
Russlands Präsident forderte im Gespräch mit seinem französischen Amtskollegen Sicherheitsgarantien für Moskau. Putin kritisierte auch die Antworten der USA.

Russlands Präsident forderte im Gespräch mit seinem französischen Amtskollegen Sicherheitsgarantien für Moskau. Putin kritisierte auch die Antworten der USA.

Die USA antworteten auf die Sicherheitsforderungen Russlands, machen aber keine Zugeständnisse. Nun reagierte ein Kremlsprecher, Putins Antwort steht noch aus.

Scholz hat keine Zeit für Biden? Ein Bericht lässt den Kanzler blöd aussehen. Dezent versuchen die USA, ihn zu mehr klarer Kante gegen Moskau zu bewegen.

Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg und Bundeskanzler Scholz haben die Dialogbereitschaft mit Russland betont – doch bei Nord Stream 2 wird Scholz deutlich

Nach fünf Stunden Verhandlungen sieht der Nato-Generalsekretär noch keine Lösung im Ukraine-Konflikt. Auch Russland spricht von großen Differenzen.

Bilaterale Verhandlungen zwischen den USA und Russland haben keine Ergebnisse zur Lösung der Ukraine-Krise gebracht. Nun gibt es Gespräche bei der Nato.

Nach dem Aufmarsch Russlands an der Grenze zur Ukraine nimmt die Nato Stellung. Die Allianz werde „wachsam bleiben“, um Partner zu schützen, so General Wolters.

Seit 2014 ist Jens Stoltenberg Nato-Generalsekretär, nun strebt er einen Jobwechsel an. Doch es gibt Konkurrenz. Favoritin ist eine Frau.

Beim Treffen mit Nato-Generalsekretär Stoltenberg sicherte Scholz starke deutsche Streitkräfte zu. Dafür sollen die Verteidigungsausgaben weiter steigen.

Die neue deutsche Chefdiplomatin macht ihre Antrittsbesuche in Europa. Gleich zu Beginn verdeutlicht sie die außenpolitischen Prioritäten der Bundesrepublik.

Mit Argwohn betrachtet die Nato russische Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine. Russlands Staatschef Putin wiederum sieht sein Land „bedroht“.

Der ukrainische Außenminister behauptet, Russland habe 115.000 Soldaten im Grenzgebiet. Die Nato-Staaten wollen Dienstag über die Lage beraten.

Die Nato ist alarmiert wegen russischer Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine. Auch die Bundesregierung äußert sich deutlich.

Minsk habe Migranten mit ins Land gelockt, um der EU zu schaden. Die Kanzlerin sagt Polen die Solidarität Deutschlands in der Flüchtlingskrise zu.

Der frühere US-Verteidigungsminister bekam den Henry A. Kissinger Preis. Als Laudatoren traten Ursula von der Leyen und Jens Stoltenberg auf.

Die Nato ist alarmiert über den Aufmarsch russischer Streitkräfte nahe der Ukraine. Russlands Präsident wiederum moniert Militärübungen der Gegenseite.

Die Verteidigungsministerin will am Mittwoch Bilanz des Afghanistan-Einsatzes ziehen – doch weder Außenminister noch viele Bundestagsabgeordnete sind dabei.

China sei „nicht unser Gegner und nicht unser Feind“, sagt Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Dennoch warnt er vor Bedrohungen durch den Aufstieg Chinas.
Die Bundesverteidigungsministerin sprach von unbürokratischer Hilfe. Nun verlangen internationale Organisationen mehr Unterstützung für afghanische Ortskräfte.

Russland wirft den USA und weiteren Nato-Staaten eine Eskalation durch Waffenlieferungen vor. Umgekehrt zeigen sich die USA besorgt über Russland.

Präsident Biden will alle US-Soldaten bis zum 11. September vom Hindukusch abrücken lassen. Für die Bundeswehr endet ihr verlustreichste Mission.

Die Nato ist zutiefst beunruhigt über russische Truppenbewegungen entlang der Grenze zur Ukraine. Die Kanzlerin und der US-Präsident äußern sich klar.

Europäische Politiker sind schockiert von der Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger. Doch das Vertrauen in die Stärke der US-Demokratie ist groß.

Eine Expertengruppe um Thomas de Maiziere hat Empfehlungen für eine Modernisierung der Nato erarbeitet. Klar wird: Die größten Probleme kommen von innen.

Ein Rechtshilfeersuchen der russischen Behörden ist in Berlin eingetroffen. Die Nato fordert unterdessen eine internationale Untersuchung zum Fall Nawalny.

Der Kreml soll Lukaschenko „umfassende Hilfe“ zugesagt haben. Schickt Putin Truppen nach Belarus – wie einst in die Ukraine? Weitere Szenarien sind denkbar. Eine Analyse.

Die Coronavirus-Krise hat Spanien so hart getroffen wie nur wenige Länder in Europa. Der Trauerakt mit 400 Gästen war nun Abschied, Dank und Hilferuf zugleich.

Chinas umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong tritt in Kraft. Die Anführer der Demokratiebewegung fürchten um ihre Sicherheit und ziehen sich zurück.

Der Nato-Generalsekretär hatte wohl interveniert: Nun stellt Polens Staatsoberhaupt die generelle US-Präsenz in Europa über den Wunsch nach mehr US-Soldaten in Polen.

Kanzlerin Angela Merkel setzte große Hoffnungen in China, nun wächst der Druck für eine Neujustierung in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, auch in der CDU.

Die Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgen in der Nato für Unruhe. Vor den Wahlen im November befürchtet man weitere unkalkulierbare Entscheidungen.

Der US-Präsident ist sauer, weil Deutschland das Nato-Ziel für Verteidigungsausgaben verfehlt. Auch Nato-Chef Stoltenberg schaltet sich nun in die Debatte ein.

China rücke Europa immer näher, sagt der Nato-Generalsekretär. Die Raketen des Landes könnten inzwischen die EU erreichen. Darauf müsse man Antworten finden.

Italien und Spanien haben über die Nato Schutzkleidung angefordert und bekommen. Doch die Corona-Pandemie stellt auch das Bündnis vor Probleme.

„Eine Familie aus 30 Nationen und fast einer Milliarde Menschen“: Das Westbalkanland Nordmazedonien ist der 14. Nato-Neuzugang seit dem Kalten Krieg.

In Syrien starben durch Assads Truppen mehr als 30 türkische Soldaten. Erdogan lässt weiter Vergeltungsangriffe fliegen – vor einem geplanten Treffen mit Putin.

Bedroht von Corona und Trump, Demokratie-Gefährdungen und Rechtspopulismus. Die Uneinigkeit des Westens wirkt sich auf die ganze Welt aus, wie die MSC zeigt.

Mike Mohring dreht misstrauisch beäugte Pirouetten. Ex-Minister Guttenberg verteilt Bestnoten an Ex-Fraktionschef Merz. Die CDU hat am Freitag viel zu besprechen.
Der alte Grenzkontrollpunkt bei Kleinmachnow und Stahnsdorf verfällt seit Jahren. Was geschah dort zu Zeiten der Mauer? Eine Rückschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster