
Nicht nur bei der Wirtschaftspolitik prallen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Auch beim Thema Flüchtlinge sind sich die EU-Staaten nicht einig - vor allem Italien hat hohe Erwartungen an das Treffen.

Nicht nur bei der Wirtschaftspolitik prallen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Auch beim Thema Flüchtlinge sind sich die EU-Staaten nicht einig - vor allem Italien hat hohe Erwartungen an das Treffen.

Nur ein Drittel der Hausbesitzer ist gegen Elementarschäden versichert. Jetzt erwägt die Politik eine Pflicht.

Die USA haben gegen Uganda die härtesten Sanktionen seit 1986 beschlossen. Wegen des Anti-Homosexuellen-Gesetzes wurden Einreiseverbote verhängt und Militärmanöver gestrichen. Ugandas Reaktion folgte prompt.

Ein besonderes Erlebnis hatte unser Kolumnist Cacau in Brasilien nicht bei einem Fußballspiel, sondern abseits des Feldes. Es zeigte ihm, dass es Wichtigeres als Fußballspiele gibt. Zum Beispiel das Leuchten von Kinderaugen.

Die Hilfsorganisation La Benevolencija Deutschland feiert in Berlin ihren 20. Geburtstag.

Kranker Nachbar Frankreich: Marine Le Pen hat den Rechtsextremismus gesellschaftsfähig gemacht - und die Angst geht um in unserem Nachbarland.

Der Ebola-Ausbruch in Westafrika ist größer als jeder zuvor – und er ist noch nicht unter Kontrolle. Allein in den vergangenen zwei Wochen gab es etwa 180 neue Fälle.

Der Deutsche Wetterdienst warnte früh: Unwetter, schweres Gewitter, Sturmböen, heftiger Starkregen und Hagel für Teile Brandenburgs und Berlin. Es windete zwar teilweise heftig, das Schlimmste blieb Berlin aber erspart. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Bund und Länder planen offenbar, insgesamt weitere 10000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Insgesamt liegen jedoch 76000 Anträge vor. Wie wird entschieden?

Sie geben sich telefonisch als Verwandte oder an der Haustür als Polizist oder Handwerker aus. Im Visier von Betrügern sind vor allem ältere Menschen. Deren Gutgläubigkeit, Hilfsbereitschaft und Harmoniebedürfnis wird gezielt ausgenutzt.

Die Küstenwache in Italien rettete am Samstag 3300 Menschen. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres sind insgesamt schon mehr als 40.000 Flüchtlinge an die italienische Küste gelangt.

Nach dem Todesurteil gegen eine Christin fürchtet die christliche Minderheit im Sudan neue Repressalien. Sudan scheint mit der strikten Anwendung der Scharia Staaten wie Afghanistan und Saudi-Arabien zu folgen.

Nahe des Taksim-Platzes in Istanbul kam es am Samstagabend zu schweren Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. Dabei hatte ein Aufgebot von 25.000 Polizisten Ausschreitungen verhindern sollen.

Der Schauspieler und Entwicklungshelfer Karlheinz Böhm hat seinen Ruhm für die Hilfe genutzt. Nun starb er mit 86 Jahren. Sein Leben und seine Filmkarriere erlebten erstaunliche Wendungen.

Der Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ Karlheinz Böhm ist nach langer Krankheit in seinem Haus bei Salzburg gestorben. Er wurde 86 Jahre alt.

UN-Experte Hans ten Feld über die Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien in Deutschland und Europa.

Bürgerkriegs-Rivalen werfen sich gegenseitig Massenmord vor. Der Waffenstillstand hält keinen Tag. Die Opposition diskutiert über das weitere Vorgehen. Präsident Kiir: Ich wurde gezwungen, zu unterschreiben.

Deutschland und Frankreich haben gemeinsam eine Stabilisierung der Ukraine gefordert. Die in Donezk festgesetzten Rot-Kreuz-Mitarbeiter sind wieder. Alle Ereignisse zur Krise in der Ukraine lesen Sie in unserem News-Ticker.

Ehemaliger Großspender Wagentrotz kritisiert den Bau „überteuerter“ Schulen. Allerdings erschweren die Vorgaben der Regierung in Addis Abeba "Menschen für Menschen" die Arbeit - wie allen Helfern in Äthiopien.

Der Ebola-Ausbruch in Guinea ist noch nicht vorbei, auch wenn nur noch einzelne Fälle entdeckt werden. Forscher ergründen, wie es dazu kam.

Ein Wachpolizist hat in einem christlichen Krankenhaus in Kabul drei Menschen erschossen und eine Ärztin schwer verletzt. Der Polizist ist schwer verletzt verhaftet worden.

Zum Bürgerkrieg kommt nun noch eine Dürre hinzu. Im Interview berichtet Mathias Mogge, Vorstand der Welthungerhilfe, über die Nahrungskrise, den Wert politischer Neutralität und den Flüchtlingsansturm auf die Türkei.

Vor knapp zehn Jahren überfiel der Tsunami Südostasien. Auch Sri Lanka. In dem Inselstaat erholen sich die Menschen langsam. Viele leiden unter der Erinnerung, und viele leiden unter der Korruption. Und dann sind da noch die versickerten Spenden.

Am Ufer des Tegeler Sees wunderten sich die Spaziergänger: 220 Rettungskräfte und Helfer übten den Ernstfall. Das Katastrophenszenario wurde aber erst kurz vor dem Start verraten.

Zum internationalen Landminentag erinnern Hilfsorganisationen an die Opfer von Landminen und Streubomben. Zugleich fordern sie mehr Engagement von Außenminister Steinmeier. Er soll sich international für die Abrüstung einsetzen und Investitionen in Streubomben gesetzlich verbieten.

Mehr als eine Million Syrer sind laut UN bislang in den Libanon geflohen. Experten gehen sogar davon aus, dass noch viel mehr Menschen dort Zuflucht gefunden haben - und das hat dramatische Folgen.

In der Slowakei wird der parteilose Ex-Unternehmer Andrej Kiska Präsident. Er will die Politik menschlicher und „anständiger“ machen.

Ein Jahr ist es her, dass die Bundesrepublik Syrern Zuflucht zugesagt hat. Doch unser Autor meint, es müsse mehr getan werden: Bei der Aufnahme von Flüchtlingen sollte mehr Großzügigkeit herrschen.

Das Ebola-Virus breitet sich im westafrikanischen Guinea aus, die Epidemie forderte bereits 59 Todesopfer. Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" startete am Wochenende einen Notfalleinsatz.

Die Europäische Union schafft das Bankgeheimnis für Ausländer ab. Nach langem Widerstand stimmten Luxemburg und Österreich am Donnerstag auf dem EU-Gipfel in Brüssel als letzte Mitgliedstaaten dem umfassenden Informationsaustausch über Zinserträge in der EU zu.

Nach drei Jahren Bürgerkrieg ist das Land ausgeblutet: In Syrien fehlt es an Lebensmitteln, 60 Prozent der Krankenhäuser sind zerstört. Doch es mangelt an Hilfsbereitschaft.

Es gibt immer doch noch Schlimmeres - und Syrien ist das Schlimmste. Das sagt der Nothilfe-Koordinator des Welternährungsprogramms für Syrien, Muhannad Hadi, im Tagesspiegel-Interview.

Berliner Ärzte helfen Kindern aus dem Senegal.

Die Krim ein Urlaubstraum, Haiti die "Seele der Karibik", Gedenken in Ruanda? Wie von Krisen geschüttelte Länder um Touristen werben.

Der Internationale Strafgerichtshof spricht ein Urteil wegen eines Massakers in einem ostkongolesischen Dorf im Jahr 2003. Sexsklaverei und Vergewaltigung bleiben dagegen ungesühnt.

Es ist nur ein Video. Aber es zeigt auf erschreckende Art und Weise, wie schnell aus einem behüteten Leben eines Kindes ein Alptraum wird. Ein Alptraum wie er in Syrien jeden Tag passiert. Tausendfach.

Heute wird der internationale Strafgerichtshof sein Urteil gegen den kongolesischen Rebellenführer Germain Katanga sprechen. Dem Urteil wird eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die hohe Zahl sexueller Gewalttaten in Zentralafrika zugemessen.

Das neue Stück „Bin nebenan“ auf dem Theaterschiff lässt den Zuschauer etwas ratlos zurück

2,5 Millionen Menschen sterben jedes Jahr durch Alkohol. Ein britischer Forscher möchte eine Ersatzdroge entwickeln, die weniger giftig ist. Eine Substanz hat er bereits getestet.

War es Sotschi? Die Russen haben überraschend einer UN-Resolution zugestimmt, die sie vor ein paar Tagen noch abgelehnt hatten. Es geht um Syrien - aber niemand weiß, ob das Papier auch hilft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster