zum Hauptinhalt
Geert Wilders am 17.03.2021.

© picture alliance/dpa/ANP

Thema

Geert Wilders

Der niederländische, rechtspopulistische Politiker Geert Wilders ist der Vorsitzende der Partei für die Freiheit. Er geriet vor allem für seine Äußerungen gegen den Islam, und gegen Einwanderer in die Schlagzeilen. Lesen Sie hier News und Hintergründe.

Aktuelle Artikel

Dick Schoof spricht während einer Pressekonferenz nach seiner Ernennung zum neuen Premierminister der Niederlande. Der frühere Chef des Geheimdienstes und der Anti-Terrorismusbehörde, Dick Schoof, soll neuer Regierungschef der Niederlande werden. Das teilten die vier künftigen Koalitionsparteien am Dienstag in Den Haag mit.

Die niederländische Regierung plant eine Verschärfung des Asylrechts. Grenzkontrollen, Zurückweisungen von illegalen Migranten nach Belgien und Deutschland sowie schnellere Abschiebungen stehen auf der Agenda.

Geert Wilders.

Die neue rechte Regierung möchte das Asylrecht verschärfen. Sie bringt dazu einen neuen Plan in die Diskussion.

Der niederländische Parlamentsabgeordnete und Vorsitzende der rechtsextremen Partei für die Freiheit (PVV) Geert Wilders.

Rechtsradikale Parteien gewinnen zunehmend an Einfluss und stellen die Regierungsfähigkeit infrage. Um diesem Rechtsruck zu begegnen, sind europäische Lösungen dringend erforderlich.

Albrecht von Lucke
Ein Gastbeitrag von Albrecht von Lucke
Österreich, Wien: Andrej Babis (l-r), Vorsitzender der tschechischen liberal-populistischen ANO, Herbert Kickl, Chef der rechten österreichischen FPÖ, und Viktor Orban (l), Ministerpräsident von Ungarn und Vorsitzender der Partei Fidesz, reichen sie die Hände. Führende populistische Parteien aus Ungarn, Österreich und Tschechien haben ein Bündnis auf EU-Ebene, „Patriots for Europe“, gebildet.

Nach Italien und den Niederlanden hat mit der FPÖ in Österreich die nächste Rechtsaußenpartei eine Wahl gewonnen. Nur die konservative ÖVP kann die Partei von Herbert Kickl jetzt noch bremsen.

Ein Gastbeitrag von Robert Misik
Blick auf die Bahngleise am Bahnhof Stralsund. In der Diskussion um das Rügener LNG-Terminal hatte der Bund einen schnelleren Bahnausbau in Vorpommern in Aussicht gestellt.

Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.

Von Albrecht Meier
Der Premierminister der Niederlande Dick Schoof. (Archivbild)

Schnellere Ausreisen und beschleunigte Verfahren: Migration und Asyl sollen in der Niederlande künftig strenger gestaltet werden.

Im alten EU-Parlament war Damian Boeselager noch der einzige Volt-Abgeordnete. Nun hat er vier Mitstreiter.

Bei der Europawahl war Volt erfolgreich. Vor allem in den Städten machte die Partei den Grünen Konkurrenz. Aber die Mitgliedschaft in der Grünen-Fraktion im EU-Parlament ist keine Selbstverständlichkeit.

Von Albrecht Meier
Alice Weidel (l.-r.), Fraktionsvorsitzende und Parteivorsitzende der AfD, und Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)im Kreise aller Parteivorsitzenden.

Der wachsende Populismus nutzt den Glauben aus, dass der Wohlstand einer Gruppe auf Kosten einer anderen steigt. Dagegen helfen robustes Wachstum und Chancen für die Jugend.

Von Dalia Marin
Orban (r), Kickl (M) und Babis (l) geben in Wien den Startschuss für das Bündnis „Patrioten für Europa“.

Die Allianz erhält regen Zulauf aus jeglichen Ecken Europas. Noch aber blicken die Bündnispartner erwartungsfroh nach Frankreich. Dann wollen sie auf Konfrontationskurs zu „den Brüsseler Eliten“ gehen.

Es ist der Triumph des Rechtsaußen Geert Wilders. Seit Dienstag kann er mitregieren. Was bedeutet das für die Niederlande? 

Seit Dienstag kann Rechtsaußen Geert Wilders in den Niederlanden mitregieren, am Mittwoch folgte die erste Plenarsitzung. Worauf können sich das Land und Europa nun einstellen?

Serge Klarsfeld und seine Frau Beate Klarsfeld in Berlin.

Nach den Hamas-Massakern vom 7. Oktober überwölbt die Frage, wie sich eine Partei zu Israel und zum Antisemitismus positioniert, viele andere Erwägungen. Das ist so verständlich wie bedauerlich.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Die Vorsitzende des französischen rechtsextremen Rassemblement National, Marine Le Pen und Jordan Bardella, Spitzenkandidat der Partei für die Europawahlen am Wahlabend.

Alle Umfragen deuteten vor der Wahl auf einen Rechtsruck in Europa hin. So haben die 27 Mitgliedstaaten der EU tatsächlich abgestimmt.

Von
  • Peter Bognar
  • Juan F. Álvarez Moreno
  • Eva Fischer
  • Charlotte Greipl
Alice Weidel und Marine Le Pen, Fraktionschefin der französischen Rechtspartei Rassemblement National.

Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.

Von
  • Nina Breher
  • Anja Wehler-Schöck
Ein Wahlbrief wird in eine Wahlurne gesteckt, im Hintergrund ist eine EU-Flagge zu sehen.

Seit heute früh, 7:30 Uhr, geben Menschen in den Niederlanden ihre Stimme für die Europawahl ab. Morgen startet die EU-Wahl in Irland und Tschechien. Wir verraten, wann welche Länder wählen.

Von Miriam Rathje
Vom Berufsbeamten zum Berufspolitiker: Dick Schoof soll neuer Regierungschef der Niederlande werden.

Dick Schoof hat keine Erfahrung in der Politik, nun soll der Ex-Geheimdienstchef die Regierung führen. Er selbst sei „verblüfft“ darüber. Experten erklären die ungewöhnlichen Entwicklungen.

Von Eva Fischer
Dick Schoof wird neuer niederländischer Premier.

Der 67-jährige Dick Schoof ist derzeit höchster Beamter im niederländischen Justizministerium. Nun soll der parteilose Politiker neuer Regierungschef werden.

Margrethe Vestager (links), Europäische Kommissarin für Wettbewerb und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, mit Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.

Von Albrecht Meier
PVV-Parteichef Geert Wilders

Bis zum Schluss waren die Gespräche mühsam. Dennoch ist es dem Rechtsaußen Wilders gelungen, eine Koalition zu bilden. Experten erwarten unruhige Zeiten für das Land.

Von Eva Fischer
Geert Wilders.

Ein halbes Jahr nach der Wahl steht die Koalition in den Niederlanden. Die drei Parteien streben bei der Asyl- und Migrationspolitik einen radikalen Kurswechsel an. Wer Premier wird, ist noch unklar.

Die Vorsitzende des französischen Front National, Marine Le Pen, und der Vorsitzende der niederländischen Partei für die Freiheit (PVV), Geert Wilders, machen ein Selfie während eines Treffens der europäischen Rechtsextremisten in Koblenz 2017.

AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Meret Baumann
  • Christian Wermke
  • Frank Specht
Bauernproteste in Berlin Anfang 2024. Nicht wenige Fahrzeuge zeigten AfD-Plakate.

Rechtspopulistische Parteien könnten die Gewinner der EU-Wahl im Juni sein. Auch, weil eine entfremdete Landbevölkerung ihnen in die Arme läuft.

Von
  • Lorenzo Buzzoni
  • Paulo Pena
  • Marta Portocarrero
  • Nico Schmidt
Kim Putters, Sozialdemokrat, spricht während der Präsentation seines Abschlussberichts über die Formation. Er hat Gespräche mit Pieter Omtzigt (NSC), Geert Wilders (PVV), Caroline van der Plas (BBB) und Dilan Yesilgoz (VVD) über eine mögliche Zusammenarbeit geführt.

Politiker und parteilose Experten könnten künftig die Niederlande regieren. Laut dem Sondierer ist ein „Programm-Kabinett“ möglich. Doch viele Details sind weiter offen.

Das Aus: Geert Wilders am Donnerstag vor neuen Verhandlungen. Die allerdings werden nicht mehr um hn im Amt des Premiers gehen.

Seine rechte Partei ist die stärkste der Niederlande. Dennoch wird Geert Wilders nicht Premier. Eine PVV-geführte Koalition bleibt aber alternativlos, sagt Niederlande-Experte Markus Wilp.

Von Andrea Dernbach
Geert Wilders.

Geert Wilders will auf das Amt des Regierungschefs verzichten, da er keine politische Mehrheit findet. Der Wahlsieg des Rechtspopulisten hatte im vergangenen Herbst die Niederlande erschüttert.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Rechtspopulist und Wahlsieger: Geert Wilders.

Der Ex-Christdemokrat Omtzigt beendet Gespräche über eine Koalition mit Wilders, bietet aber die Tolerierung an. Denn er weiß, bei Neuwahlen würde Wilders noch höher siegen.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Der Rechtspopulist Geert Wilders ist enttäuscht von den gescheiterten Koalitionsverhandlungen.

Der Rechtspopulist Geert Wilders hat Ende November die Wahl in den Niederlanden gewonnen, aber eine Regierung kam bisher nicht zustande. Wie die Verhandlungen weitergehen, ist unklar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })