zum Hauptinhalt
Thema

Kolumbien

Die Kirche des heiligen Franziskus, das älteste Gotteshaus von Medellín, wird rege besucht.

Medellín galt jahrzehntelang als Synonym für den brutalen Drogenkrieg. Nun kommen Touristen in die "Stadt des ewigen Frühlings" – und sind begeistert.

Ein Schild der DEA - "Drug Enforcement Administration" vor dem DEA-Museum in Arlington.

Kokainkartelle in Kolumbien finanzierten US-Agenten ausschweifende Sexorgien. Der Skandal beschädigt den Ruf der USA – und schwächt die Politik gegenüber Lateinamerika. Diese Länder wollen den lukrativen Drogenhandel nicht mehr bekämpfen.

Von Tobias Käufer
Direktor Ulrich Wessel aus Haltern hat 16 Schüler und zwei Lehrerinnen verloren.

Sie klammerten sich an Hoffnungen. Eltern, Lehrer, Freunde. Bis zuletzt. Am Tag nach dem Absturz steht der Schrecken im Gesicht eines Schulleiters, herrscht eigentümliche Geschäftigkeit. Die Kanzlerin fliegt nach Südfrankreich, Experten suchen nach Gründen. Und doch es bleibt: ein Rätsel.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Robert Birnbaum
  • Veronica Frenzel
Reiches Deutschland. Nach Angaben der Bundesbank befanden sich Ende 2014 insgesamt 1192 Tonnen in Frankfurt am Main, 1447 Tonnen lagern bei der Federal Reserve Bank in New York, 438 Tonnen in London und 307 Tonnen in Paris.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Von Dagmar Dehmer
Kanalarbeiten im Jahr 1910.

Für diese Wasserstraße sind Zehntausende gestorben, Hunderttausende verloren ihr Vermögen, ein Staat wurde eigens geschaffen. 1914 ist es so weit: Der Panamakanal eröffnet.

Von Reinhart Bünger
Alle Kameras sind in Brasilien während der WM auf den Fußball gerichtet. Im Mittelpunkt steht dabei auch der inzwischen verletzte Spieler Neymar.

Seit dem Anpfiff zur WM sind die Proteste gegen den Staat und das Sportereignis kein Thema mehr in Brasiliens Medien. Sie kennen nur noch eins: Fußball. Das könnte sich am Dienstagabend wieder ändern.

Von Philipp Lichterbeck
Seltenes Bild: Joaquin Guzmán im Gefängnis von La Palma in Mexiko. Seit seiner spektakulären Flucht fehlt von dem Drogenbaron jede Spur. Sogar der Gefängnisdirektor stand auf seiner Lohnliste.

Nach der Erschießung Bin Ladens ist er der “World's Most Wanted Man”. Milliardär, Staatsfeind der USA und kaum 1,55 Meter groß. “El Chapo”, “der Kurze”, ist der mächtigste Drogenhändler der westlichen Hemisphäre. Nun wird sein Aufstieg in einer Serie verfilmt - und das noch zu Lebzeiten.

Walter Blanco (Diego Trujillo) im kolumbischen "Breaking Bad"-Remake "Metastasis"

"Breaking Bad" in Kolumbien, "How I Met Your Mother" in einer russischen Bar oder "Friends" in chinesischem WG-Setting: Erfolgreiche TV-Serien werden weltweit vermarktet und neu erfunden. Oder einfach nur schlecht geklaut.

Von Marc Röhlig

„KulturSchock“heißt eine Buchreihe im Verlag Reise Know How, die bereits mit dem ITB Book Award ausgezeichnet wurde. Oliver Schmidt, Jahrgang 1967, Zeithistoriker, Stadtforscher und Journalist, lebte mehr als zwei Jahre mit seiner Familie in Kolumbien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })