Der Regisseur Roman Polanski wird einem Prozess in den USA wohl kaum entgehen können: Das zuständige Gericht in Kalifornien lehnte am Montag seinen Antrag auf die Einstellung des Verfahrens gegen ihn ab.
Kalifornien
Es gibt viele Orte auf der Welt, an denen ein Stück der Berliner Mauer zu besichtigen ist. Im Auswärtigen Amt waren sie kürzlich in einer Ausstellung zu sehen. Der Vatikan gehört dazu oder die Ranch von Ronald Reagan in Kalifornien. Bonn ist bislang nicht darunter.

Buntbarsche zeigen, wie schnell sich einzelne Arten herausbilden können. Forscher suchen gezielt in abgelegenen Gewässern.
Andreas Conrad würde niemals freiwillig im Leichenwagen fahren
Eine Studie des Versicherungskonzerns Allianz und der Umweltstiftung WWF warnt vor unumkehrbaren und teuren Klimaschäden.
Können Rentner ins Ausland gehen?
Ein Anwalt aus Kalifornien fordert vom Flughafen San Francisco und diversen Fluggesellschaften Schadenersatz. Er gibt ihnen eine Mitschuld am Scheitern seiner Ehe.
Wie die ehemalige US-Schönheitskönigin Carrie Prejean sich und ihre Memoiren vermarktet: Sie bringt die US-Talkshow-Legende Larry King gegen sich auf.
Die Spur hatte sich 1996 verloren: Ein Knochenfund im Tal des Todes könnte nun das Schicksal einer deutschen Familie nach ihrem Verschwinden in Kalifornien klären.

Eisbären-Stürmer Constantin Braun gibt nach langer Pause am Freitag gegen die Kölner Haie sein Comeback. Sein eigentliches Ziel, die NHL, ist inzwischen in weite Ferne gerückt.
Wenn ein Popstar ausgefallene Arrangements braucht, kommt er zu Van Dyke Parks. Ein Gespräch vor dem Berliner Konzert.
Papardelle mit Teriyaki-Ente, Eis aus Tonkabohne, aber niemals: Kaninchen mit Kabeljau. Die Geschichte der Fusionsküche.
In einem bizarren Rechtsstreit stehen sich der Fürst von Monaco und ein angeblicher früherer FBI-Agent gegenüber. Der in Kalifornien lebende Robert Eringer behauptet, Fürst Albert II. habe ihn als Agenten angeheuert und mit dem Aufbau eines Geheimdienstes, „Monaco Intelligence Service“ (MIS), beauftragt.
Nach zwei Jahren Gezerre nimmt die Einstein-Stiftung ihre Arbeit auf. 150 Millionen Euro stehen für Wissenschaftsförderung bereit, um die Universitäten international zu vernetzen. Die Opposition kritisiert ein intransparentes Finanzsystem.
Der Fall des Mega-Betrügers Bernard Madoff zieht weitere Kreise: JP Morgan Chase und KPMG sollen Madoff geholfen haben, sein Schneeballsystem am Laufen zu halten.

Der Chef der Förderbank IBB, Ulrich Kissing, über den Standort Berlin, die Pläne der Investitionsbank und die Finanzaufsicht.

Der Schriftsteller Raymond Federman ist am 6. Oktober im Alter von 81 Jahren gestorben. Eine Erinnerung.

Im Pazifik kündigt sich das Klimaphänomen El Nino, zu Deutsch: Christkind - an. Die Auswirkungen sind jedoch keinesfalls nur in Südamerika spürbar.
Siemens hat in Los Angeles einen Großauftrag für Hochgeschwindigkeitsbahnen nicht bekommen – aus politischen Gründen?

Im Griff der Telomere: Elizabeth Blackburn gehört zur Wissenschaftlerprominenz der USA und wurde vom US-Magazin „Time“ 2007 auf die Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten gesetzt. Bekannt wurde Blackburn auch als Gegnerin von George W. Bush.
Wie altert die Zelle? Die Forschung daran ist noch jung und wurde nun mit dem Medizinnobelpreis geehrt. Dahinter stecken drei US-Forscher. Wir stellen sie kurz vor.

Das Magazin "Essen & Trinken" wird 35. Ein Gespräch mit Koch, Unternehmer und Gastronom Alfons Schuhbeck über Genuss in der Krise, Fitnessstudios und warum die Deutschen so gerne Nudelsalat essen.
Ist sie eine Schauspielerin, die die mit großer Begabung eine niedliche Popsängerin spielt? Nein, dazu ist die Musik von Lenka dann doch zu gut. Im ziemlich leeren Postbahnhof konnte man sich davon überzeugen.
Am Donnerstag beginnt in Frankfurt die IAA – Elektroautos werden das große Thema sein. Das faszinierendste Modell kommt aus Kalifornien: Der Tesla Roadster macht keinen Lärm, verpestet nicht die Luft, und Öl aus Diktaturen braucht er auch nicht. Eine Probefahrt von Christoph von Marschall.

In der Wirtschaftskrise boomen die Suppenküchen: 35 Millionen Amerikaner sind von Hunger bedroht. Die meisten der Hilfesuchenden sind Frauen und Kinder. Für letztere ist Obdachlosigkeit besonders dramatisch.
„Der Enron-Bankrott“ ist ein Lehrstück über den Casino-Kapitalismus. Es hätte ein Warnschuss sein können, doch niemand hörte zu.
Ein Gewitter in Florida hat die Landung der US-Raumfähre Discovery verhindert. Möglicherweise muss das Shuttle auf Edwards-Luftwaffenstützpunkt in Kalifornien ausweichen.
Geiselnahme, Bomben, Selbstmordattentat - alles nur ein Fake. Wie ein deutscher Regisseur mit Hilfe der "Berlin Boys" die Medienwelt aufmischen wollte.
Die Berliner Industrie-Ikone Telefunken war fast in der Versenkung verschwunden. Ein nach Kalifornien ausgewanderter Schwabe möchte dafür sorgen, dass die Marke zeitgemäß wiederbelebt wird.
Die schlimmsten Waldbrände in der Geschichte der Region um Los Angeles sind durch Brandstiftung ausgelöst worden. Konkrete Angaben wollte Polizeisprecher Steve Whitmore noch nicht machen.
Waldbrände, Hurrikane, Erdbeben, Fluten – viele Länder leiden zurzeit unter Naturkatastrophen.
Larry McDonald arbeitete im dritten Stock der Lehman-Zentrale, als die Bank unterging – und die Welt in die Krise stürzte. Jetzt erzählt er im Interview seine Geschichte.
Der weltgrößte Autohersteller Toyota beendet die Produktion in Kalifornien. 4600 Mitarbeiter verlieren ihren Job.

Jaycee Lee Dugard war im Alter von elf entführt worden. Das Martyrium, das sie 18 Jahre lang erlitt, erinnert an die Fälle Kampusch und Fritzl in Österreich.

Eine Amerikanerin, die als Elfjährige in der Nähe ihres Elternhauses in Kalifornien entführt wurde, ist nach 18 Jahren wieder aufgetaucht. Ihr Entführer hatte sie während der ganzen Zeit in einem Garten versteckt gehalten, sexuell missbraucht und zwei Kinder mit ihr gezeugt.
Der musikalische Background der aus Oakland in Kalifornien stammenden Singer/Songwriterin Brenda Boykin ist die „American Roots Music“: Jazz, Soul, Blues, Funk und Afro. Sie selbst beschreibt ihre beeindruckende Stimme als „eine Mischung aus Bourbon und Maisbrot“.
Er soll seine Frau ermordet haben

Barack Obama hat Urlaub: Doch wenn US-Präsidenten in die Sommerferien fahren, bedeutet das keine Total-Auszeit von der Politik.

In Kalifornien wüten die Brände. Aber nicht jeder Hausbesitzer will den Flammen weichen.

Erschütternd zeitgemäß: Terézia Moras „Einziger Mann auf dem Kontinent“.