zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Harte Brandung. Ein Surfer aus dem Film an der Küste vor Gaza-City.

Sie fahren vorbei an den Ruinen zerbombter Häuser ans Meer, stürzen sich in die aufbrandenden Wogen. „Gaza Surf Club“ zeigt Männer in der Krisenregion auf den Brettern, die die Freiheit bedeuten.

Von Kaspar Heinrich
Richtungsweisend. Mahmud Abbas wünscht sich von Deutschland mehr Engagement für Frieden im Nahen Osten. Doch der Einfluss der Bundesregierung in der Region ist nicht sonderlich groß. Das weiß auch Angela Merkel.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wirbt für die Zwei-Staaten-Lösung. Deutschland soll dabei eine große Rolle spielen. Kann das funktionieren? Eine Analyse.

Von Christian Böhme
Europas vergessener Krieg. Im Osten der Ukraine wird nach wie vor gekämpft. Die Not der Menschen ist groß.

Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Christian Böhme
  • Claudia von Salzen
Schreckhaft. Orit Nahmias als Dorit in „Denial“.

Am Tragödienschmerzpünktchen: Yael Ronens Projekt „Denial“ zur Spielzeiteröffnung des Maxim Gorki Theaters.

Von Christine Wahl
 Russlands Präsident Wladimir Putin

In Syrien führt er Krieg, in Israel will er Frieden schaffen: Russlands Präsident Wladimir Putin hat Israelis und Palästinenser zum Friedensgipfel nach Moskau geladen. Doch es gibt Zweifel, ob die Veranstaltung zum Erfolg führt.

Von
  • Johannes C. Bockenheimer
  • Christian Böhme
Ernst Nolte (links) und Moshe Zimmermann im Jahre 1992 beim Gespräch im Garten von Noltes Haus. Zimmermann ist Historiker und Direktor des „Richard-Koebner-Center for German History“ an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Der Historiker und Philosoph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm. Auf manche wirkte er eine Zeit lang auch faszinierend. Ein Essay

Zehn türkische Aktivisten kamen 2010 ums Leben, als israelische Soldaten die "Mavi Marmara" enterten.

Seit dem Eklat um die "Mavi Marmara" herrschte zwischen Israel und der Türkei politische Eiszeit. Nun haben beide Länder eine Art Versöhnungsabkommen ausgehandelt.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })