
Die Polizei wurde mit Militärwaffen ausgestattet, mehr als 60 Menschen sterben. Das ukrainische Parlament hat am Abend ein Ende des „Anti-Terror-Einsatzes“ im Land beschlossen. Janukowitsch ist angeblich zu Neuwahlen noch in diesem Jahr bereit.

Die Polizei wurde mit Militärwaffen ausgestattet, mehr als 60 Menschen sterben. Das ukrainische Parlament hat am Abend ein Ende des „Anti-Terror-Einsatzes“ im Land beschlossen. Janukowitsch ist angeblich zu Neuwahlen noch in diesem Jahr bereit.

Es ist ein einziges Foto, aber das Bild des weinenden Jungen in Aleppo hat viele unserer Leser bewegt. Sie haben gefragt, ob man den Menschen und vor allem den Kindern im Syrienkrieg irgendwie helfen kann.

Eine politische Lösung für den Konflikt im Bürgerkriegsland ist nicht in Sicht Für die Syrer heißt das: Sie müssen weiter leiden – das Elend hat inzwischen apokalyptische Ausmaße.

Wissenschaftler haben untersucht, wie die Berliner gegen einen Blackout gewappnet sind. Für die Feuerwehr wäre ein tagelanger Ausfall die größte Katastrophe - schon nach wenigen Stunden könnte es die ersten Toten geben.

Die Armee des syrischen Machtinhabers Baschar al Assad soll systematisch Kinder gefoltert und misshandelt haben. Aber auch die Rebellen schrecken offenbar vor Gräueltaten nicht zurück.
London - Die US-Schauspielerin und Sängerin Scarlett Johansson hat ihr ehrenamtliches Engagement als Welt-Botschafterin für die Hilfsorganisation Oxfam beendet. Dies gab die in Großbritannien ansässige, international tätige Gruppe Oxfam International bekannt.

Hollande trennt sich von Lebensgefährtin Valérie Trierweiler – und der Status der Frauen an der Seite von Frankreichs Präsidenten steht infrage.
Frankreichs Präsident ordnet sein Privatleben.

Die Not in Syrien wird von Tag zu Tag größer: Ein Interview mit Ralf Südhoff, Deutschland-Direktor des World Food Programme der UN, über Mangelernährung, politisches Kalkül und massive Verletzungen des Völkerrechts.
Konkrete Friedensverhandlungen beginnen in Genf / Hilfsorganisationen warnen vor Scheitern.

Berlins Innensenator Frank Henkel hat sich bei allen bedankt, die seit gestern Straßen und Gehwege gegen das Glatteis sichern. Zugleich appellierte er an alle Berliner, kranken und älteren Menschen zu helfen, die sich bei Eis und Schnee kaum mehr vor die Tür trauen.

Der BND gibt Daten und Informationen von Asylsuchenden an ausländische Geheimdienste weiter. Die damit beauftragte Einrichtung soll nun schließen – fraglich bleibt, ob es für sie je eine Rechtsgrundlage gab.

Wer seinen Weizen schon vor der Ernte verkauft, erzielt oft bessere Preise. Spekulanten wetten auf die Preisentwicklung - mit Folgen für die Nahrungsmittelpreise. Die EU will das Geschachere nun eindämmen. Doch die Regelungen sind umstritten.

Partnerschaften mit Schulen in Entwicklungsländern galten seit den 70er Jahren als ideales Mittel zum Abbau von Vorurteilen. Ein Irrglaube, wie es jetzt heißt. Vielfach werden nur Klischees zementiert.

Eine kleine Hamburger Firma hat neuartige Unterkünfte entwickelt, die für syrische Flüchtlinge zum Einsatz kommen sollen. Gemeinsam mit dem THW bringt das Unternehmen "More than Shelters" die Behausungen ins Camp Zaatari in Jordanien.
Markus Wicke spricht im Potsdam Museum über die NS-Geschichte des DRK in Potsdam

Ein Gespräch mit UN-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres über die Aufnahme syrischer Flüchtlinge, den Umgang mit Asylsuchenden und Chancen auf Frieden.

Genau vier Jahre ist es nun her, dass in Haiti ein Erdbeben verheerende Schäden anrichtete. Viele Hilfsorganisationen kamen damals ins Land, ein Teil hatte keine Ahnung von Haiti. Bis heute schaffen es ausländische NGOs und die Regierung nicht, den Aufbau zu koordinieren.

Im Südsudan treibt der Bürgerkrieg immer mehr Menschen in die Flucht. Doch nur rund ein Drittel von ihnen findet in einer der UN-Stützpunkten Schutz. Die Mehrheit versteckt sich unter Bäumen, trinkt oft verdrecktes Flusswasser. Immerhin haben am Freitag die Friedensgespräche begonnen.
Die Zahl der Flüchtlinge, die dem Krieg in Syrien entkommen wollen, wird immer größer - es ist eine humanitäre Katastrophe.

Ende 2014 werden die internationalen Truppen ihren Einsatz in Afghanistan nach zwölf Jahren beenden. In dieser Zeit ist eine Schülergeneration herangewachsen. Die jungen Frauen und Männer sind die ersten Afghanen seit langem, die in relativer Stabilität aufwuchsen.
Er ist zum Islam konvertiert, hat sich einen langen Bart wachsen lassen. Weihnachten ist er in die Türkei zu einem religiösen Seminar gefahren. Ob er zurückkommt?, fragt sich seine Mutter. Oder zieht er weiter nach Syrien – in den „Heiligen Krieg“? Die Geschichte eines verlorenen Sohnes.

Trotz einiger auch schwererer Vorfälle spricht die Polizei nach den Silvesterfeiern in Berlin von einer insgesamt "friedlichen Nacht". Es gab weniger Polizeieinsätze als im Vorjahr. Für die Feuerwehr war dennoch Ausnahmezustand.
Sie haben große Angst, vor allem um ihre Kinder. Der Tagesspiegel will den Flüchtlingsfrauen aus Tschetschenien in Brandenburg helfen - und bittet Leser um Spenden
Eine Millionen-Spende der Werner-Siemens-Stiftung sorgt für Vorwürfe: Die Firma Siemens ist Zulieferer der Rüstungsindustrie.
Seit 95 Jahren gibt es die Siebenter-Tag-Adventisten in Werder. Am Datum der Geburt Christi haben sie erhebliche Zweifel
Teltow - Unter dem Motto „Weihnachten gemeinsam erleben“, lädt die Evangelische Kirche in Teltow am heutigen Heiligen Abend in die Friedhofskapelle am Weinbergsweg zu einer Christvesper ein. In der Kapelle wird es mit Pfarrerin Ute Bindemann eine Andacht geben.

Erste Gespräche zwischen den Konfliktparteien im Südsudan haben keine Ergebnisse gebracht. Die Krise entfaltet ihre eigene Dynamik und breitet sich schnell aus. Die UN bereitet sich auf Angriffe gegen ihre Stützpunkte vor.

Gründer, die nicht nur das große Geld im Sinn haben, bekommen immer mehr Unterstützung.

Praktika statt Polizei: Um die drängenden Probleme der Berliner Asylbewerber zu besprechen, ist erstmals der Runde Tisch zu Flüchtlingsfragen zusammengekommen.
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen setzt auf E-Cards, um 850 000 syrische Flüchtlinge im Libanon zu versorgen.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Stefan Pannor (Spiegel Online)

Die syrischen Flüchtlinge im Libanon stehen vor einem harten Winter. Doch die Behörden sind strikt gegen permanente Unterkünfte - sie fürchten, die Menschen könnten auf Dauer bleiben

In der Zentralafrikanischen Republik herrscht schon seit Jahren Chaos. Nun soll eine internationale Friedenstruppe die Milizen entwaffnen. Doch die tiefe politische und wirtschaftliche Krise wird das nicht lösen.
Der Gründer der „Kinderhilfe Afghanistan“, Reinhard Erös, referierte am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder über seine Arbeit als Krisenhelfer
Das Ordnungsamt geht vermehrt gegen illegal aufgestellte Altkleidercontainer in Potsdam vor

Außerhalb der überfüllten Camps im Süden der Türkei leiden syrische Kriegsflüchtlinge große Not. Tagesspiegel-Leser können helfen.

Erstmals in ihrer Geschichte konnte die Welthandelsorganisation ein globales Abkommen erzielen. Wirtschafts- und Handelsverbände feiern den WTO-Beschluss von Bali als „historisch“. Hilfsorganisationen sprechen hingegen von einem „Desaster“.

Auch wenn gravierende Schäden ausblieben, hat das Orkantief in Berlin seine Spuren hinterlassen. In Hamburg gibt es mittlerweile ebenfalls Entwarnung. Am Abend war die Flut einen Meter niedriger als noch am Morgen. Die wichtigsten Ereignisse rund um "Xaver" hier in unserem Blog.

Nach dem Terroranschlag in Sanaa, bei dem auch zwei deutsche Entwicklungshelfer starben, hat das Auswärtige Amt in Berlin die Krisenstufe für Jemen erhöht. Helfer sollen das Land verlassen. Die deutsche Botschaft wird „im Notbetrieb“ weitergeführt
öffnet in neuem Tab oder Fenster