zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Komplett verwüstet: Der Maidan am 20. Februar 2014.

Die Polizei wurde mit Militärwaffen ausgestattet, mehr als 60 Menschen sterben. Das ukrainische Parlament hat am Abend ein Ende des „Anti-Terror-Einsatzes“ im Land beschlossen. Janukowitsch ist angeblich zu Neuwahlen noch in diesem Jahr bereit.

Von Nina Jeglinski
Verzweifelte Lage. In Syrien haben Millionen Menschen ihre Heimat verloren und sind auf der Flucht.

Eine politische Lösung für den Konflikt im Bürgerkriegsland ist nicht in Sicht Für die Syrer heißt das: Sie müssen weiter leiden – das Elend hat inzwischen apokalyptische Ausmaße.

Von
  • Christian Böhme
  • Martin Gehlen

London - Die US-Schauspielerin und Sängerin Scarlett Johansson hat ihr ehrenamtliches Engagement als Welt-Botschafterin für die Hilfsorganisation Oxfam beendet. Dies gab die in Großbritannien ansässige, international tätige Gruppe Oxfam International bekannt.

Der Schneefall soll sich am Dienstagnachmittag noch verstärken.

Berlins Innensenator Frank Henkel hat sich bei allen bedankt, die seit gestern Straßen und Gehwege gegen das Glatteis sichern. Zugleich appellierte er an alle Berliner, kranken und älteren Menschen zu helfen, die sich bei Eis und Schnee kaum mehr vor die Tür trauen.

Von
  • André Görke
  • Jörn Hasselmann
  • Henning Onken
  • Ralf Schönball
Wer den Weizen schon vor der Ernte verkauft, macht oft mehr Gewinn. Spekulanten wetten auf die Preise.

Wer seinen Weizen schon vor der Ernte verkauft, erzielt oft bessere Preise. Spekulanten wetten auf die Preisentwicklung - mit Folgen für die Nahrungsmittelpreise. Die EU will das Geschachere nun eindämmen. Doch die Regelungen sind umstritten.

Von Carla Neuhaus
Aus den Trümmern ins Elendsviertel. Die Zeltstädte in der Hauptstadt Port-au-Prince sind aufgelöst worden, indem Menschen umgerechnet 350 Euro bekamen, wenn sie von dort verschwinden. Jetzt leben 120 000 Menschen hier, auf den Hügeln von Corail und Canaan, in einem Riesenslum, 18 Kilometer von der Hauptstadt entfernt.

Genau vier Jahre ist es nun her, dass in Haiti ein Erdbeben verheerende Schäden anrichtete. Viele Hilfsorganisationen kamen damals ins Land, ein Teil hatte keine Ahnung von Haiti. Bis heute schaffen es ausländische NGOs und die Regierung nicht, den Aufbau zu koordinieren.

Von Sandra Weiss
Die Flüchtlingscamps der UN sind über das gesamte Land verteilt.

Im Südsudan treibt der Bürgerkrieg immer mehr Menschen in die Flucht. Doch nur rund ein Drittel von ihnen findet in einer der UN-Stützpunkten Schutz. Die Mehrheit versteckt sich unter Bäumen, trinkt oft verdrecktes Flusswasser. Immerhin haben am Freitag die Friedensgespräche begonnen.

Von Wolfgang Drechsler
Viele junge Afghanen sehen optimistisch in Zukunft.

Ende 2014 werden die internationalen Truppen ihren Einsatz in Afghanistan nach zwölf Jahren beenden. In dieser Zeit ist eine Schülergeneration herangewachsen. Die jungen Frauen und Männer sind die ersten Afghanen seit langem, die in relativer Stabilität aufwuchsen.

Von Ulrike Scheffer

Er ist zum Islam konvertiert, hat sich einen langen Bart wachsen lassen. Weihnachten ist er in die Türkei zu einem religiösen Seminar gefahren. Ob er zurückkommt?, fragt sich seine Mutter. Oder zieht er weiter nach Syrien – in den „Heiligen Krieg“? Die Geschichte eines verlorenen Sohnes.

Von Barbara Nolte

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen setzt auf E-Cards, um 850 000 syrische Flüchtlinge im Libanon zu versorgen.

Von Christian Böhme
Französische Soldaten durchkämmen die Hauptstadt Bangui nach Waffen. Friedenstruppen und Bevölkerung scheinen sich noch sehr unsicher gegenüber zu stehen.

In der Zentralafrikanischen Republik herrscht schon seit Jahren Chaos. Nun soll eine internationale Friedenstruppe die Milizen entwaffnen. Doch die tiefe politische und wirtschaftliche Krise wird das nicht lösen.

Von Dagmar Dehmer
Das Brot des Tages. Noch erhält dieser syrische Flüchtlingsjunge für sich und seine Familie die nötigen Lebensmittel an einer Ausgabestelle des Türkischen Halbmonds. Doch dessen Mittel werden immer knapper. Gerade die Flüchtlinge außerhalb der großen Camps sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Foto: Welthungerhilfe

Außerhalb der überfüllten Camps im Süden der Türkei leiden syrische Kriegsflüchtlinge große Not. Tagesspiegel-Leser können helfen.

Von Annette Kögel
Orkan "Xaver" sorgte auch bei der Bahn für einige Verspätungen.

Auch wenn gravierende Schäden ausblieben, hat das Orkantief in Berlin seine Spuren hinterlassen. In Hamburg gibt es mittlerweile ebenfalls Entwarnung. Am Abend war die Flut einen Meter niedriger als noch am Morgen. Die wichtigsten Ereignisse rund um "Xaver" hier in unserem Blog.

Von
  • Anna Grieben
  • Carmen Schucker
  • Ruth Ciesinger
  • Torben Waleczek
Der Anschlagsort in Sanaa.

Nach dem Terroranschlag in Sanaa, bei dem auch zwei deutsche Entwicklungshelfer starben, hat das Auswärtige Amt in Berlin die Krisenstufe für Jemen erhöht. Helfer sollen das Land verlassen. Die deutsche Botschaft wird „im Notbetrieb“ weitergeführt

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })