zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Umstrittene Kugeln. Globuli wirken sicher als Placebo. Weitere Wirkungen sind bisher nicht belegt.

Die "Homöopathen ohne Grenzen" wollen die Ärmsten der Welt mit Globuli behandeln - und richten mit dem absurden Ansinnen Schaden an. Denn wo das Gesundheitssystem ohnehin schwach ist, werden so Ressourcen für Quacksalberei abgezogen.

Von Jana Schlütter

Ich kann nicht ewig auf ein Lächeln warten, sagt Kurt Behringer. Ich muss etwas herzeigen können. Seit 30 Jahren reist der Katastrophenhelfer von Krise zu Krise, rund um die Welt. Inzwischen weiß er: Hilfe ist auch ein Geschäft, das vor allem von Bildern lebt.

Von Ingrid Müller
Protest gegen den Sparkurs. Die Regierung kündigt das Ende der Rezession an. Doch die Griechen verlieren die Geduld. Foto: Imago

Die Einkommen sind um 40 Prozent, die Wirtschaft ist um ein Viertel geschrumpft. Nach fünf Jahren Krise sind viele Griechen am Ende.

Von Gerd Höhler
Ein verletztes syrisches Kind auf dem Arm eines Mannes in Damaskus

Es ist eine Binsenweisheit, dass besonders Kinder unter den Folgen von Kriegen leiden. Doch im syrischen Bürgerkrieg sind bisher unbekannte Grausamkeiten geschehen. Eine britische Studie dokumentiert sie.

Von Christian Böhme

Eigentlich war Simon Friz aus Bonn mit einer medizinischen Hilfsorganisation für eine Schadenaufnahme in Nord-Cebu unterwegs. Doch dann traf der 32-jährige gebürtige Tübinger Feuerwehrmann am Flughafen in Cebu einen Kollegen, mit dem er erst vor ein paar Wochen auf einem Lehrgang war.

Lambeth Road im Süden Londons. Am Samstag befragte die Polizei Anwohner in der Nachbarschaft der Umgebung des Hauses, wo die drei jetzt befreiten Frauen offenbar mehrere Jahrzehnte festgehalten worden waren. Foto: Andy Rain/dpa

Die drei in London aus häuslicher Sklaverei befreiten Frauen und ihre Peiniger könnten „sektenähnliche Beziehung“ geführt haben Premier Cameron spricht von einem entsetzlichen Fall und will nun die Gesetze überprüfen lassen.

Von Matthias Thibaut
Budapests Stadtparlament hat ein hartes Gesetz gegen Obdachlose beschlossen.

Budapest ist ein beliebtes Reiseziel. Die ungarische Hauptstadt hat aber auch ein großes Obdachlosenproblem. Da Wohnungslose das Straßenbild stören, beschloss das Stadtparlament am Donnerstag unter dem Protest der Opposition umfangreiche Sperrzonen für Obdachlose.

Eine Familie in den Trümmern ihres Hauses. Viele Menschen wollen so schnell wie möglich zurück, um zu retten, was zu retten ist.

Am Montagmorgen ist der Taifun Haiyan in Vietnam angekommen, hat dort deutlich an Kraft verloren. Auf den Philippinen aber tötete der Sturm rund 10.000 Menschen. Dabei hat das Warnsystem funktioniert, sagt das Rote Kreuz.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ulrike Scheffer

Aktion Deutschland HilftStichwort: Taifun Haiyan, Konto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00 DRK Konto 414141, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00 Caritas international Stichwort: Nothilfe Taifun, Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BLZ 660 205 00 Malteser Hilfsdienst e. V.

Berlin/Potsdam - Der Umzug der Christoffel-Blindenmission (CBM) von Potsdam nach Berlin ist perfekt. Am kommenden Donnerstag eröffnet die neue Geschäftsstelle der weltweit tätigen Hilfsorganisation in der Albrechtstraße 10 in Mitte, wie der Verein mitteilte.

Unter sich. Die Kinder leiden am meisten unter dem Bürgerkrieg.

Die Türkei und Bulgarien wollen die Flüchtlinge aus Syrien möglichst fernhalten. Dabei wird die Not im Bürgerkriegsland immer größer – und der Winter kommt erst noch.

Von
  • Thomas Seibert
  • Christian Böhme
Maria ist fünf oder sechs Jahre alt, ergaben Zahnuntersuchungen.

Das Rätselraten um die Identität und die Herkunft der kleinen Maria geht weiter. Das blonde Mädchen wurde in einem Roma-Lager in Griechenland gefunden. Jetzt schicken Ehepaare DNA-Proben ein - in der Hoffnung, dass es sich bei Maria um ihre vermisste Tochter handelt.

Von Gerd Höhler
Rätsel einer Kindheit. Die vierjährige Maria wurde am Wochenende von griechischen Polizisten aus den Händen einer Roma-Familie befreit. Die Familie steht im Verdacht, das Kind entführt zu haben und verwickelt sich in Widersprüche. Nach den leiblichen Eltern wird nun auch über Griechenland hinaus gesucht. Foto: Reuters

Die griechische Polizei entdeckt bei einer Razzia in einem Roma-Lager ein blondes Mädchen. Und vermutet eine Verschleppung.

Von Gerd Höhler
Mädchen Maria: Entführt oder Weggegeben?

Die kleine Maria gibt der griechischen Polizei Rätsel auf: Europaweit wird nach den tatsächlichen Eltern des vierjährigen Mädchens gesucht. Die Roma-Familie, aus deren Händen das Kind geholt wurde, verstrickt sich derweil in immer absurdere Ausreden.

Von Gerd Höhler
Überflutet. Der Wirbelsturm "Phailin" hat heftigen Regen gebracht, der die Flüsse anschwellen lässt.

Während in Indien ein Sturm wütet und ganze Landstriche verwüstet, behalten Satelliten im All den Überblick. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Experten, aus den Daten eine aktuelle Karte des Gebiets zu erstellen, um Rettungskräfte zu unterstützen.

Von Ralf Nestler

Die DLRG feiert ihr 100-Jähriges Jubiläum mit einem großen Rettungsboot-Korso. Als sie 1913 gegründet wurde, konnten nur zwei bis drei Prozent der Bürger schwimmen. Heute ertrinken deutlich weniger Menschen, doch die Ziele der Lebensretter bleiben ehrgeizig.

Von Rainer W. During

Die afghanischen Helfer der deutschen Soldaten sind nach dem Bundeswehrabzug in großer Gefahr. Die Taliban könnten sich an ihnen rächen wollen. Doch Deutschland reagiert bürokratisch.

Von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })