
Bilder spiegeln Wirklichkeiten: Der Fotoband „Fotos für die Pressefreiheit 2016“ soll nicht durch besonders ausgeprägte Brutalität oder bekannte Motive überzeugen.

Bilder spiegeln Wirklichkeiten: Der Fotoband „Fotos für die Pressefreiheit 2016“ soll nicht durch besonders ausgeprägte Brutalität oder bekannte Motive überzeugen.

Der Heilige Vater lockert ein katholisches Verbot – jedenfalls zum Schutz vor dem Zika-Virus. Schon einmal hatte der Papst Verhütung in Ausnahmen zugelassen.

Der Heilige Vater lockert ein katholisches Verbot – jedenfalls zum Schutz vor dem Zika-Virus.

Nach Fotoaufnahmen in einem Slum in Kolumbien verlieren die Geissens einen großen Werbevertrag. Die Bilder seien beschämend, menschenunwürdig und peinlich, die Familie habe "den Bezug zur Realität" verloren. Am Donnerstag entschuldigte sich Carmen Geiss.

Falscher Name im entscheidenden Moment: Beim "Miss Universe"-Schönheitswettbewerb in Las Vegas hat Moderator Steve Harvey die Namen zweier Teilnehmerinnen verwechselt und zunächst die falsche als Siegerin verkündet.

Rauschgift im Wert von fast 25 Millionen Euro haben Drogenfahnder in Polen sichergestellt.

Die „San José“ weckt Begehrlichkeiten: Kolumbien und Spanien beanspruchen den im Bauch des Wracks vermuteten Milliardenschatz jeweils für sich. Und auch eine US-Firma will ihren Teil des Kuchens.

Es geht um bis zu 17 Milliarden US-Dollar. Soviel soll der "Schatz" aus der Galeone "San José" wert sein. Wem steht der Fund zu?

Nach 307 Jahren haben Forscher die spanische "San José" in Kolumbien gefunden. Im Bauch der Galeone sollen Goldmünzen und Edelsteine liegen. Das Schiff wurde jahrzehntelang gesucht.

Medellín galt jahrzehntelang als Synonym für den brutalen Drogenkrieg. Nun kommen Touristen in die "Stadt des ewigen Frühlings" – und sind begeistert.

Unglück mit einem Kleinflugzeug in Kolumbien: Die Maschine stürzt in eine Bäckerei. Mehrere Menschen sterben, etliche werden verletzt.

Kolumbien macht Koka-Bauern neue Angebote, um den Drogenanbau zu bekämpfen. Das Land versucht es nach Jahrzehnten der Repression mit Dialog.

Zwei Insassen sind offenbar beim Absturz eines Kleinflugzeugs in Kolumbien ums Leben gekommen. Ein Filmteam war in der Maschine unterwegs.

Die Netflix-Serie „Narcos“ erzählt die blutige Geschichte des Kokainhandels. Sie beginnt mit Pablo Escobar, dem erfolgreichsten Drogendealer der Welt

José Urbach ist als Kind dem Naziterror entkommen. Nun kämpft der 75-Jährige um jeden Penny. 60 000 Holocaust-Überlebende wohnen in New York – mehr als die Hälfte von ihnen in Armut.

Ab 2016 muss ProSieben auf die Dienste von Stefan Raab verzichten. Ganz nach vorne dürfen nun andere.

Bei einem Erdrutsch sind in Kolumbien mehr als 60 Menschen getötet worden, viele wurden verletzt. Die Gerölllawine überraschte die Bewohner eines kleinen Ortes im Schlaf.

Es war die Idee zweier Liebhaber fürs Maritime: Ein Stofftier sollte reisen. Nun tourt es seit fünf Jahren übers Meer.
Die Marine in Kolumbien hat Drogen im Wert von mehr als 130 Millionen Dollar beschlagnahmt. Die 5,2 Tonnen Kokain wurden an Bord eines Frachters gefunden.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat nun erstmals offiziell bestätigt, dass der Co-Pilot der abgestürzten Germanwings-Maschine in "psychotherapeutischer Behandlung" und sogar selbstmordgefährdet war. Das befeuert die Debatte um die ärztliche Schweigepflicht neu.

Kokainkartelle in Kolumbien finanzierten US-Agenten ausschweifende Sexorgien. Der Skandal beschädigt den Ruf der USA – und schwächt die Politik gegenüber Lateinamerika. Diese Länder wollen den lukrativen Drogenhandel nicht mehr bekämpfen.

US-Drogenfahnder haben sich von Rauschgiftkartellen Sexparties in Kolumbien bezahlen lassen. Das geht aus einem Bericht des US-Justizministeriums hervor.

Sie klammerten sich an Hoffnungen. Eltern, Lehrer, Freunde. Bis zuletzt. Am Tag nach dem Absturz steht der Schrecken im Gesicht eines Schulleiters, herrscht eigentümliche Geschäftigkeit. Die Kanzlerin fliegt nach Südfrankreich, Experten suchen nach Gründen. Und doch es bleibt: ein Rätsel.

Kolumbien ist von einem Erdbeben der Stärke 6,6 erschüttert worden. Ein Mann wurde verletzt, Flughäfen wurden vorübergehend gesperrt. Es entstanden außerdem Schäden an rund 200 Häusern.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Für den großen Restaurantbesuch fehlt das Geld, doch das Ausgehen lassen sich die jungen Spanier nicht nehmen. Nun boomt die Häppchen-Kultur.
Die Ärzte waren erstaunt, was sie im Bauch eines elfjährigen Mädchens fanden: mehr als 100 Drogenkapseln. Das Mädchen wurde im Krankenhaus notoperiert.
Es ist der größte Schlag gegen das organisierte Verbrechen in Europa: Mehr als 1000 Personen wurden festgenommen - und 30 Kinder vor dem Menschenhandel gerettet. Die deutsche Polizei nahm bei "Operation Archimedes" 17 Menschen fest.

Für diese Wasserstraße sind Zehntausende gestorben, Hunderttausende verloren ihr Vermögen, ein Staat wurde eigens geschaffen. 1914 ist es so weit: Der Panamakanal eröffnet.

Fährt die Bahn? Ist mein Bus pünktlich? Die Software-Schmiede IVU Traffic Technologies sorgt dafür, dass der Nahverkehr fließt.

Seit dem Anpfiff zur WM sind die Proteste gegen den Staat und das Sportereignis kein Thema mehr in Brasiliens Medien. Sie kennen nur noch eins: Fußball. Das könnte sich am Dienstagabend wieder ändern.

Es gibt nicht nur Brasilien und die Fußball-WM: Die Moderatorin des "heute-journal" hat acht Wochen lang den Kontinent zwischen Anden und Amazonien bereist.

Der deutsche Frachter „Antilla“ wurde 1940 von seiner Besatzung vor Aruba versenkt. Heute dient das Wrack als Tauchrevier.

Menschen beißen, fuchteln mit Samuraischwertern, werfen Gullydeckel – und Omas dealen mit Kokain. Berliner Polizeimeldungen aus dem ersten Quartal dieses Jahres.

Nach der Erschießung Bin Ladens ist er der “World's Most Wanted Man”. Milliardär, Staatsfeind der USA und kaum 1,55 Meter groß. “El Chapo”, “der Kurze”, ist der mächtigste Drogenhändler der westlichen Hemisphäre. Nun wird sein Aufstieg in einer Serie verfilmt - und das noch zu Lebzeiten.

"Breaking Bad" in Kolumbien, "How I Met Your Mother" in einer russischen Bar oder "Friends" in chinesischem WG-Setting: Erfolgreiche TV-Serien werden weltweit vermarktet und neu erfunden. Oder einfach nur schlecht geklaut.
„KulturSchock“heißt eine Buchreihe im Verlag Reise Know How, die bereits mit dem ITB Book Award ausgezeichnet wurde. Oliver Schmidt, Jahrgang 1967, Zeithistoriker, Stadtforscher und Journalist, lebte mehr als zwei Jahre mit seiner Familie in Kolumbien.
Bei einer US-kolumbianischen Gemeinschaftsaktion hat die US-Marine in der Karibik ein Schnellboot mit 1450 Kilogramm Kokain-Chlorhydrat abgefangen.
Brasilien hat ein riesiges Ölfeld an internationale Bieter vergeben – die Einnahmen sollen im Land bleiben.

Ein Söldner aus Hessen gerät nach Brasilien – und schreibt 1557 ein Buch, das zum Bestseller wird. Den Lesern wird geboten: Ein Augenzeugenbericht, jede Menge exotischer Bilder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster