
Russische Truppen rücken im umkämpften Sjewjerodonezk vor. Im Chemiewerk der Stadt harren mehr als 500 Zivilisten aus. Sie wollen bleiben. Der Überblick.

Russische Truppen rücken im umkämpften Sjewjerodonezk vor. Im Chemiewerk der Stadt harren mehr als 500 Zivilisten aus. Sie wollen bleiben. Der Überblick.

Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Die braucht das Land auch, denn im Osten greift Russland unerbittlich an.

Die Ukraine gehört nicht zum Kreis der mächtigen Wirtschaftsnationen. Doch angesichts der russischen Invasion bekommt sie auf deren Spitzentreffen eine Stimme.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg sieht Bewegung im Nato-Beitritts-Streit. Die schwedische Regierung möchte nun die Anti-Terror-Gesetzgebung ändern.

Der Nato-Generalsekretär glaubt nicht, dass der Streit um die Beitrittsersuche Schwedens und Finnlands bis Ende Juni gelöst ist. Die Türkei stellt sich quer.

Es wird erwartet, dass die EU-Kommissionspräsidentin und der Nato-Generalsekretär über den Ukraine-Krieg sprechen. Das Forum dauert insgesamt vier Tage.

Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.

Der russische Angriff auf die Ukraine beschert der Militärallianz neue Anwärter. Doch der Beitrittsprozess ist langwierig und birgt bündnisinterne Hindernisse.

Erst hatte Schweden seinen Antrag zur Nato unterzeichnet, dann zog Finnland nach. Am Mittwoch haben beide ihre Dokumente in Brüssel übergeben.

Ein Sprecher in Moskau sieht in dem Vorhaben eine Destabilisierung der Welt. Die Nato stellt Finnland einen zügigen Beitritt in Aussicht.

Das russische Fernsehen berichtet nun auch über das Thema Atomwaffen – und berechnet schon mal, wie lange russische Raketen bis nach Berlin brauchen.

Jahrzehntelang gehörte Bündnisfreiheit zu den Grundpfeilern schwedischer Außenpolitik. Immer mehr im Land sind wie in Finnland aber nun für einen Nato-Beitritt.

Der britische Geheimdienst teilt Beweise über Angriffe auf Zivilisten. Nato-Generalsekretär spricht von „neuer Realität“. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Der Krieg in der Ukraine ist ein Wendepunkt für die Arktispolitik der Nato. Norwegen zieht daraus Konsequenzen – und investiert massiv ins Militär.

Russland positioniere seine Einheiten neu und verstärkt wohl den Einsatz im Donbass. Die Ukraine stellt sich auf schwere Angriffe ein.

Russlands Krieg dürfte zu einem Booster für die Verteidigungsausgaben der Nato werden. Die Zahlen aus Russland klingen dagegen gering. Täuscht der Eindruck?

Die 30 Nato-Länder haben der Ukraine weitere Militärhilfe zugesichert. Das Bündnis warnt: Sollte Russland Chemiewaffen einsetzen, drohen harte Konsequenzen.

Die Bündnisstaaten haben beim Gipfeltreffen entschieden, das Mandat des Norwegers bis zum 30. September 2023 zu verlängern. Grund ist der Ukraine-Krieg.

Der Bundeskanzler würdigt die „eindrucksvollen Worte“ des ukrainischen Präsidenten. Für den Tod vieler Russen macht er Putin persönlich verantwortlich.

Der US-Präsident reist zum Nato-Sondergipfel und Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs. Er wolle Europa „unverbrüchlichen Beistand“ versichern.

Russland führt seinen Angriffskrieg mit Beschuss und Kämpfen um einzelne Städte fort. Mehrere Explosionen wurden auch aus Lwiw in der Westukraine gemeldet.

Russland hatte für heute eine Feuerpause angekündigt, damit sich Menschen in Sicherheit bringen konnten. Laut Ukraine halten sich Putins Truppen nicht daran.

Der ukrainische Präsident hat die Entscheidung der Nato, keine Flugverbotszone über der Ukraine einzurichten, scharf verurteilt.

Putin hat befohlen, Atomwaffen in Alarmbereitschaft zu versetzen. Welche Notfall-Kanäle gibt es zum russischen Militär?

Die USA und Europa betonen angesichts von Putins „gefährlicher Rhetorik“ ihren Zusammenhalt. Biden will die Entwicklung bei einer Telefonkonferenz besprechen.

Die Nato versetzt tausende Soldaten in höchste Alarmbereitschaft. Bundeswehrsoldaten sollen derweil in der Slowakei stationiert werden.

Russlands Invasion sei ein „brutaler kriegerischer Akt“, sagt Generalsekretär Stoltenberg. Mit einem Angriff auf die Nato rechnet er aber nicht.

Der Kanzler verspricht bei der Sicherheitskonferenz eine Aufrüstung im Lichte der russischen Aggression – und versucht Putins Absichten zu entschlüsseln.

US-Präsident Biden wirft Russland erneut vor, einen Vorwand für den Einmarsch zu produzieren. Einen diplomatischen Weg hält er weiter für möglich.

Der Bundeskanzler und der US-Präsident haben am Mittwochabend zur Ukraine-Krise telefoniert. Russland rufen sie weiter zur Deeskalation auf.

Der Kreml schlägt versöhnlichere Töne an. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Auch ein Satz von Putin lässt aufhorchen.

Nach beendeten Manövern sollen erste russische Soldaten noch am Dienstag in ihre Stützpunkte zurückkehren. Außenministerin Baerbock fordert nun Taten.

Russlands Präsident Putin hoffte, mit seinem Aufmarsch eine Spaltung der Nato und seiner Partner voranzutreiben. Erreicht hat er das Gegenteil.

Nach Einschätzung der USA steht ein russischer Einmarsch in der Ukraine bevor. Die USA verlegen weitere Truppen nach Polen. Putin und Biden wollen telefonieren.

Bei einer Telefonschalte pochen die Nato-Verbündeten weiter auf Diplomatie. Zugleich spricht die EU bereits von möglichen Strafmaßnahmen im Finanzsektor.

Putin hält die Ukraine und die Welt im Ungewissen: Zielen die militärischen Übungen und Seeblockaden auf Einmarsch oder Verhandlungsdruck? Eine Analyse.

In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.

Ein ungewöhnlicher Wechsel: Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird der neue Chef der Zentralbank in Norwegen. Das Bündnis braucht jetzt eine Nachfolge.

Der türkische Präsident pflegt sowohl gute Beziehungen zu Kiew als auch zu Moskau. Vor seiner Reise gibt es Zoff um die US-Truppenverlegung nach Europa.

Dass Russland die Ukraine bedrohe, sei „eine komplette Absurdität“, sagt Sicherheitsratschef Patruschew. Er beschuldigt den Westen, die Stimmung aufzuheizen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster