
Deutlich weniger Menschen als von Pegida erhofft sind gekommen, um in Dresden den Islamkritiker Geert Wilders zu hören. Der findet aber mit seinen Parolen in den anwesenden Anhängern der Bewegung ein dankbares Publikum.

Deutlich weniger Menschen als von Pegida erhofft sind gekommen, um in Dresden den Islamkritiker Geert Wilders zu hören. Der findet aber mit seinen Parolen in den anwesenden Anhängern der Bewegung ein dankbares Publikum.

Statt der 30.000 Pegida-Anhänger kamen offenbar rund 7000 Menschen, um den niederländischen Rechtspopulisten in Dresden bei einer Veranstaltung am Montagabend zu hören. Der lobte die Pegida-Anhänger gleich mal als "Helden".

Die Anhänger von Pegida warteten am Montagabend erst einmal auf ihren Gast Geert Wilders. Als er dann da ist, liefert Wilders das erwartete fremdenfeindliche Programm. Allerdings wollen das lange nicht die von Pegida angekündigten 30.000 hören.

Der oberste Verfassungsschützer von Sachsen, Gordian Meyer-Plath, sieht eine zunehmende Distanz zwischen der NPD und Pegida.

Pegida will mit einer Rede des niederländischen Islam-Hassers Geert Wilders am Montag wieder mehr Anhänger mobilisieren. Doch in Dresden formiert sich Widerstand.

Pegida gebe immer häufiger Extremisten eine Plattform, sagt deren ehemalige Frontfrau Kathrin Oertel. Dennoch bedauert sie das Ende ihrer Freundschaft mit Lutz Bachmann.

Die Anti-Islam-Bewegung Pegida will Rechtspopulisten aus ganz Europa auf ihre Kundgebungen in Sachsen holen - und mit einem Förderverein ihre Aktivitäten auf dauerhafte sichere finanzielle Grundlage stellen.

Die islamkritische Pegida-Bewegung sucht die Unterstützung bekannter europäischer Rechtspopulisten. Mitte April soll der Niederländer Geert Wilders bei einer Kundgebung in Dresden sprechen. Auch andere Rechtsaußen Europas werden als Kandidaten genannt.

Die Anti-Islam-Bewegung Pegida sucht den Schulterschluss mit europäischen Rechtspopulisten und will den niederländischen Islam-Hasser Geert Wilders auf ihre Bühne holen. SPD, Linke und Grüne in Sachsen sind empört.

Tierschützer und Bauern streiten in Seddin um die Frage, was eine artgerechte Tierhaltung auszeichnet. Der brandenburgische Agrarausschuss lehnte die Forderungen der Massentierhaltungsgegner größtenteils ab, aufgeben wollen die Aktivisten aber noch lange nicht.

Je schwächer die Bindung an die eigene Religion, desto vehementer die Auseinandersetzung mit dem Islam. Umgekehrt gilt: Die um sich greifende religiöse Antipathie schweißt Gläubige zusammen – Christen, Juden, Muslime. Ein Essay.

Bei den Europawahlen schnitten die Rechtsextremen in vielen Ländern gut ab. Danach wollten sie ihren Einfluss im Parlament vergrößern und eine Fraktion bilden. Doch diese Pläne sind vorerst geplatzt.

Die AfD bereitet vor allem Angela Merkel Sorgen. Dagegen könnte SPD-Chef Sigmar Gabriel der Erfolg der Rechtspopulisten gelegen kommen: Denn die Union hat jetzt ein Problem.

Martin Schulz oder Jean-Claude Juncker - wer wird Kommissionspräsident? Die konservative EVP wird stärkste Kraft - doch Union und SPD reklamieren beide das Amt für ihre Kandidaten. Seehofer kriegt die Krise. In Frankreich gewinnen Rechtsextreme. Unser Blog zum Nachlesen.

Griechenland war gestern: Bei einer Diskussionsveranstaltung erklärt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin, dass die Rettung der Ukraine zur nächsten Herkulesaufgabe für die EU werden könnte.

Bei der Europawahl zeichnet sich die erste große Überraschung ab. Nachwahlbefragungen aus den Niederlanden zufolge dürfte die europakritische Freiheitspartei von Geert Wilders an dritter Stelle liegen, nachdem sie monatelang in Umfragen geführt hatte.
In ihren Ländern haben Rechtsextremisten und Rechtspopulisten zuletzt Erfolge gefeiert. Nun gehen die EU-Gegner gestärkt in die Europawahl. Was können sie dort erreichen?

Ob Marine Le Pen in Frankreich oder Geert Wilders in den Niederlanden: Eine generell vorhandene EU-Skepsis dient Europas Populisten als Modernisierungsstrategie. Weil die etablierten Kräfte das Feld räumen, stoßen Parteien wie der Front National in die Mitte vor.

Es ist kein Wunder, dass immer mehr Wähler in der EU eine Bedrohung sehen. Die vor allem von den Deutschen geforderten Reformen bewirken vor allem eines: Die Kosten der Krise tragen Rentner und Arbeitnehmer - geschont werden dagegen Banken und Kapitaleigner.

Ressentiments gegen angeblich faule Griechen und Spanier befeuern den Aufstieg von Anti-Europa-Parteien. Doch das heutige Europa ist auch trotz seiner Problemlast prosperierend. Der D-Day am 6. Juni wäre das passende Datum, um die EU zu feiern.

Marine Le Pen paktiert mit Geert Wilders.

Bekommt der Rechtspopulismus in Krisenzeiten neuen Auftrieb? Darüber wurde gestern in der Heinrich Böll-Stiftung diskutiert - mit dem Ergebnis, dass Europa mittlerweile zum Feinbild von Rechtspopulisten wird.

Die niederländische Rechte nimmt den Gewaltvorfall zum Anlass, ein altes Thema zu spielen: Sie geben sich als Tabubrecher, die als einzige offen aussprechen, dass die Täter Migranten sind. Der Tod des Linienrichters wird zum Härtetest für die Niederlande.
Mark Rutte kann so leicht nichts erschüttern. Auch nicht, dass die Vereidigung seines zweiten Kabinetts bei Königin Beatrix wegen der geplanten Liveübertragung wiederholt werden musste.

Er ist 45 Jahre alt und zum zweiten Mal Ministerpräsident der Niederlande. Mark Rutte vertritt einen harten Sparkus und bekennt sich zu Europa. Das ist gut für Deutschland.
Die Niederländer sind immer für eine Überraschung gut. Aus 21 Parteien konnten sie wählen und elf haben es in die Zweite Kammer geschafft.
Bei den Wahlen in den Niederlanden siegen Liberale und Sozialdemokraten – die Rechtspopulisten um Geert Wilders sind dagegen die großen Verlierer.
Die Niederländer sind immer für eine Überraschung gut. Aus 21 Parteien konnten sie wählen und elf haben es in die Zweite Kammer geschafft.

Die Niederlande haben in der Parlamentswahl Euroskeptikern eine Absage erteilt: Der Rechtsliberale Mark Rutte kann Ministerpräsident bleiben, eine Koalition mit den Sozialdemokraten ist wahrscheinlich. Eine herbe Niederlage erlitt der Rechtspopulist Geert Wilders.

Niederlande: Wahl entscheidet über Kurs in der EU.
Was sich im Radio in den nächsten Tagen zu hören lohnt.

Von Le Pen bis Wilders: Profitieren Extremisten und Populisten vom Anti-Europa-Kurs?

Nach dem Scheitern eines Sparhaushalts hat der niederländische Regierungschef Mark Rutte offiziell den Rücktritt seines Kabinetts angeboten. Hintergrund ist die Weigerung des Rechtspopulisten Geert Wilders, von Ruttes Minderheitsregierung geplante Haushaltskürzungen mitzutragen.

Der Populist und Islamgegner Geert Wilders hat ein Fraktionsmitglied verloren - und gefährdet damit die gesamte Regierung. Denn nun ist ihre Mehrheit hin. Drohen jetzt Neuwahlen in Holland?
Als die Staatsministerin für Integration und Flüchtlinge, Maria Böhmer, im Jahr 2007 die Türkei besuchte, titelte eine türkische Zeitung: „Die Ministerin, die Bräute weinen lässt“. Es war das Jahr, in dem Deutschland plötzlich von nachziehenden Ehepartnern forderte: Einreise nur mit Deutschkenntnissen.
Heiraten, wen man will, ist ein Menschenrecht. Doch muss man von nachziehenden Ehepartnern Deutschkenntnisse verlangen? Eine neue Studie hat die Ergebnisse untersucht.
Die drastischen Kürzungen für die Kultur der Niederlande treffen vor allem kleine Ensembles.
Linke hetzen über den Katholizismus kaum anders als Rechtspopulisten über den Islam
Die Linke will der Rede von Papst Benedikt XVI. Ende September im Deutschen Bundestag demonstrativ fernbleiben. Für Malte Lehming ein klarer Beleg: Linke hetzen über den Katholizismus kaum anders als Rechtspopulisten über den Islam.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders besuchte seine Berliner Fans – und bestärkte antimuslimische Ressentiments
öffnet in neuem Tab oder Fenster