevorstehende EU-Spitzentreffen in Brüssel wieder ein normaler "Arbeitsgipfel" werden.

Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, spricht im Interview über Theresa Mays Brexit-Pläne, das Vorgehen gegen Fake News und das Schicksal der Gefangenen in der Türkei.

Brauchen wir einen europäischen Superstaat oder ein Europa der Nationen? Darüber liegen Jürgen Habermas und Wolfgang Streeck im Streit. Der "Merkur" bezieht Position. Eine Zeitschriftenkolumne

Populismus ist keine spontane Revolte, sondern bringt schleichende Veränderung- auch gegen den Willen einer Gesellschaft. Europa muss wachsam bleiben. Ein Kommentar.

Die deutsche Politik reagiert auf den Erfolg von Emmanuel Macron in Frankreich vorwiegend erleichtert. Die Zuversicht ist groß, dass die Rechtspopulistin Marine Le Pen bei der Stichwahl unterliegt.

Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer im Interview über die Krise seiner Partei, US-Präsident Donald Trump und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.

Holland im Lot? Der Umweltfreund stimmt konservativ, die Einwanderin liberal. Und dem Historiker ist sogar Geert Wilders’ Partei noch zu zahm. Drei Wähler, so uneins wie das Land selbst. Eine Reportage.

Der WDR überarbeitet Doku über den niederländischen Politiker Geert Wilders. Dem Sender wurde vorgeworfen, Verschwörungstheorien über eine jüdische Weltherrschaft Vorschub zu leisten.

Der WDR überarbeitet Doku über den niederländischen Politiker Geert Wilders. Dem Sender wurde vorgeworfen, Verschwörungstheorien über eine jüdische Weltherrschaft Vorschub zu leisten.

Der aussichtsreiche französische Präsidentschaftskandidat Macron wurde von Angela Merkel im Kanzleramt empfangen. Im Nachbarland ist schon von einem "Ritterschlag" durch die Kanzlerin die Rede.
Das niederländische Wahlergebnis sollte nicht als pro-europäisches Statement verstanden werden, meint der Politologe René Cuperus im Interview.

Die Niederlande stehen vor komplizierten Verhandlungen. Und Geert Wilders droht: "Die sind uns noch nicht los". Alle Entwicklungen im Newsblog.

Auch wenn Geert Wilders nicht Regierungschef wird, hat die Wahl in den Niederlanden einen bitteren Beigeschmack – wegen des "Populismus light" von Regierungschef Mark Rutte. Ein Kommentar.

Rechtspopulist Geert Wilders hat bei der Wahl in den Niederlanden einen Dämpfer bekommen. Ministerpräsident Rutte kann weiterregieren. Doch die Partnersuche wird kompliziert.

Der Jubel geht an mir vorbei. Denn Europa kann aufatmen, aber mein Land bleibt gespalten. Ein Gastkommentar.

Regierungschef Mark Rutte hat einen klaren Wahlsieg eingefahren. Rechtspopulist Geert Wilders schnitt überraschend schwach ab. So werten deutsche und internationale Medien das Ergebnis.

Schon kurz nach den ersten Prognosen war die Erleichterung über den wahrscheinlichen Wahlausgang in den Niederlanden groß. Deutsche Politiker twitterten sogar auf Niederländisch.

An diesem Mittwoch wählen die Niederlande ein neues Parlament. Die Krawallnacht von Rotterdam und die klare Haltung des Ministerpräsidenten könnten seine VVD zur stärksten Kraft machen. Ein Kommentar.

Erst kurz vor der Wahl trafen die beiden Spitzenkandidaten direkt aufeinander. Die Konfrontation mit Erdogan nützt eher dem Regierungschef Rutte.

In den Niederlanden ist die Gruppe der 18- bis 25-jährigen Wähler in den vergangenen zehn Jahren klar nach rechts gerückt. Eine Studie zeigt, dass Junge auch deutlich ängstlicher sind als Alte.

Die Niederländer wählen am Mittwoch ein neues Parlament. Was bedeutet die Abstimmung für Europa? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Je ärmer, desto AfD? Wählt Donald Trump, wer sich abgehängt fühlt? Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich diese These hält. Dabei hat der Aufstieg des Rechtspopulismus andere Ursachen. Ein Essay.

Mehr als 300 Potsdamer demonstrierten am Sonntag bei "Pulse of Europe" für Europa. Der AfD-Nachwuchs übte derweil eine Gegendemonstration.

Jugendliche werfen Steine, Anwohner Blumentöpfe. Nach der Gewalt von Rotterdam treibt viele die Frage um, wer von der Eskalation profitiert. Ein Blick auf eine erschütterte Gesellschaft kurz vor der Wahl.

Die Wirtschaft der Niederlande wächst kräftig - doch viele Bürger merken von dem Aufschwung nichts. Das hat Folgen für die Wahl am Mittwoch.

Neuer Ärger zwischen der Türkei und den Niederlanden: Die Polizei hinderte einem Bericht zufolge Familienministerin Kaya das Konsulat in Rotterdam zu betreten. Zuvor wehrte sich Ministerpräsident Rutte gegen Erdogans Nazi-Vergleich.

Der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Interview über den Wahlkampf in einem Land, das seinen Kompass verloren hat: Man sehnt sich nach Führung, doch die ist nicht in Sicht.

Kurz vor den Wahlen in den Niederlanden wollen Potsdamer "Liebesgrüße an unsere holländischen Nachbarn senden" und zeigen, dass sie sich einen EU-Verbleib des Landes wünschen.

In den Niederlanden, Frankreich und Deutschland wird in diesem Jahr gewählt. In allen drei Ländern verlieren die Rechtspopulisten an Rückhalt. Der Trump-Erfolg wirkt abschreckend. Ein Kommentar.

Die Aufdeckungsplattform Wikileaks publiziert die Abhörmethoden des US-Geheimdienstes CIA. Doch das findet weniger Resonanz als der NSA-Abhörskandal 2013. Eine Analyse.

Die stille Mehrheit soll endlich sichtbar werden: Aktivisten der Initiative „Pulse of Europe“ gehen jedes Wochenende gegen Nationalismus und für Europa auf die Straße.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin blicken auf die Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland.

Anhänger der Europäischen Union demonstrierten auf dem Gendarmenmarkt. Bis zur Wahl in den Niederlanden soll es mit den Kundgebungen weitergehen.

Die Beziehungen israelischer Politiker zu Rechtspopulisten gleichen einem gefährlichen Drahtseilakt. Viele Diaspora-Juden sind über den Wahlsieg Trumps entsetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster