zum Hauptinhalt
global_challenges.jpg

© Freepik, Bearbeitung: Tagesspiegel

Thema

Global Challenges

In der Reihe „Global Challenges“ schreiben Expertinnen und Experten aus aller Welt über aktuelle politische und wirtschaftliche Fragen. Die Beiträge erschienen im Handelsblatt und im Tagesspiegel.

Aktuelle Artikel

Abgeordnete des Europäischen Parlaments heben ihre Hände zur Abstimmung.

Schon die wichtige Anhörung der neuen EU-Kommissarinnen und -Kommissare dürfte dieses Mal nicht nur inhaltlich, sondern auch parteipolitisch getrieben sein. Konservative und Rechtsextreme könnten zusammenarbeiten. Das ist gefährlich.

Ein Gastbeitrag von Sophia Russack
Indiens Premierminister Narendra Modi und Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande des G7-Gipfels im Juni in Italien.

Vor den Regierungskonsultationen in Delhi ist ein klarer Blick auf Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit mit Indien nötig. 

Thorsten Benner
Ein Gastbeitrag von Thorsten Benner
Treffen 2017 in Mar-a-Lago: Donald Trump, der damalige Präsident der USA, und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Kamala Harris wäre gemeinsam mit der EU offener für eine Kooperation mit China. Voraussetzung dafür ist aber ein starkes Europa, mahnt Peter Wittig.

Peter Wittig
Ein Gastbeitrag von Peter Wittig
Der Bundesverteidigungsminister verabschiedet am Marine Stützpunkt Wilhelmshaven die Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg, die zum Einsatz in den Indo-Pazifik aufbrach.

China setzt seine Ansprüche gegen südostasiatische Staaten immer rigoroser durch. Deutschland schickt eine Fregatte. Welche Rolle die Bundesmarine spielt.

Ein Gastbeitrag von Patrick Köllner
Das VW-Logo leuchtet auf dem Dach des Markenhochhauses im Volkswagen Stammwerk.

Der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger nennt neun Schritte, mit denen die europäische Wirtschaft mit der Konkurrenz aus den USA und China mithalten kann.

Günther H. Oettinger
Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
Ukrainische Soldaten im Grenzgebiet Sumy in der Nähe zu Russland

Nach der Besetzung russischer Gebiete könnten echte Verhandlungen um einen Waffenstillstand möglich werden. Besonders China sollte seine Rolle als Vermittler jetzt nutzen.

Andreas Umland
Ein Gastbeitrag von Andreas Umland
Rasante Veränderung: Ein Fischer im Vembanad-See mit dem Hafen der indischen Stadt Kochi im Hintergrund.

Die Verschiebungen auf dem indischen Subkontinent sind rasant. Die Gegensätze auch. Doch es gibt viele Chancen. Europa sollte sie nutzen.

Ein Gastbeitrag von Almut Wieland-Karimi
Alice Weidel (l.-r.), Fraktionsvorsitzende und Parteivorsitzende der AfD, und Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)im Kreise aller Parteivorsitzenden.

Der wachsende Populismus nutzt den Glauben aus, dass der Wohlstand einer Gruppe auf Kosten einer anderen steigt. Dagegen helfen robustes Wachstum und Chancen für die Jugend.

Von Dalia Marin
 Ungarns Premier Viktor Orbán zu Beginn eines EU-Gipfels 2019.

„Make Europe great again“ lautet das Motto für die gerade begonnene EU-Ratspräsidentschaft Ungarns. Was klingt wie eine Bekehrung des Machtmenschen Orban, ist vielmehr Ausdruck seiner Verachtung.

Von Tibor Dessewffy
Bundeskanzler Olaf Scholz versucht, seinen Kurs als Besonnenheit darzustellen.

Russland eskaliert den Krieg mit Terror gegen Zivilisten und atomaren Drohungen. Dagegen hilft nur eine entschlossene Unterstützung des Westens für die Ukraine.

Ein Gastbeitrag von Martin Schulze Wessel
Demonstration gegen Neue Rechte in Minden: Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen Rechtsextremismus.

Ob KI, Energie oder Forschung: Europa hinkt immer hinterher. Auch, weil die Europäische Union zu langsam reagiert. Kann ihr Absturz noch verhindert werden?

Ein Gastbeitrag von André LoesekrugPietri
Protest in Madrid gegen Rechtextreme in Europa – hier ein Aktivist mit einem Bild des polnischen Rechtsaußenpolitikers Mateusz Morawiecki.

