
Der Kolumbianer Henry Jeromito betreut Flüchtlinge aus Venezuela. Auch er ist arm – und hat doch mehr zu geben als Arbeit und eine Unterkunft.

Der Kolumbianer Henry Jeromito betreut Flüchtlinge aus Venezuela. Auch er ist arm – und hat doch mehr zu geben als Arbeit und eine Unterkunft.

Der Waffenhersteller Sig Sauer soll 36.000 Pistolen ohne Genehmigung über die USA nach Kolumbien exportiert haben.

"Maduro fällt" rufen die Aktivisten, doch die Euphorie endet schnell angesichts der Gewalt von Venezuelas Militär. Brutal hat Maduro seine Macht gesichert.

Bundespräsident Steinmeier reist durch Südamerika. Und es wirkt, als sei der Schlüssel für heutige Probleme in der Vergangenheit zu finden.

ARD-Moderator Florian Silbereisen wird Nachfolger von Sascha Hehn als "Traumschiff"-Kapitän. Eine gute Entscheidung des ZDF? Ein Pro und Contra.

Nach dem folgenschwersten Attentat in Bogotá seit 16 Jahren zieht Kolumbiens Präsident politische Konsequenzen.

Der Täter rast mit seinem Auto auf das Gelände der Akademie, dann explodiert der Wagen. Mindestens zwanzig Menschen sterben, mehr 68 werden verletzt.

Lange war Braunkohle Deutschlands wichtigster heimischer Energieträger. Doch Experten planen schon den Ausstieg.

Den Bergsteigern wird ab 3000 Meter Höhe schwindelig. Zum Glück ist in den kolumbianischen Anden ein Kraut dagegen gewachsen.

Venezuela steuert auf eine Hyperinflation von 1000 Prozent zu – das trifft vor allem die Armen und Kranken. Aber auch Wohlhabende müssen ihr gesamtes Geld für Lebensmittel ausgeben.

Wozu Erkenntnis? Bei der Wahl zum besten TV-Experten dieses WM-Turniers darf ein Kriterium nicht außer Acht gelassen werden.

25 Kinder und Jugendliche haben die Regierung Kolumbiens verklagt, da der Staat nichts gegen den Klimawandel unternehme. Das Gericht gab ihnen Recht und forderte einen Stopp der Rodungen im Amazonas.

Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus, die Ozeane sind überfischt, Ackerland wird knapp. In Kolumbien treffen sich 128 Ländern zum Thema Biodiversität.

Trotz des Friedensabkommens zwischen Regierung und Guerilla ist Kolumbien nach wie vor der größte Kokainproduzent - und liefert Rekordmengen.

24.000 Lines am Tag allein in der Hauptstadt. Kriminalisten sagen, es wird so viel Kokain verkauft wie nie. Über das Darknet oder per Lieferdienst. Dahinter steht eine komplexe Lieferkette.

In der Hauptstadt Kolumbiens gehören Autoverbote zum Alltag. Fahren darf nur, wer das richtige Nummernschild hat. Das führt zu skurrilen Nebeneffekten.

Zwanzig Jahre lang kämpfte Dayana für die kolumbianischen Farc-Rebellen. Ihre wahre Identität hielt die Transfrau immer geheim - jetzt kann sie sie endlich leben. Ein Porträt.

Noch bevor der Friedensvertrag unterschrieben war, hatten findige Bürger bereits Hotels eröffnet. Nun wird eine frühere Rebellenhochburg in Kolumbien zum Geheimtipp für Ökotouristen.

Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.

Der Marktwert soll bis zu 360 Millionen Dollar betragen - in einer von langer Hand geplanten Aktion gelingt Kolumbien ein historischer Schlag gegen die Kokainmafia.

Eigentlich sollte Gewalt der Vergangenheit angehören. Doch der illegale Drogenanbau führt zu Auseinandersetzungen zwischen Bauern und Polizei.

Er ist leitender Angestellter bei J.P. Morgan, als Fabian Piorkowsky die halluzinogene Droge Ayahuasca probiert – und Schamane wird.

Massaker in Brasilien: Mit Gewalt wollen Goldsucher die Ureinwohner zu vertreiben. Und der Präsident will die Reservate noch mehr ausbeuten lassen.

Kolumbiens Bürgerkrieg war brutal und währte ein halbes Jahrhundert. Der Staatspräsident erklärt ihn nun für „wahrlich beendet“. Opfer sehen das anders, und einige Täter zünden weiter Bomben. Unser Blendle-Tipp.

Verborgen in den kolumbianischen Bergen liegt die Ciudad Perdida. Jahrhundertelang war sie ein religiöses Zentrum – dann verschluckte sie der Urwald.

Ein Freizeitschiff ist mit 150 Passagieren auf einem bei Touristen beliebten Stausee in Kolumbien unterwegs. Plötzlich beginnt das Schiff zu sinken. Dutzende Menschen werden noch vermisst.

Zwei Führungen durch die Kaffeerösterei von Coffee Circle mit anschließenden Workshops zu gewinnen

Staatschef Santos macht den Klimawandel für die erneute Katastrophe in Kolumbien verantwortlich. Erdrutsche haben mindestens 16 Menschen das Leben gekostet. Viele weitere werden noch vermisst.

Eine Schlammlawine reißt im Süden Kolumbiens hunderte Menschen in den Tod. Es mangelt an Rettungskräften und Hilfsgütern.

Nach Erdrutschen werden in Kolumbien noch 200 Menschen vermisst. Ganze Wohnviertel seien verschwunden, sagte die Gouverneurin der Region Putumayo.

Im Stadion sind die Särge aufgebahrt, weinende Menschen liegen sich in den Armen: Die brasilianische Stadt Chapeco trauert um ihre bei einem Flugzeugabsturz tödlich verunglückten Fußballer.

Sie haben Holzstöcke, die anderen Gewehre. Sie mögen Spirituelles, die anderen Gewalt – das Nasa-Volk steht zwischen den Fronten. Staat und Farc haben nun Frieden geschlossen. Doch vor allem für Indios bleibt Kolumbien gefährlich.

Pablo Escobar galt als größter Drogenhändler aller Zeiten. 23 Jahre liegt sein Tod zurück. Jetzt wandeln Touristen in Medellín auf seinen Spuren.

Pilot und Tower versuchten verzweifelt, den Absturz von Flug LaMia933 mit dem Fußballteam Chapecoense an Bord zu verhindern. Ein Protokoll der letzten Minuten.

Auf dem Weg nach Kolumbien stürzt eine Maschine mit der brasilianischen Mannschaft Chapecoense ab. Es gibt nur fünf Überlebende. Die Fußballwelt trauert.

Ein Hurrikan bedroht mehrere Karibikstaaten. "Matthew" könne der schlimmste Wirbelsturm seit 2007 werden, warnte das US-Hurrikan-Zentrum.

Sie ist für Québec, was der Döner für Berlin ist. Die Poutine: ein allgegenwärtiger Snack - aus Pommes, Käse und Bratensauce. Eine Geschichte von Liebe und Hass

Es gibt viele Mythen über wertvolle Kostbarkeiten aus alten Zeiten. Selten werden sie wie in Kolumbien gefunden. Doch das Jagdfieber ist groß – auch jetzt wieder in Polen.

Er soll mit seinen Taten geprahlt haben, aber niemand glaubte ihm. Jetzt hat ein 44-Jähriger die Polizei zu den Leichen seiner Familie geführt.

Es war die größte Menge Kokain, die in Kolumbien je beschlagnahmt wurde. Kolumbien geht seit Anfang Mai auch mit Militäreinsätzen gegen die Drogenkartelle vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster