
Kolumbiens Streitkräfte, Polizei und Rebellen einer Farc-Splittergruppe haben sich auf einen dreimonatigen Waffenstillstand geeinigt. Weitere Friedensgespräche laufen noch.

Kolumbiens Streitkräfte, Polizei und Rebellen einer Farc-Splittergruppe haben sich auf einen dreimonatigen Waffenstillstand geeinigt. Weitere Friedensgespräche laufen noch.

Daniel Noboa, der politisch unerfahrene Sohn eines Bananen-Milliardärs, hat die Präsidentschaftswahlen knapp gewonnen. Er steht vor enormen Herausforderungen – auch wegen der Drogenkartelle im Land.

Bei großangelegten Razzien hat die Polizei in Ecuador eine Rekordmenge an Drogen beschlagnahmt. Das Land gilt als Drehscheibe für illegalen Drogenschmuggel – auch nach Europa.

Immer mehr Menschen fliehen aus Lateinamerika. Entlang der Route kollabiert die Infrastruktur, Frauen werden vergewaltigt. Jetzt rufen die Transitländer um Hilfe. Ein Problem für die USA.

Im vergangenen Jahr ließen laut einer NGO 177 Menschen im Kampf für Umwelt und Natur ihr Leben. Die meisten Tötungen würden nie aufgeklärt und die Verantwortlichen kämen ungestraft davon.

Laut Umfragen steht bei der Wahl in Ecuador eine Stichwahl zwischen Linkspolitikerin Luisa González und dem Unternehmer Daniel Noboa an. Überschattet wurde die Wahl im Vorfeld vom Mord an einem Kandidaten.

Von einem der sichersten Länder Südamerikas ist Ecuador zu einem der gefährlichsten geworden. Gerade wurde einer der Präsidentschaftskandidaten ermordet. Wer profitiert davon?

Brasiliens Präsident hat zum Abschluss des Amazonasgipfels die reichen Länder in die Pflicht genommen. Notwendig sei eine jährliche Klimaschutz-Unterstützung in Höhe von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Die acht Amazonas-Anrainerstaaten können sich nicht auf Abholzungs-Stopp einigen.

Wenig fehlt, und der Amazonaswald wird kollabieren. Seine acht Anrainerstaaten beraten zurzeit über Mittel dagegen. Und verfolgen dabei sehr unterschiedliche Ziele.

Seit Jahrzehnten bekämpfen sich in Kolumbien verschiedene Gruppen, 260.000 Menschen wurden getötet. Nun kam es zwischen der Regierung und der letzten aktiven Guerillagruppe zu einem Waffenstillstand.

Der Darién-Regenwald wird für Flüchtlinge immer wieder zum lebensgefährlichen Migrationsweg. Nun sind die täglichen Zahlen von 1000 auf 2000 gestiegen.

Schwere Regenfälle haben einen verheerenden Erdrutsch in Kolumbien ausgelöst. Die Gemeinde Quetame leidet unter den Folgen einer Flutwelle.

Die vier Geschwister wurden vorerst in ein Heim verlegt. Ihre Mutter starb bei dem Flugzeugabsturz, den die Kinder überlebten. Die Großeltern haben nun das Sorgerecht beantragt.

Swahili ist eine der wichtigsten Sprachen Afrikas. Nun soll sie ausgerechnet im südamerikanischen Kolumbien in der Schule gelehrt werden. Das sorgt für Kritik im Land.

Kolumbiens Staatschef Petro ist zu Gast bei Kanzler Scholz. Deutschland will Kolumbien bei der Energiewende unterstützen – importiert aber selbst jede Menge Kohle aus dem südamerikanischen Land.

Es ist eine Rekordzahl: Fast 110 Millionen Frauen, Kinder und Männer waren im vergangenen Jahr auf der Flucht. Das sind die wichtigsten Fakten einer globalen Krise.

Die kolumbianische Regierung will den Regionen und ihren Problemen größere Bedeutung zukommen zu lassen. Deshalb tagt das Kabinett ab dem 26. Juni im Nordosten des Landes.

Mehr als einen Monat lang wurde nach den vier Geschwistern in Kolumbien gesucht. Ihr Großvater konnte sie nun im Krankenhaus besuchen.

Vor wenigen Wochen hat Portugal Hilfe zum Suizid erlaubt, als fünftes Land der EU. Warum dies nur so wenige Länder bisher tun und welche Regeln gelten: Ein Blick nach draußen.

In Kolumbien herrscht weiter Ungewissheit über das Schicksal von vier nach einem Flugzeugabsturz vermissten Kindern. Der kolumbianische Präsident zog seine Aussage zurück, die Kinder seien gefunden worden.

Gustavo Petros Kabinett ist es nicht gelungen, eine Einigung über eine umstrittene Gesundheitsreform zu erzielen. Nun müssen sieben Minister weichen.

In vielen Ländern Lateinamerikas ist Abtreibung verboten, die Mordrate an Frauen hoch. Doch zivile Protestbewegungen erkämpfen immer häufiger Gesetze zu ihrem Schutz.

In dem Labor soll rund um die Uhr gearbeitet und pro Tag zirka 200 Kilogramm konsumfertiges Kokain-Chlorhydrat produziert worden sein.

Um in Südamerika seltenen Kakao zu finden, ist Jan Schubert kein Weg zu weit. Ein Gespräch über Vielfalt, Verantwortung und ursprünglichen Geschmack.

Im lateinamerikanischen Land galt eine Waffenruhe mit dem „Clan de Golf“. Nach einem Angriff auf die Polizei nehmen Sicherheitskräfte die Operationen gegen ihn wieder auf.

In der Provinz Meta bekriegten sich einst Paramilitärs und Guerilla. Eine Bauernuniversität half der Bevölkerung auf dem Weg zum Frieden.

2022 sind in Kolumbien 116 Menschenrechtsaktivisten ermordet worden, heißt es im Bericht des OHCHR. Auch unter der neuen Regierung gebe es noch keine Besserung der Lage.

Präsident Petro verhandelt mit der Guerilla und kriminellen Gruppen über ein Ende der jahrzehntelangen Gewalt in Kolumbien. Die Chancen sind größer als je zuvor.

Nach Kolumbien und Venezuela berichtete auch Costa Rica, dass ein chinesischer Ballon gesichtet worden sei. Die chinesische Botschaft in San José habe den Vorfall bedauert.

Ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon hatte kürzlich den US-Luftraum verletzt. Zu solchen Verstößen soll es schon häufiger gekommen sein. China schiebt das aufs Wetter.

Die USA haben einen mutmaßlichen chinesischen Spionageballon abgeschossen. China protestiert und hat nun den Geschäftsträger der US-Botschaft in Peking einbestellt.

Feste Jobs, sichere Perspektiven, zunehmend umweltverträgliche Produktion: Kolumbien setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und wird damit zum Marktführer.

Der Darién-Dschungel ist eine natürliche Barriere zwischen Süd- und Mittelamerika. Wer hier durch muss, kämpft gegen zwei Feinde: die Natur und die Mafia.

Mexikanische Kartelle kontrollieren das einst kolumbianische Kokaingeschäft. Die mexikanischen Drogenbosse werden in Kolumbien als „die Unsichtbaren“ bezeichnet.

Brasilien, Peru oder Großbritannien zeigen, wie angespannt die Lage vielerorts bereits ist. Laut der IWF-Chefin könnte sich die Lage noch weiter zuspitzen.

Unruhen in Bolivien und Peru, Rückschritte beim Friedensprozess in Kolumbien – der Region droht Instabilität.

Eine Beziehung von Costa Rica nach Europa, kann das funktionieren? Sebastian und Paola sind skeptisch – aber aufgeben wollen sie diese Liebe auch nicht.

In 52 Staaten wird in diesem Jahr gewählt. Für die einen ist der Gang zur Wahlurne Pflicht, für andere lebensgefährlich. Ein Überblick über wichtige Wahlen des Jahres.

Kaffeeproduktion in Kolumbien wetterbedingt um zwölf Prozent gesunken - Südamerikanisches Land ist drittgrößter Produzent weltweit
öffnet in neuem Tab oder Fenster