Im nächsten Europäischen Parlament könnte die radikale Rechte zum ersten Mal die Zukunft der EU maßgeblich mitgestalten. Drei Wege, wie der Umgang mit ihr gelingen kann.

Ein Gastbeitrag von
  • Rosa Balfour
  • Stefan Lehne
Künstliche Intelligenz könnte zur Bedrohung der Menschheit und der Menschenrechte werden.

Die rasante Entwicklung der KI birgt immense globale Risiken. Eine UN-Behörde zu ihrer Regulierung könnte Abhilfe schaffen, argumentiert Ethik-Professor Peter G. Kirchschläger in seinem Gastbeitrag.

Peter G. Kirchschläger
Ein Gastbeitrag von Peter G. Kirchschläger
Wohin steuert die EU im globalen Freihandel?

Wichtige Handelsabkommen der EU scheitern oft an Einzelinteressen der Mitglieder. Doch Europa darf nicht tatenlos zusehen, wie China und Russland ihre Präsenz im Globalen Süden ausbauen.

Cornelia Woll
Ein Gastbeitrag von Cornelia Woll
Auch unter der Präsidentschaft von Donald Trump verlagerte sich die Aufmerksamkeit der USA auf den asiatischen Raum.

Der Ausgang der Wahlen in den USA wird globale Auswirkungen haben. Statt voller Sorge auf die Vereinigten Staaten zu blicken, sollte Europa jetzt drei Bereiche stärken.

Jörg Rocholl
Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Treffen der Großen: Die Gruppe der G20, der stärksten Industrienationen und aufstrebenden Volkswirtschaften, trifft sich 2022 auf der indonesischen Insel Bali.

Viele kleinere Länder fühlen sich von Industriestaaten bei Handelsthemen benachteiligt. Um Spannungen zu verhindern, ist aber Kooperation nötig, sagt die Volkswirtin Pinelopi Goldberg.

Ein Gastbeitrag von Pinelopi Koujianou Goldberg
Der chinesische Präsident Xi Jinping empfängt den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in der Großen Halle des Volkes.

Schon lange hält die EU ihre Mitgliedsstaaten dazu an, Abhängigkeiten zur Volksrepublik China abzubauen und warnt vor chinesischer Einflussnahme. Torpediert wird dieser Prozess von Ungarns Ministerpräsident.

Von Edit Zgut-Przybylska
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Eigentlich steht der Sieger der Präsidentschaftswahl am Wochenende längst fest. Russland-Expertin Liana Fix erklärt, wieso die Fassade von Legitimation dennoch weiterhin wichtig ist für Putins Machterhalt.

Liana Fix
Ein Gastbeitrag von Liana Fix
Blick auf ein Fotovoltaik-Energieprojekt in der autonomen Präfektur Changji der Hui. China kann zweieinhalbmal den globalen Bedarf an Solarpanels decken.

Das Land muss die Überproduktion seiner meist ineffizienten Staatsbetriebe drastisch eindämmen. Gelingt das wieder nicht, wird Europa mit Protektionismus antworten, meint Jörg Wuttke.

Von Jörg Wuttke
Selbstbewusst: Viele Länder, wie Indien (hier Premier Modi), vermeiden es, sich eindeutig auf die Seite des Westens zu stellen.

Während der Westen mit Sorge in die Zukunft schaut, gibt sich der Globale Süden selbstbewusst. Und dem Westen wird Heuchelei vorgeworfen. Wie tief reicht die Kluft?

Oliver Stuenkel
Ein Gastbeitrag von Oliver Stuenkel
Eine zweite Amtszeit von Trump: Für Europa keine schöne Vorstellung.

Wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident, dürfte das auch große Folgen haben. Das hatte er zuletzt mit seinen Äußerungen zum Verteidigungsbündnis gezeigt. Europa sollte sich jetzt wappnen.

Peter Wittig
Ein Gastbeitrag von Peter Wittig
Künstliche Intelligenz verspricht neue Jobs, droht aber auch Arbeitsplätze zu vernichten.

Künstliche Intelligenz kann Ungleichheit beseitigen oder Gesellschaften spalten. Es liegt an uns, sie zum Nutzen aller einzusetzen.

Ein Gastbeitrag von
  • Charles Gorintin
  • Bertrand Badré
ChatGPT statt hoch bezahlter Arbeitnehmer: Arbeitsplätze werden zunehmend automatisiert.

Um in der Globalisierung die besten Führungskräfte zu halten, boten Unternehmen ihnen große Freiheiten und enorme Gehälter. Das ist jetzt vorbei, konstatiert Dalia Marin.

Dalia Marin
Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })