
Am Dienstag wollen Bundesregierung, Union und Bundesländer über die Migrationspolitik sprechen. Vor dem Treffen mit Innenministerin Nancy Faeser liegen die Positionen noch weit auseinander. Ein Überblick.
Am Dienstag wollen Bundesregierung, Union und Bundesländer über die Migrationspolitik sprechen. Vor dem Treffen mit Innenministerin Nancy Faeser liegen die Positionen noch weit auseinander. Ein Überblick.
In Thüringen und Sachsen haben AfD und BSW bei den Wahlen Höchstwerte erreicht. Welche Themen und welche Wählergruppen den Sieg der Populisten ermöglicht haben. Die Nachwahlanalyse.
Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Eltern nach Deutschland flüchten, brauchen einen rechtlichen Vormund. Davon gibt es in der Hauptstadt aber oft zu wenige.
Die Bundesregierung erweckt den Eindruck, dass mit dem Sicherheitspaket Konsequenzen aus Solingen gezogen werden. Was soll da ein Migrationsgipfel noch bringen, außer einem Déjà-Vu für die CDU?
Der Iraner floh 2019 aus seiner Heimat und konnte in Deutschland lange seinen Sport nicht ausüben. In Paris startet der Para-Gewichtheber nun bei den Paralympics.
Krisentreffen mit Innensenatorin, Polizei, Drogenexperten und Spandaus SPD-Chef Raed Saleh: Der Münsingerpark am Rathaus von Berlin-Spandau kippt. Eine Reportage von jenem Ort, den inzwischen viele meiden.
Die Grüne Jugend wirft der Ampel-Regierung vor, aus Angst vor Rechtsruck falsche Maßnahmen zu ergreifen. Aus der Mutterpartei gibt es Kritik an geplanten Leistungskürzungen.
Strengeres Waffenrecht, mehr Härte gegenüber abgelehnten Asylbewerbern: Die Regierung zieht nach dem Terroranschlag von Solingen erste politische Konsequenzen. Der Union reicht das nicht.
Human Rights Watch erhebt schwere Vorwürfe gegen beide Konfliktparteien: darunter Folter und willkürliche Hinrichtungen. Zehntausende Menschen wurden in dem Konflikt bisher getötet.
14 Bundesländer planen eine Bezahlkarte für Geflüchtete. Doch die Vergabe des Auftrages verzögert sich weiter. Kritik kommt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Bundesfinanzminister Lindner fordert weitere Kürzungen bei Leistungen für Asylbewerbern im Dublin-Prozess. So sollen auch die Anreize zur Migration nach Deutschland minimiert werden.
Die Ukraine bereitet das Kriegsjahr 2025 vor. Militärbeobachter berichten über die Aufstellung neuer Brigaden aus Männern, die ins Ausland geflohen sind. Doch ihre Einberufung ist schwierig.
Nach dem Anschlag von Solingen fordern viele Spitzenpolitiker harte Konsequenzen. Das passiert nicht zum ersten Mal. Was bleibt von markigen Sprüchen?
Bundesinnenministerin Nancy Faeser kritisiert die Länder wegen inkonsequenter Abschiebungen. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann wehrt sich dagegen und weist die Vorwürfe im Interview entschieden zurück.
Mit der Forderung nach einem Aufnahmestopp für Asylbewerber aus Syrien und Afghanistan hat CDU-Chef Merz Widerspruch ausgelöst - und Fragen auch in seiner eigenen Partei. Nun gibt es eine Einordnung.
Solingen hat eine Debatte über Abschiebungen und Migration ausgelöst. Dabei liegen die Probleme woanders. Und erst ganz zuletzt in den Asylverfahren.
Nach dem Messerangriff in Solingen will die AfD in Brandenburg Hilfesuchende weiter ausgrenzen. Die Linke ist empört. Intergrationsbeauftragte Gonzaléz Olivo mahnt zur Besonnenheit.
Der Fall Solingen heizt die Debatte zum Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern weiter an. Auch die CDU erhöht den Druck auf den Kanzler. BSW-Chefin Wagenknecht fordert ein Ende der Willkommenskultur.
Die Grünen fordern als Konsequenz aus dem Anschlag von Solingen ein strengeres Waffenrecht und mehr Geld für Sicherheit. Um die Themen Asyl und Migration machen sie einen Bogen. Noch.
In Lichtenberg soll ein größeres Hotel bald geflüchtete Menschen beherbergen. Das stößt im Bezirk auf Bedenken und Kritik.
Wie hätte die Tat von Solingen verhindert werden können? Eine Antwort: Der mutmaßliche Täter hätte längst das Land verlassen sollen. Was ist schiefgelaufen im Asylverfahren?
Der Attentäter von Solingen kommt aus dem Osten Syriens, wo noch immer der Krieg tobt. Auch die Terrorgruppe IS hat sich in der Gegend festgesetzt.
Der Attentäter von Solingen hätte abgeschoben werden sollen, ist aber untergetaucht. Mario Voigt fordert in seinem Bundesland nun feste Plätze in Gefängnissen für Abzuschiebende.
Nicht erst seit dem Dreifach-Mord von Solingen gibt es in Deutschland radikal-muslimische Anschläge. Besonders oft werden Messer eingesetzt, mitunter aber auch Sprengstoff.
Der Mann, der am Freitag in Solingen mutmaßlich ein Attentat mit drei Toten verübte, sollte Medienberichten zufolge Deutschland verlassen. Demnach war sein Asylantrag abgelehnt worden.
Der mutmaßliche Täter von Solingen war Syrer und hatte offenbar ein islamistisches Motiv. CDU-Chef Friedrich Merz fordert einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Die SPD widerspricht.
Als die griechische Küstenwache ein Migranten-Schiff stoppen will, ignoriert der Bootsführer die Sirenen und fährt weiter. Die Beamten feuern Schüsse auf das Schiff ab und töten dabei einen Migranten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Unter den Todesopfern ist auch ein etwa neun Monate altes Baby. Mehrere Menschen werden nach Angaben des bosnischen Katastrophenschutzes vermisst.
Immer mehr Menschen in Brandenburg sind auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen. Ein Besuch in Forst in der Lausitz, Heimatstadt von SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke, wo die AfD längst stärkste Kraft ist.
Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Geflüchtete oder ihre Unterkünfte. Für Brandenburg liegen auch zu rassistischen Übergriffen neue Zahlen vor.
Am 19. August 1989 nutzten rund 700 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit zum Grenzübertritt in den Westen. Das „Paneuropäische Picknick“ gilt als zentrales Ereignis auf dem Weg zum Fall der Mauer.
Spanien verzeichnet steigende Zahlen bei der illegalen Migration. Betroffen sind vor allem die Inseln vor der Westküste Afrikas. Bis Mitte August wurden mehr 22.000 Flüchtlinge registriert.
Plötzlich ist der Krieg im eigenen Land: Die ukrainische Offensive in Kursk zwingt Zehntausende Russen zur Flucht. Deren Zorn richtet sich auch gegen die eigenen Behörden.
Am Dienstag hat ein 21-jähriger Mann mehrere Personen in einer Flüchtlingsunterkunft in Marzahn angegriffen und mit einem Messer verletzt. Betroffe berichten von der Tatnacht.
Bislang haben die Kreise und kreisfreien Städten in diesem Jahr deutlich weniger Geflüchtete aufgenommen, als vorgesehen. In Potsdam waren es 273 von 621.
Auch Lottospieler können süchtig werden. Trotzdem ist das staatlich kontrollierte Glücksspiel legal. Die Idee dahinter: Gezockt wird sowieso, dann doch lieber fürs Gemeinwohl. Folge 16 unserer Serie.
Joachim Stamp drängt auf Konsequenzen für Asylbewerber, die in ihre Heimatländer reisen. Der Schutzstatus müsse sofort entzogen werden, so der Migrationsbeauftragte.
Die Taliban gewähren Mädchen in Afghanistan keinen Zugang zu Bildung. Die Zahl derer, die die Grundschule sowie weiterführende Einrichtungen besuchen, ist 2023 drastisch gesunken.
Plötzlich kommen weniger Flüchtlinge über Belarus. Polen zwingt Peking, Diktator Lukaschenko Grenzen aufzuzeigen. Wie konnte das gelingen?
Auf der Suche nach den Ex-RAF-Männern gab es in Berlin einen Fehlalarm. Dabei, davon gehen Fahnder und Sympathisanten aus, sind Garweg und Staub wohl ganz woanders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster