
Macron gerät unter Druck, Trump gibt sich versöhnlich, Erdogan macht den Party Crasher: Der erste Tag des Nato-Treffens in London verläuft ungewöhnlich.

Macron gerät unter Druck, Trump gibt sich versöhnlich, Erdogan macht den Party Crasher: Der erste Tag des Nato-Treffens in London verläuft ungewöhnlich.
Streit vor dem Geburtstag: Macron zeigt sich nach seiner „Hirntod“-Diagnose moderat. Trump bleibt ein Unsicherheitsfaktor – und Deutschland will Zeit gewinnen.

Der Ton unter den Nato-Partnern wird kurz vor dem Gipfel in London rauer. Der türkische Präsident wirft dem französischen eine „kranke Ideologie“ vor.

Die Allianz erklärt den Weltraum zum Einsatzgebiet. Für einige Staaten ist er das längst.

Nach den Alleingängen der USA und Türkei soll die drohende Spaltung verhindert werden. Deutschland will die „Leerstelle der politischen Diskussion“ schließen.

Der alte Grenzkontrollpunkt der Alliierten in Zehlendorf verfällt seit Jahren – eine Rückschau.

Frankreichs Präsident bezeichnet die Nato als „hirntot“ und wirft der Türkei Aggression vor. Bundeskanzlerin Merkel sieht das Bündnis als „unabdingbar“.

Die Verteidigungsministerin macht weitere Vorschläge für eine aktivere Sicherheitspolitik Deutschlands. Deutschland soll künftig auch in Asien präsent sein.

Der SPD-Fraktionschef stellt die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage. Das widerspricht jedoch den Statuten der Allianz. Eine Analyse.

Der Ex-Außenminister und frühere SPD-Chef warnt davor, die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage zu stellen. Das schaffe ein „neues großes Sicherheitsrisiko“.

Angesichts der Offensive in Syrien stößt Rolf Mützenich eine Debatte um die Zukunft der Türkei in der Nato an. SPD-Übergangschefin Dreyer droht mit Sanktionen.

Der Nato-Generalsekretär will Kramp-Karrenbauer die Gelegenheit geben, ihre Ideen vorzustellen. Auch Sigmar Gabriel verteidigt AKKs Vorschlag.

Werden die USA nach den Angriffen auf saudische Ölanlagen einen Vergeltungsschlag gegen den Iran verüben? International wächst die Sorge vor einer Eskalation.

Ronald Reagan und Michail Gorbatschow unterzeichneten 1987 den Vertrag, der die Gefahr eines Atomkriegs eindämmen sollte. Ab Freitag ist er nur noch Geschichte.

Bei ihrem Antrittsbesuch bei der Nato in Brüssel hält Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer an ihrer Forderung für die Höhe des Wehretats bis 2024 fest.

Die USA suchen Unterstützung beim Schutz von Öltankern. Außenminister Heiko Maas bekräftigt das deutsche Nein zur US-Strategie des „maximalen Drucks“.

Russland habe eine neue nukleare Mittelstreckenrakete entwickelt und bereits stationiert, warnt Nato-Chef Stoltenberg. Moskau solle „letzte Chance zu nutzen“.

Die Verteidigungsminister des Bündnisses wappnen sich gegen Störversuche im All. Es gehe aber nicht darum, "den Weltraum zu militarisieren", heißt es.

Der US-Präsident lobt Polen als verlässlichen Partner und kritisiert Deutschland. Trump denkt entsprechend darüber nach, US-Truppen neu zu verteilen.

Will Russland die Europawahl durch Cyberattacken beeinflussen? Nato-Generalsekretär Stoltenberg droht „mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln“ zu reagieren.

Der Nato-Generalsekretär hält das Rüsten des Bündnisses für gerechtfertigt. Einen neuen Kalten Krieg mit Russland wolle die Allianz aber nicht.

Die Nato steckt in der schwersten Krise seit der Gründung des Verteidigungsbündnisses 1949. Warum ist das so? Warum gilt Deutschland als unzuverlässig?

In Washington steht die Jubiläumsfeier der Nato an. Grund genug für den US-Präsidenten, wegen der Verteidigungsausgaben erneut gegen Deutschland auszuteilen.

Angela Merkel legt in München los wie die Weltfeuerwehr. Donald Trumps Vorgänger Barack Obama hätte seine Freude gehabt. Eine Analyse.

Die Nato hat bald 30 Mitgliedsstaaten: Nachdem Nordmazedonien den Namensstreit mit Griechenland gelöst hat, wird es Teil des Militärbündnisses.
Die US-Regierung kündigt den historischen INF-Vertrag. Bundeskanzlerin Merkel gibt Russland die Schuld. In Europa wächst die Angst vor einem neuen Wettrüsten.

Das wichtigste Abkommen über den Verzicht auf Mittelstreckenraketen steht vor dem Aus. Die Bundesregierung hofft auf ein Einlenken Moskaus.

Gibt es im Streit über einen der wichtigsten Abrüstungsverträge noch einen Ausweg? Nach einem Treffen des Nato-Russland-Rates sind die Aussichten düster.

Der Diplomat Arndt Freytag von Loringhoven führt den Geheimdienst des Verteidigungsbündnisses. Er soll den Westen vor IS-Terror und russischer Aggression schützen.

Russland lässt ukrainische Schiffe auf dem Weg ins Asowsche Meer vor der Halbinsel Krim rammen und kapern. Die Ukraine sieht das als "militärische Aggression".

Russlands Mittelstreckenraketen seien mobil und reduzierten die Vorwarnzeit auf Minuten, warnt der Nato-Generalsekretär. Er rief Russland zum Dialog auf.

Die Nato behauptet, ihr Manöver sei nicht gegen Russland gerichtet - wer's glaubt. Üben können die Bündnispartner auch anders. Ein Kommentar.

Angriffe auf Datennetze im Westen ordnen Experten schon länger Moskau zu. Die britische Cyberabwehr erhebt nun Vorwürfe. Auch die USA und Kanada melden sich.

Den Besuch in Washington nutzt Generalsekretär Jens Stoltenberg, um den Amerikanern die Bedeutung der Nato klarzumachen. Interessant ist, dass das notwendig ist.

Sollte Russland ins Baltikum vordringen, kommandiert General Manfred Hofmann in den ersten Stunden 35.000 Nato-Soldaten. Dabei ist er gar kein Hardliner.

Trump bezeichnet Deutschland als „Gefangenen“ Russlands. Trotz aller Differenzen einigen sich die Nato-Staaten auf eine gemeinsame Gipfelerklärung.

US-Präsident zum Auftakt des Nato-Gipfels: Gas-Abhängigkeit macht Bundesrepublik zum Gefangenen Russlands. Merkel weist Attacke zurück.

Donald Trump hat seine eigene Vorstellung davon, wie man ein Nato-Treffen von Bündnispartnern einleitet. Sofort zum Krawall übergehen.

Eigentlich wollen die Bündnispartner auf ihrem Nato-Gipfel Stärke und Geschlossenheit demonstrieren. Doch alles deutet auf eine Konfrontation mit US-Präsident Donald Trump hin.

Vor dem Nato-Gipfel in Brüssel fordert der ehemalige US-Botschafter John Kornblum die Deutschen auf, Amerika nicht aufzugeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster