
In den Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea droht völlige Funkstille. Nordkorea sieht durch Flugblätter aus dem Süden die Würde seines Machthabers verletzt.
In den Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea droht völlige Funkstille. Nordkorea sieht durch Flugblätter aus dem Süden die Würde seines Machthabers verletzt.
Er hatte sich zuletzt selten sehen lassen, jetzt leitete Nordkoreas Machthaber Kim wieder ein Militärtreffen – und sandte eine klare Botschaft in die Welt.
Erst kündigen die USA den Ausstieg aus dem Militärabkommen „Offener Himmel“ an. Nun wurde ein Zeitungsbericht öffentlich, der Abrüstungsaktivisten alarmiert.
Die Aufregung um einen Schusswechsel wäre größer, wenn Nordkoreas Staatsmedien nicht am Vortag die Spekulationen um Kim Jong Uns Gesundheit beendet hätten.
Die Abwesenheit von Kim Jong Un hatte Spekulationen über seine Gesundheit ausgelöst. Doch Pjöngjang schwieg dazu. Jetzt zeigt sich der Machthaber aber wieder.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die unterwanderten Anti-Corona-Proteste, sinkende Mieten und die Sondersitzung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Kim Jong Un fehlt weiter in der Öffentlichkeit. Falls er nicht zurückkommt, halten Experten seine Schwester Kim Yo Jong für die wahrscheinlichste Nachfolgerin.
Über den Gesundheitszustand von Kim Jong Un wird seit Tagen gerätselt. Satellitenfotos zeigen nun seinen Zug in einem „Gebiet für die Elite“ Nordkoreas.
Weitere Themen: Zum Tod von Norbert Blüm, der neue Tagesspiegel-Podcast „Gyncast“ und mehr freie Mietwohnungen in Berlin.
Seit Tagen wird berichtet, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un schwer erkrankt sei. US-Präsident Donald Trump sagt, er habe gegenteilige Informationen.
Frank Dikötter staunt, auf welche Weise Politiker zu Diktatoren werden.
Die USA sind anfällig für eine Pandemie mit massiven Todesraten. So stand es 2019 im Bericht des Geheimdienstkoordinators. Trump feuerte ihn. Ein Gastbeitrag.
Die Berufung Kim Yo Jongs ins Politbüro spiegelt ihre wachsende Rolle an der Seite ihres älteren Bruders als Beraterin wider. Für die 32-Jährige ist es eine Rückkehr.
Kim Jong Un hält an der harten Linie fest und testet inmitten der Coronakrise offenbar zwei Kurzstreckenraketen. Südkorea kritisiert das Vorgehen scharf.
Südkorea meldet Schießübungen des Nordens. Die Regierung in Pjöngjang weist jede Kritik an ihren Raketentests als „absurd“ zurück.
Eine Sekte ist mitverantwortlich dafür, dass sich das Coronavirus in Südkorea stark ausbreitet. Die Lage in Nordkorea ist unklar - und könnte dramatisch werden.
Nordkorea hat zwei nicht identifizierte Flugkörper abgefeuert. Es soll sich um „ballistischen Raketen“ handeln. Das ist Pjöngjang eigentlich untersagt.
Die CDU unterstellt in einem Youtube-Video der Linkspartei, sie sympathisiere mit Nordkoreas Diktator Kim Jong Un. Einen Beleg für den Vorwurf gibt es nicht.
Nachplappern oder abschreiben kann jeder. Trauen wir uns, neue Worte zu finden. Zehn Ratschläge, wie wir gut schreiben können.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hält dem Semperopernball trotz der Kontroverse um al Sisi die Treue. Die Veranstalter geben ihren Fehler zu.
Das Hostel auf dem nordkoreanischen Botschaftsgelände muss ausziehen. Das hat das Verwaltungsgericht beschlossen.
Der Friedensprozess auf der koreanischen Halbinsel braucht dringend die Unterstützung der Deutschen. Ein Essay.
Martin Benninghoff beschreibt das Nordkorea des Diktators
Die UN hoffen, dass die Atombomben-Tests nicht wieder aufgenommen werden. Kim Jong Un hatte angekündigt, sich nicht mehr an das Moratorium halten zu wollen.
Nordkorea wird sich nach den Worten seines Machthabers Kim Jong Un nicht mehr an das Moratorium für Atomversuche und Tests von Interkontinentalraketen halten.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
42 Prozent der Deutschen sehen laut einer Umfrage den Klimawandel als größte Gefahr für Stabilität und Sicherheit an. Auch Migrationsbewegungen bereiten Sorgen.
Laut Meinungsinstitut YouGov wird US-Präsident Trump als größte Gefahr für die Welt wahrgenommen. Weniger Angst hat man vor Chinas Präsident Xi Jingping.
Droht ein neuer Waffentest Nordkoreas? Die Nachbarn China, Südkorea und Japan sind beunruhigt. US-Präsident Trump gibt sich unbeeindruckt.
Über die Frage des richtigen Umgangs mit Nordkorea hat sich John Bolton mit US-Präsident Trump zerstritten. Nun geht er seinen früheren Chef hart an.
Die Gespräche der USA mit Nordkorea über dessen Atomprogramm stocken. China und Russland machen nun Druck auf die Vereinigten Staaten.
Nordkorea meldet weiteren Test auf Raketen-Start-Anlage. Die Führung hat den USA bis Jahresende eine Frist für politisches Entgegenkommen gesetzt.
Unterdrückung, Zwangsarbeit, Folter – in vielen Ländern werden Menschenrechte aufs Gröbste verletzt. Ein Überblick zum Tag der Menschenrechte.
Die umstrittene nordkoreanische Raketen- und Satellitenanlage in Sohae sollte abgebaut werden. Doch der Betreib dort läuft offenbar weiter – mit neuen Tests.
Der Bau der Stadt Samjiyon ist ein Lieblingsprojekt von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Das „beste Menschenparadies“ wurde aber durch Zwangsarbeit möglich.
Als klimafreundliche Alternative ist Bahnfahren wieder en vogue. Auch bei deutschen Politikern?
Nach dem Einzug des Bundesnachrichtendienstes in seine neue Zentrale in Berlin öffnet der Geheimdienst ein Besucherzentrum. Wie weit geht die Transparenz?
Der UN-Sicherheitsrat hatte Nordkorea aufgefordert, atomar abzurüsten - nun hat das Land erneut einen Raketentest durchgeführt
Mehr als 200 spöttische Bezeichnungen hat der US-Präsident vergeben. Das wirkt, denn stets bleibt an seinen Kontrahenten etwas haften. Nur nicht an ihm selbst.
Schon in der Vergangenheit hatte Kim vor großen politischen Entscheidungen den Paektu-Berg erklommen. Gibt es eine Wende in der Atompolitik?
öffnet in neuem Tab oder Fenster