
Eine Umfrage der OECD unter ausländischen Fachkräften beschäftigt sich mit Hürden und Wünschen potenzieller Einwanderer. Sie erhoffen sich unter anderem mehr Unterstützung.

Eine Umfrage der OECD unter ausländischen Fachkräften beschäftigt sich mit Hürden und Wünschen potenzieller Einwanderer. Sie erhoffen sich unter anderem mehr Unterstützung.

Bei einer Jeeptour durch die Halbinsel Guajira gibt es Strände, Wüste und farbenfrohe Kleidung zu entdecken - und den kleinen Bruder des brasilianischen Zuckerhuts.

Venezuelas Herrscher steht auf Russlands Seite. Ein Wirtschaftswissenschaftler erklärt, warum das Land als Öllieferant im Westen wieder gefragt ist.

Der Mord an Dom Phillips und Bruno Pereira im Dschungel Brasiliens war politisch. Eine Geschichte von Rache, Gier und Mafia. Besuch am Ende der Welt.

Nachdem zwei Party-Videos von Ministerpräsidentin Marin öffentlich wurden, riss die Kritik an ihr nicht ab. Doch auch die Unterstützung für sie ist massiv.

Quintero war der von den USA meistgesuchte mexikanische Drogenboss und seit 2013 auf der Flucht. Aufgespürt hatte ihn Suchhund Max in einem Gebüsch.

Bei einem Stierkampf in El Espinal stürzt eine Tribüne ein. Über 300 Menschen werden verletzt. Unter den mindestens vier Toten ist ein 14 Monate altes Kind.

Ein Verdächtiger gesteht Beteiligung am Verschwinden von Journalisten in Brasilien und führt die Polizei zum Versteck der Leichen.

Der ehemalige Bischof Stehle soll Täter in Ecuador und Kolumbien versteckt haben. Das geht aus Recherchen der ARD und der Zeitung „El País“ hervor.

Es gibt weiterhin die Hoffnung, den britischen Journalisten und der brasilianischen Indigenen-Experten lebend zu finden.

Das Schicksal des britischen Journalisten und des Indigenen-Experten bleibt weiter ungewiss.

Der britische Korrespondent Dom Phillips und der Indigenen-Experte Bruno Pereira sind verschwunden.

Zwischen Anden und Amazonas gibt es ein Run auf Gold und Öl. Dazu kommt die massive Abholzung des Regenwaldes – sind die Naturparadiese in Gefahr?

Im spanischen Bilbao soll ein Serienmörder mindestens vier Männer getötet haben. Ein Verdächtiger hat sich nun der Polizei gestellt und bestreitet die Taten.

Otoniel war im Oktober in einem Dschungel-Versteck festgenommen worden und seitdem in Haft. Ihm wird neben Drogenhandel unter anderem auch Mord vorgeworfen.

Ehemalige Farc-Rebellen gründen in Kolumbien ihre eigene Brauerei. Viele frühere Kämpfer tun sich schwer in der modernen Welt. Das Projekt soll die Verständigung fördern.

Die Nachricht von Taylor Hawkins' Tod schockierte die Musikwelt. Nun sind die Ergebnisse einer ersten gerichtsmedizinischen Untersuchung bekannt.

Das Linksbündnis „Historischer Pakt“ hat seine Sitze im kolumbianischen Parlament verdreifacht. Nun will Gustavo Petro die Präsidentschaftswahl gewinnen.

Immer wieder sonntags verwandeln sich Bogotas Autobahnen von Bogota in einen großen Freizeitraum für Radfahrer, Inlineskater und Spaziergänger.

In Spanien soll eine Kryptowährung speziell für LGBT-Personen eingeführt werden. Der Handel mit dem Maricoin soll am 22. Februar starten.

Dairo Úsuga hat eines der stärksten Verbrechersyndikate Kolumbiens angeführt. Er ist verantwortlich für den Schmuggel von Kokain, für Morde und Vertreibung.

Sogar die Regierung Kolumbiens reagiert auf das Musikvideo: Der Text von „Perra“ (Hündin) sei „sexistisch, machistisch und rassistisch“, so die Vizepräsidentin.

Ihre Arbeit wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. Doch Umweltschützer geraten in vielen Teilen der Welt schnell ins Fadenkreuz.

Rauschgift in 102 Säcken im Wert von rund 58 Millionen Euro: Die Behörden in Südamerika haben einen großen Drogenfund gemacht - und zwar unter Wasser.

Einst führte der Drogenbaron Pablo Escobar vier Nilpferde nach Kolumbien ein. Nun baden rund 100 Exemplare im Rio Magdalena – Forscher empfehlen den Abschuss.

Schoggistängeli auf dem Schulhof, Flirtversuche bei heißem Kakao. Wenn es um Schokolade geht, schmilzt die ganze Stadt dahin

Der Markt für Au-pair-Aufenthalte ist wegen der Einreiseverbote zusammengebrochen. Einem Agentur-Chef fehlen die Einnahmen. Eltern verzweifeln.

In ihrem Restaurant in Südmexiko kochte Etelvina Hernández Lopez vertrautes Essen für afrikanische Migranten auf dem Weg nach Norden. Dann kam Corona.

Spät zu entdecken, kaum zu stoppen, tödlich für die Früchte: Ein Pilz verändert das Milliardengeschäft um die gelbe Staudenfrucht.

Lateinamerika steuert auf den Höhepunkt der Pandemie zu. Die Herausforderungen sind für arme, oft korrupte oder ineffiziente Staaten schwer zu bewältigen.

Banden in Lateinamerika nutzen die Krise für neue Geschäftsmodelle. Das Virus verschiebt die Machtverhältnisse zwischen Staat und organisierter Kriminalität

Er tötete hunderte Menschen - schnell und ohne Skrupel. Jetzt hat der Krebs ihn getötet. Ein Nachruf.

Der Kaffeepreis ist in den vergangenen Monaten rasant angestiegen. Ein Grund dafür: Den Weltmarkt für Kaffee dominiert ein Land.

Vor drei Jahren schlossen die Farc-Rebellen und die kolumbianische Regierung Frieden. Nun wird im Land wieder gekämpft – chaotischer als je zuvor.

Spanische Polizisten haben ein mit Kokain beladenes U-Boot beschlagnahmt. Es sei das erste Mal, dass diese Art des Drogentransports in Europa aufgedeckt wurde.

Der Ernteausfall trifft Kolumbien und das noch ärmere Ecuador hart. Über eine Million Menschen sind dort abhängig vom Bananenanbau.

Die Bananenkrankheit TR4 hat weite Teile der Anbaugebiete in Kolumbien befallen, Gegenmittel gibt es nicht. Das Land hat den Notstand ausgerufen.

Kolumbiens Hauptstadt wird für Pkw immer unattraktiver gemacht – nicht nur durch den autofreien Sonntag. Das verändert die Millionen-City schon jetzt.

Die Dealer-Serie "Undercover" bei ZDFneo bietet Fernsehen auf Ecstasy-Niveau

China baut systematisch seinen Einfluss auch in Ländern wie Brasilien und Mexiko aus, investiert Milliarden. Langsam wacht auch die Bundesregierung auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster