zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Ein Boot mit Flüchtlingen aus Afrika kurz vor dem italienischen Lampedusa.

Nicht nur bei der Wirtschaftspolitik prallen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Auch beim Thema Flüchtlinge sind sich die EU-Staaten nicht einig - vor allem Italien hat hohe Erwartungen an das Treffen.

Von
  • Christian Böhme
  • Albrecht Meier
Claudemir Jerônimo Barreto, besser bekannt als Cacau.

Ein besonderes Erlebnis hatte unser Kolumnist Cacau in Brasilien nicht bei einem Fußballspiel, sondern abseits des Feldes. Es zeigte ihm, dass es Wichtigeres als Fußballspiele gibt. Zum Beispiel das Leuchten von Kinderaugen.

Geschützt. Wer Ebola-Patienten pflegt, muss strenge Hygieneregeln beachten.

Der Ebola-Ausbruch in Westafrika ist größer als jeder zuvor – und er ist noch nicht unter Kontrolle. Allein in den vergangenen zwei Wochen gab es etwa 180 neue Fälle.

Von Jana Schlütter
Wolken über Berlin: Bis zum Mittag blieb das von den Meteorologen vorhergesagte Unwetter aber aus.

Der Deutsche Wetterdienst warnte früh: Unwetter, schweres Gewitter, Sturmböen, heftiger Starkregen und Hagel für Teile Brandenburgs und Berlin. Es windete zwar teilweise heftig, das Schlimmste blieb Berlin aber erspart. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Carmen Schucker
  • Lutz Haverkamp
  • André Görke
Karlheinz Böhm und seine Frau Almaz auf dem "Karl Square" in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba. Das war 2011. Böhm hatte die Geschäfte schon länger an seine Frau übergeben, und sie war noch völlig unumstritten. Das hat sich mit dem Kampf des Großspenders Jürgen Wagentrotz gegen Almaz Böhm und den Vorstand von "Menschen für Menschen" geändert.

Ehemaliger Großspender Wagentrotz kritisiert den Bau „überteuerter“ Schulen. Allerdings erschweren die Vorgaben der Regierung in Addis Abeba "Menschen für Menschen" die Arbeit - wie allen Helfern in Äthiopien.

Von Dagmar Dehmer
Mit einer Aktion am Brandenburger Tor in Berlin erinnern Aktivisten an die Opfer von Landminen.

Zum internationalen Landminentag erinnern Hilfsorganisationen an die Opfer von Landminen und Streubomben. Zugleich fordern sie mehr Engagement von Außenminister Steinmeier. Er soll sich international für die Abrüstung einsetzen und Investitionen in Streubomben gesetzlich verbieten.  

Syrer kommen ins Aufnahmelager Friedland.

Ein Jahr ist es her, dass die Bundesrepublik Syrern Zuflucht zugesagt hat. Doch unser Autor meint, es müsse mehr getan werden: Bei der Aufnahme von Flüchtlingen sollte mehr Großzügigkeit herrschen.

Von Christian Böhme
Tod, Zerstörung, Hoffnungslosigkeit: Was Kinder im syrischen Bürgerkrieg erleiden müssen, sprengt jede Vorstellung. Das Bild zeigt einen Jungen in Aleppo.

Es ist nur ein Video. Aber es zeigt auf erschreckende Art und Weise, wie schnell aus einem behüteten Leben eines Kindes ein Alptraum wird. Ein Alptraum wie er in Syrien jeden Tag passiert. Tausendfach.

Von Christian Böhme
Germain Katanga

Heute wird der internationale Strafgerichtshof sein Urteil gegen den kongolesischen Rebellenführer Germain Katanga sprechen. Dem Urteil wird eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die hohe Zahl sexueller Gewalttaten in Zentralafrika zugemessen.

Ein hoffnungsloser Fall. Die Hauptdarstellerin wird zum Opfer ihres eigenen Dekorierwahns.

Das neue Stück „Bin nebenan“ auf dem Theaterschiff lässt den Zuschauer etwas ratlos zurück

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })