Union und SPD gegen Zwangsprostitution.
Hilfsorganisationen

Die "Homöopathen ohne Grenzen" wollen die Ärmsten der Welt mit Globuli behandeln - und richten mit dem absurden Ansinnen Schaden an. Denn wo das Gesundheitssystem ohnehin schwach ist, werden so Ressourcen für Quacksalberei abgezogen.

Mehr als eine Million syrische Kinder wegen des Bürgerkriegs in ihrem Land auf der Flucht. Rasha Muhrez, Koordinatorin der Nothilfe von „SOS-Kinderdörfer“ in Syrien, über die Folgen des Konflikts, eine verlorene Generation und Geborgenheit in Zeiten des Krieges.

Frankreich macht ernst. Das Parlament berät in dieser Woche über eine Bestrafung von Freiern – das Gesetz ist in allen Lagern umstritten.

Herzdruckmassage, Seitenlage: Das sind einfache Griffe, aber kaum einer kann sie. Das THW will, dass jeder Erste Hilfe lernt - in Kita, Schule und Uni sowie am Arbeitsplatz. Wie das geht?
Immer Freunde um Hilfe bitten, mit ihnen lernen und Hausaufgaben machen – das ist auch nicht so das Wahre, sagt Jennifer Geneit. Die 18-jährige Schülerin am Oberstufenzentrum möchte trotz Lernschwierigkeiten in einem Jahr ihr Abitur machen.

Bizarre Auflösung des Rätsels: Die Befreiten in London waren Mitglieder einer Kommune aus den 70er Jahren.
Ich kann nicht ewig auf ein Lächeln warten, sagt Kurt Behringer. Ich muss etwas herzeigen können. Seit 30 Jahren reist der Katastrophenhelfer von Krise zu Krise, rund um die Welt. Inzwischen weiß er: Hilfe ist auch ein Geschäft, das vor allem von Bildern lebt.

Die Einkommen sind um 40 Prozent, die Wirtschaft ist um ein Viertel geschrumpft. Nach fünf Jahren Krise sind viele Griechen am Ende.

Deutschland zeigte bei den Klimagipfel-Verhandlungen in Warschau wenig Engagement – Umweltminister Altmaier reiste nach nur einem Tag sogar schon wieder ab. Mangelt es Berlin umweltpolitisch an Ehrgeiz?

Mehr als 11 000 tote Kinder: Eine britische Studie dokumentiert das Grauen des syrischen Bürgerkriegs.

Es ist eine Binsenweisheit, dass besonders Kinder unter den Folgen von Kriegen leiden. Doch im syrischen Bürgerkrieg sind bisher unbekannte Grausamkeiten geschehen. Eine britische Studie dokumentiert sie.
Eigentlich war Simon Friz aus Bonn mit einer medizinischen Hilfsorganisation für eine Schadenaufnahme in Nord-Cebu unterwegs. Doch dann traf der 32-jährige gebürtige Tübinger Feuerwehrmann am Flughafen in Cebu einen Kollegen, mit dem er erst vor ein paar Wochen auf einem Lehrgang war.

Die drei in London aus häuslicher Sklaverei befreiten Frauen und ihre Peiniger könnten „sektenähnliche Beziehung“ geführt haben Premier Cameron spricht von einem entsetzlichen Fall und will nun die Gesetze überprüfen lassen.

Nach der Befreiung der drei Frauen in London bleiben die Hintergründe ihrer Gefangenschaft unklar. Offensichtlich gibt es vielfältige Formen von Abhängigkeit, Unterwerfung und Sklaverei.

Mithilfe einer wissenschaftlichen Analyse wehrte sich die Deutsche Bank gegen das schlechte Image von Nahrungsmittelspekulation. Ein Bremer Ökonom nennt die Untersuchung nun "einseitig und manipulativ".
Die Londoner Polizei hat drei Frauen befreit, die Jahrzehnte lang in einem Haus festgehalten worden sein sollen. Erste Erkenntnisse zu den Peinigern gibt es auch.
Sie spüren Verschüttete in explodierten Häusern auf oder suchen Verirrte im Wald. Die Rettungshunde des Deutschen Roten Kreuzes werden in speziellen Fällen eingesetzt. Dafür müssen sie trainieren.

In Istanbul leben rund 100 000 Syrer auf öffentlichen Plätzen. Die Türkei ist am Ende ihrer Kapazitäten. Dabei werden wohl noch viel mehr Menschen vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland fliehen.
UN: Fast 300 000 Häuser sind zerstört.

Budapest ist ein beliebtes Reiseziel. Die ungarische Hauptstadt hat aber auch ein großes Obdachlosenproblem. Da Wohnungslose das Straßenbild stören, beschloss das Stadtparlament am Donnerstag unter dem Protest der Opposition umfangreiche Sperrzonen für Obdachlose.
THW und Rotes Kreuz bereiten sich nach dem Taifun auf einen Einsatz im Katastrophengebiet vor. Das städtische Klinikum spendet 10 000 Euro
Behörden in Griechenland haben erneut ein Roma-Mädchen aus einer Familie genommen, weil ein DNA-Test keine Verwandtschaft mit den Zieheltern ergeben hat. Es handele sich um ein vierjähriges Mädchen.

Die Hilfsmaßnahmen in den vom Taifun betroffenen Gebieten laufen an. Doch noch immer sind viele Menschen ohne Wasser und Nahrung. Jetzt breiten sich Infektionen aus, die besonders Kinder gefährden.

Am Montagmorgen ist der Taifun Haiyan in Vietnam angekommen, hat dort deutlich an Kraft verloren. Auf den Philippinen aber tötete der Sturm rund 10.000 Menschen. Dabei hat das Warnsystem funktioniert, sagt das Rote Kreuz.
Aktion Deutschland HilftStichwort: Taifun Haiyan, Konto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00 DRK Konto 414141, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00 Caritas international Stichwort: Nothilfe Taifun, Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BLZ 660 205 00 Malteser Hilfsdienst e. V.

Der Taifun "Haiyan" tötete auf den Philippinen wahrscheinlich mehr als 10.000 Menschen. Die Überlebenden haben Hunger und Angst um ihre Angehörigen. In vielen Regionen herrscht Chaos.

Zwei Pflegedienste sollen Zahlen manipuliert haben, um ihre knappe Personaldecke zu verschleiern
Berlin/Potsdam - Der Umzug der Christoffel-Blindenmission (CBM) von Potsdam nach Berlin ist perfekt. Am kommenden Donnerstag eröffnet die neue Geschäftsstelle der weltweit tätigen Hilfsorganisation in der Albrechtstraße 10 in Mitte, wie der Verein mitteilte.

Die große Zahl syrischer Flüchtlinge macht Jordanien zu schaffen. Jetzt dürfen immer weniger ins Land. Denn der Unmut im Königreich wächst.

Die Türkei und Bulgarien wollen die Flüchtlinge aus Syrien möglichst fernhalten. Dabei wird die Not im Bürgerkriegsland immer größer – und der Winter kommt erst noch.

Polnische Juden wurden schon 1938 aus dem Deutschen Reich ausgewiesen, darunter der junge Marcel Reich-Ranicki. Wie tausende andere in Berlin wurde er am 28. Oktober im Morgengrauen von der Polizei abgeholt.

Das Rätselraten um die Identität und die Herkunft der kleinen Maria geht weiter. Das blonde Mädchen wurde in einem Roma-Lager in Griechenland gefunden. Jetzt schicken Ehepaare DNA-Proben ein - in der Hoffnung, dass es sich bei Maria um ihre vermisste Tochter handelt.

Die griechische Polizei entdeckt bei einer Razzia in einem Roma-Lager ein blondes Mädchen. Und vermutet eine Verschleppung.

Erst sagte Frankreichs Präsident nichts zum Fall einer abgeschobenen Schülerin – dann das Falsche.

Die kleine Maria gibt der griechischen Polizei Rätsel auf: Europaweit wird nach den tatsächlichen Eltern des vierjährigen Mädchens gesucht. Die Roma-Familie, aus deren Händen das Kind geholt wurde, verstrickt sich derweil in immer absurdere Ausreden.

Während in Indien ein Sturm wütet und ganze Landstriche verwüstet, behalten Satelliten im All den Überblick. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Experten, aus den Daten eine aktuelle Karte des Gebiets zu erstellen, um Rettungskräfte zu unterstützen.
Die DLRG feiert ihr 100-Jähriges Jubiläum mit einem großen Rettungsboot-Korso. Als sie 1913 gegründet wurde, konnten nur zwei bis drei Prozent der Bürger schwimmen. Heute ertrinken deutlich weniger Menschen, doch die Ziele der Lebensretter bleiben ehrgeizig.
Die afghanischen Helfer sind nach dem Bundeswehrabzug in Gefahr, Deutschland reagiert bürokratisch
Die afghanischen Helfer der deutschen Soldaten sind nach dem Bundeswehrabzug in großer Gefahr. Die Taliban könnten sich an ihnen rächen wollen. Doch Deutschland reagiert bürokratisch.