
Neue Erkenntnisse zur Katastrophe von Pompeji: Forschende haben Hinweise darauf gefunden, dass viele Opfer nicht nur durch Asche und Hitze starben, sondern durch ein anderes geologisches Ereignis.
Neue Erkenntnisse zur Katastrophe von Pompeji: Forschende haben Hinweise darauf gefunden, dass viele Opfer nicht nur durch Asche und Hitze starben, sondern durch ein anderes geologisches Ereignis.
Einige Anwohner haben vor der Sitzung der Stadtverordneten in Potsdam gegen die Geflüchtetenunterkunft protestiert. Derweil hat die Stadtverwaltung diverse offene Fragen beantwortet.
Vor einem Monat starb in Italien der indische Landarbeiter Satnam Singh. Wie ergeht es anderen Migranten auf den Äckern? Ein Gespräch über Willkür und ein Leben ohne Papiere.
Auf der Flucht vor der Polizei verunglückte ein Schleuser-Fahrzeug, sieben Insassen starben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen drei Männer im Alter von 17, 22 und 23 Jahren erhoben.
Mit Schleppern nach Rumänien, mit gefälschter Untauglichkeit oder sogar staatlich organisiert – der ukrainischen Armee laufen trotz Ausreiseverbots die Männer weg. Wie machen sie das?
Nach der Fußball-EM fallen bestimmte feste Kontrollen, für die Grenze zu Polen ändert sich nichts. Das kritisieren die Brandenburger Grünen im Landtag, doch der Koalitionspartner CDU sieht das anders.
Die ukrainische Armee kämpft im Krieg mit Russland auch mit Fahnenflucht. Der Grenzschutz hat nun die Flucht einer Gruppe von Deserteuren nach Moldau verhindert – mit tödlichen Folgen.
Bei einer Polizeikontrolle nimmt ein mutmaßlicher Schleuser Reißaus und fährt auf einem Stadtfest im Landkreis Passau sechs Menschen an. Im Fahrzeug saßen acht ausländische Staatsangehörige.
Eine 17-Jährige flieht mit ihrer Großmutter vor dem Regime in Iran, doch deutsche Behörden halten die Asylanträge für „offensichtlich unbegründet“. Die Geschichte eines Kampfes.
Asylbewerber, die aus anderen EU-Staaten nach Deutschland reisen, sollen nach Buschmann weniger Geld bekommen. Damit will der Justizminister Anreize vermindern, die Migranten anlocken.
Zypern ist länger geteilt, als es Deutschland je war. Vor 50 Jahren wurde der beliebte Ferienort Varosha zur Geisterstadt inmitten der türkischen Sperrzone. Doch es kommen wieder Touristen.
Kakerlaken, Tuberkulose, unmenschliche Haftbedingungen und Pushbacks: Der Europarat übt scharfe Kritik an Griechenlands Umgang mit Menschen auf der Flucht. Athen spricht von „internationalen Standards“.
Der „Job-Turbo“ soll Flüchtlinge schneller in Arbeit bringen. Brandenburgs Regierungschef sieht Fortschritte.
Nahe der Stadt Antalya ist ein syrischer Jugendlicher erstochen worden. Das zeigt, wie groß der Hass auf die „Gäste“ geworden ist. Das muss sich ändern – mit Europas Hilfe.
Rund 80 Athleten reisen als Berliner Team nach Paris zu den Olympischen Spielen. Bei der Verabschiedungsfeier am Wannsee wird deutlich: An Motivation und Vorfreude mangelt es nicht.
In Buchholz brennt in Folge einer Explosion eine Geflüchtetenunterkunft. Ein Mensch stirbt, ein Polizist wird schwer verletzt. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen.
Während Großbritannien das Vorhaben stoppt, gibt Deutschland noch nicht auf. Von dem Ruanda-Modell erhofft sich die Union eine abschreckende Wirkung auf Asylbewerber.
Um die Bezirke bei der Integration und der Schaffung sozialer Infrastruktur zu unterstützen, will die Sozialsenatorin ihnen mehr Geld zahlen. Je nach Lage soll es mehr oder weniger Mittel geben.
In den Sommerinterviews von ARD und ZDF präsentieren die Vorsitzenden Weidel und Chrupalla die AfD als Regierungspartei in spe. Eine Übersicht zu den wichtigsten Punkten.
Die Orban-Regierung hat angekündigt, eine von der EU verhängte Rekordstrafe wegen Verstößen gegen das EU-Asylrecht nicht zahlen zu wollen. Jetzt hat die EU hat noch ein Druckmittel - genauso wie Ungarn.
In NRW stehen Beamte vor Gericht, die an einem tödlich verlaufenen Einsatz mit einem jungen Flüchtling beteiligt waren. Jetzt äußert sich der Schütze in den Medien.
In Brandenburgs Haushalt sind 315 Millionen Euro für das Abschiebezentrum reserviert, das ein Investor ans Land vermieten soll. Interne Dokumente offenbaren Trickserei um die fehlende Ausschreibung.
Thema von Siemensstadt bis Saarbrücken: die Debatte ums Bürgergeld. Wie sind die Zahlen bei uns konkret in Berlin-Spandau?
Seit Monaten sind die Sozialdemokraten in Sachen Bürgergeld, der von Arbeitsminister Hubertus Heil vorangetriebenen Sozialreform, in der Defensive. Über den Kampf einer Partei mit einem Projekt, das sie einst vor der eigenen Geschichte retten sollte.
In der Stadt Kayseri hat ein türkischer Mob von Syrern betriebene Läden in Brand gesteckt. Zuvor war ein Syrer wegen mutmaßlicher Belästigung eines Kindes festgenommen worden.
Die Tochter palästinensischer Flüchtlinge zeigt sich im Interview mit der „taz“ erschüttert über fehlende Empathie in Deutschland. Wer Israel weiter blind verteidige, teile mit ihr keine Werte, so Chebli.
Die Stadt hält an geplanten Unterkünften am Jungfernsee und im Kirchsteigfeld fest. Die Initiative Seebrücke kritisiert die hohen Wohngebühren für Flüchtlinge.
Die Milliardäre dieser Welt sollten jährlich zwei Prozent ihres Vermögens abgeben, fordert die G20-Präsidentschaft. Lindners Nein dazu will die SPD-Politikerin nicht akzeptieren.
Der nicht enden wollende Bürgerkrieg im Sudan hat das Land in eine schwere Hungerkrise getrieben. Hunderttausende Menschen sind vom Hungertod bedroht. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Ein Rückgang der Flüchtlingszahlen aus der Ukraine sorgt dafür, dass sich in Deutschland der Saldo von Zu- und Fortzügen verringert hat. Das Niveau der Zuwanderung bleibt dennoch hoch.
Der dritte Film der „A Quiet Place“-Reihe erklärt die Ankunft der geräuschempfindlichen Monster aus dem All. Der Überraschungseffekt ist inzwischen verpufft, die Stille aber immer noch bedrückend.
Dieses Jahr kamen schon 5000 Menschen auf der Flüchtlingsroute Richtung Kanaren ums Leben. Trotzdem nimmt die Zahl der Schutzsuchenden nicht ab, sondern zu. Woran liegt das?
Mit seiner Forderung, Ukraine-Flüchtlinge ohne Job in die Heimat zurückzuschicken, hat CSU-Mann Dobrindt einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Jetzt kommt ein CDU-Mann mit einem neuen Vorschlag.
Die CSU-Forderung, Ukrainer ohne Arbeit zurückzuschicken, löste Empörung aus. Der CDU-Chef mahnt nun eine bessere Arbeitsmarktintegration an – distanziert sich aber von der Rückkehrforderung.
CSU-Politiker Dobrindt möchte ukrainische Geflüchtete ohne Arbeit „in sichere Gebiete“ zurückschicken. Makeiev stellt klar: Wer über sichere Gebiete spricht, der „war nie in der Ukraine“.
Russland eskaliert den Krieg mit Terror gegen Zivilisten und atomaren Drohungen. Dagegen hilft nur eine entschlossene Unterstützung des Westens für die Ukraine.
Der Regierungschef von Ungarn äußert sich in einem heimischen Radiosender darüber, wie er Deutschland wahrnimmt. Migration habe das Land schlechter gemacht, behauptet der Rechtspopulist.
Sie schneiden Salate in Hotelrestaurants, arbeiten schwarz oder gar nicht. Wo liegen die Fallstricke, die die Integration der Ukrainer erschweren? Hier berichten sie.
Geht es nach den Ministerpräsidenten, dann gehen die Grenzen nach der Fußball-Europameisterschaft nicht so schnell wieder auf. Die Erwartungen der Länder im Faktencheck.
Der Kanzler und die Ministerpräsidenten sprechen wieder über Asyl und Flüchtlinge. Es gibt Alternativen zu einem immer härteren Kurs. Das Geschäft der AfD müssen und dürfen sie nicht betreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster