zum Hauptinhalt
Thema

Kolumbien

Das weiße Pulver wird oft mit einem Schein oder einem anderen Röllchen geschnupft. Die Folgen können fatal sein.

24.000 Lines am Tag allein in der Hauptstadt. Kriminalisten sagen, es wird so viel Kokain verkauft wie nie. Über das Darknet oder per Lieferdienst. Dahinter steht eine komplexe Lieferkette.

Von Marie Rövekamp
Attila Dézsi (oben) und sein Team.

Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.

Von Stephan Haselberger
Erziehungslager. Im „Normalisierungscamp“ von Mesetas sollen einstige Farc-Kämpfer auf das zivile Leben vorbereitet werden.

Kolumbiens Bürgerkrieg war brutal und währte ein halbes Jahrhundert. Der Staatspräsident erklärt ihn nun für „wahrlich beendet“. Opfer sehen das anders, und einige Täter zünden weiter Bomben. Unser Blendle-Tipp.

Von Philipp Lichterbeck
Das "Monaco" im Stadtteil El Poblado bewohnte Escobar bis 1988, als das rivalisierende Cali-Kartell eine Bombe vor der Tür hochgehen ließ. Heute verfällt das Gebäude.

Pablo Escobar galt als größter Drogenhändler aller Zeiten. 23 Jahre liegt sein Tod zurück. Jetzt wandeln Touristen in Medellín auf seinen Spuren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })