Der geplante CO2-Grenzausgleich kann leicht unter Protektionismusverdacht geraten. Ein Bürokratiemonster ist er ohnehin. Ein Gastbeitrag.
Global Challenges

Die USA betreiben trotz rhetorischer Drohungen längst Realpolitik mit China. Die EU ist unsicher - dabei könnte sie viel selbstbewusster sein. Ein Gastbeitrag.

Quantencomputer errechnen in kurzer Zeit, wofür normale Computer hunderte Jahre brauchen. Man sollte sie frühzeitig fördern - und nutzen. Ein Gastbeitrag.

Kriege und Pandemien heizen Staatsausgaben an. Irgendwann aber sollte das klugerweise enden. Die Frage ist, wann ist irgendwann? Ein Gastbeitrag.

"Grüne" Finanzprodukte werden mit Geld geflutet. Dabei fördern sie keinesfalls immer die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Aufklärung tut Not. Ein Gastbeitrag.

Auf der kommenden Klimakonferenz muss die CO2-Absenkung verbindlich festgelegt werden. In diesem Jahrzehnt geht es um alles oder nichts. Ein Gastbeitrag.

Die EU braucht eine neue Indopazifik-Strategie, um Chinas Wirtschaftsmacht zu begrenzen. Ein Gastbeitrag.

Kulturfleisch und Pflanzenburger: Die neue Industrie passt zu Europa, das für seine Küche und hochwertige Lebensmittel bekannt ist. Ein Gastbeitrag.

In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.

Warum die Konflikte zwischen den USA und China nicht zum Krieg führen werden. Ein Gastbeitrag.

Von der Sowjetunion war der Westen entkoppelt, mit China ist das nicht mehr möglich. Ein Gastbeitrag.

Chinas jüngste Interventionen in der High-Tech-Branche sind gescheitert - und dafür gibt es Gründe. Eine Analyse.

Durch technologischen Wandel und Globalisierung droht mehr Marktversagen - der Staat muss stärker und unabhängiger ordnen als zuvor. Ein Gastbeitrag.

Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.

Die weltweite Kooperation bei der Mindeststeuer sollte auch in der Klimapolitik Schule machen. Ein Gastbeitrag,

Die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung in Europa muss gestärkt werden. Ein Gastbeitrag.

Die Europäische Union muss endlich ihre Lethargie überwinden und politische Strahlkraft entfalten. Ein Gastbeitrag.

Afrika gerät immer stärker unter chinesische Kontrolle. Gegenmittel sind gefragt. Ein Gastbeitrag.

Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.

100 Jahre nach der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas: Mythos, Macht und Monopol. Eine Analyse.

Nach dem Biden-Putin-Gipfel muss die EU ihre Russland-Politik neu ausrichten. Russland braucht einen unterstützten wirtschaftlichen Aufholprozess. Die Analyse.

Ungleichheit, Demografie, Xis Allmacht: Die Volksrepublik steht vor deutlich größeren Herausforderungen als die westlichen Demokratien. Ein Gastbeitrag.

Die Industriestaaten handeln kurzsichtig, wenn sie in der Pandemie nur sich selber helfen. Ein Gastbeitrag.

Corona wird nicht die letzte große Krise sein. Um künftig besser gerüstet zu sein, braucht es ein fundamentales Umdenken - und neue Strukturen. Ein Gastbeitrag.

Die Europäische Union tut viel zu wenig, um sich gegen virtuelle Attacken aus Russland und China zu schützen. Ein Gastbeitrag.

Corona zeigt: Behörden und Unternehmen müssen dringend besser kooperieren. Ein Gastbeitrag.
Die alte Begriff der westlichen Werte belastet die Diplomatie. Was dagegen getan werden kann und was die Europäische Union damit zu tun hat.

Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.

Mit der neuen nigerianischen Chefin Ngozi Okonjo-Iweala kommt die Chance auf weltweit bessere Regeln. Ein Gastbeitrag.

Der maritime Welthandel ist geostrategisch entscheidend. Deshalb sollte der „alte Kontinent“ Pekings Einfluss eindämmen – auch in Asien. Ein Gastbeitrag.

Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.

Sorgen die staatlichen Corona-Rettungspakete für eine galoppierende Inflation? Ein Gastbeitrag.

Europa muss sich Washingtons neuem Kalten Krieg gegen Peking widersetzen. Sonst sind globale Probleme nicht zu lösen. Ein Gastbeitrag.

Europa sollte im Schwerlastverkehr auf Wasserstoff setzen – auch um künftig in wichtigen Exportmärkten zur Weltspitze zu gehören. Ein Gastbeitrag.

Nach den Meeren darf jetzt nicht auch noch das All zur Abfallkippe des Menschen werden . Ein Gastbeitrag.

Verwaltung, Datenschutz, Innovation: Der Westen muss dazulernen - auch von staatskapitalistischen Systemen. Ein Gastbeitrag.

Das Abkommen bringt vor allem für Peking Vorteile. Es wird Kommissionschefin von der Leyen noch um die Ohren fliegen. Ein Gastbeitrag.

Europa muss Chinas Monopol bei Seltenen Erden brechen

Europa spricht gern von seiner "strategischen Autonomie", womöglich, weil keiner so genau weiß, was das ist. Es spricht viel für eine genaue Begriffsklärung. Ein Gastbeitrag.

Mit dem neuen US-Präsidenten wird es für Europa anstrengender. Dennoch kann der alte Kontinent sich freuen, dass die USA sich Richtung Pazifik orientieren. Ein Gastbeitrag.