zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Zuflucht Amman: Geflügelhändler am Rande des Wochenmarkts im palästinensischen Flüchtlingscamp Baqa'a.

Kaum ein Land nimmt so viele Flüchtlinge auf wie Jordanien, aktuell kommen die Syrer. Das hat die Hauptstadt stark geprägt. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Vierteln der Metropole.

Von Sascha Lübbe
Die US-amerikanische Sängerin Taylor Swift steht am 19.06.2015 in der Lanxess Arena in Köln auf der Bühne.

Der Konzern plant einen neuen Streaming-Dienst für Musik – mit schlechten Konditionen für Künstler. Die Sängerin Taylor Swift verhindert das durch einen einzigen Blogeintrag.

Von Marie Rövekamp
Klare Ansage. Auf einer Kundgebung demonstriert ein Teilnehmer für mehr Offenheit im Umgang mit dem Jüdischsein - an manchen Berliner Schulen aber ist das nicht so einfach.

Was tun gegen Antisemitismus? Auf den Brandbrief einer jüdischen Lehrerin reagiert eine Kollegin. Auch ihr verschlägt der Hass im Klassenzimmer oft die Sprache. Doch sie setzt auf Dialog – auch wenn er nicht leicht ist. Ihre Antwort

Sepp Blatter eröffnet den Fifa-Kongress und nennt die Vorwürfe Handlungen von Einzelpersonen.

Fifa-Präsident Sepp Blatter hat den Kongress des Fußball-Weltverbands eröffnet - und das Wort Rücktritt dabei nicht in den Mund genommen. Vielmehr sieht er sich in der Verantwortung, "Lösungen zu finden". Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Ticker.

Von
  • Sören Mannschitz
  • Christian Tretbar
Ihr Auftritt, Herr Präsident. Reuven Rivlin im Kulturzentrum Pfefferberg in der Schönhauser Allee.

Vor 50 Jahren hat Reuven Rivlin gegen die politische Annäherung zwischen dem jüdischen Staat und der Bundesrepublik protestiert. Heute kümmert er sich als Staatschef in einem Berliner Kulturzentrum um die Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen.

Von Christian Böhme
Julius H. Schoeps ist Gründungsmitglied der Universität Potsdam und Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ).

Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sieht im Ende des Nationalsozialismus keinen Schlusspunkt. Der Nazismus habe Kontinuität bis in die 1960er Jahre gebracht. Letztlich leide Deutschland noch heute unter den Nachwirkungen dieser Zeit, schildert Schoeps im Interview.

Von Jan Kixmüller
Ein Rabbiner zeigt auf einem jüdischen Friedhof auf einen umgekippten Grabstein.

Antisemitismus ist in Frankreich und Deutschland keineswegs nur bei marginalisierten Muslimen und rechten Spinnern zu finden. Antisemitische Einstellung sind in beiden Ländern weit verbreitet. Doch es gibt auch Unterschiede zwischen den Ländern, die teilweise historisch begründet sind.

Von Christoph David Piorkowski
Die Hallen mit zeitgenössischer Kunst unterscheiden sich kaum von denen anderer internationaler Messen. Bloß das Nackte, Provokante sucht man vergeblich in den Kojen der Galerien.

Luxus und Lebenselixier: Die Wirkung der Art Dubai reicht weit über die einer Messe hinaus. In den vergangenen Jahren ist in Dubai eine Art Week mit großer Anziehungskraft gewachsen - und immer mehr internationale Galerie eröffnen eine Dependance in der Golfmetropole

Neustart. CIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) könnte in der deutschen Hauptstadt ermitteln.

Die US-Thrillerserie „Homeland“ soll in Berlin gedreht werden. Das weckt hohe Erwartungen - auf spannende Set-Besuche mit Claire Danes und Jobmaschinen in der Branche.

Von Markus Ehrenberg
Neustart. CIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) könnte in der deutschen Hauptstadt ermitteln.

Die US-Thrillerserie „Homeland“ soll in Berlin gedreht werden. Das weckt hohe Erwartungen - auf spannende Set-Besuche mit Claire Danes und Jobmaschinen in der Branche.

Von Markus Ehrenberg
Der Premier und sein Herausforderer: Likud-Politiker Benjamin Netanjahu (r.) und Oppositionschef Isaac Herzog von der Arbeitspartei werben um die Gunst der Wähler.

Israel wählt - Premier Netanjahu und Herausforderer Herzog gaben schon am frühen Morgen ihre Stimme ab. Umfragen zufolge hat das oppositionelle Mitte-Links-Bündnis die Nase vorn. Der Regierungschef muss um seine Macht bangen.

Von Charles A. Landsmann
Kopf an Kopf: Isaac Herzog (l.) und Benjamin Netanjahu liegen in den Umfragen fast gleichauf.

Am Dienstag wählt Israel ein neues Parlament. Oppositionsführer Izchak Herzog könnte Premier Benjamin Netanjahu verdrängen. Ein Gespräch mit Shimon Stein über die unterschiedlichen Positionen zum Nahostkonflikt, den Siedlungsbau und Irans Atomprogramm.

Von Christian Böhme
Gückliches Trio. Die Leipzig-Preisträger Jan Wagner (links), Mirjam Presseler und Philipp Ther.

Premiere: Erstmals geht der Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse an einen Lyriker. Jan Wagner wird für seinen Gedichtband "Regentonnenvariationen" geehrt. Philipp Ther erhält für "Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent" den Preis für das beste Sachbuch.

Von Gerrit Bartels
Leonard Nimoy 2003 bei der Vorstellung seiner Autobiographie.

Gemeinsam mit Captain Kirk erkundete er jahrelang im "Raumschiff Enterprise" ferne Galaxien. Die Rolle als Mr. Spock machte Leonard Nimoy weltberühmt, "Star Trek" schrieb Fernsehgeschichte. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 83 Jahren gestorben.

Von Christian Böhme
Glückliche Stunden. Dalia und Rashed bei ihrem bisher letzten Treffen vor vier Jahren in Gaza – als sie sich verlobten. Verheiratet sind sie bisher nicht.

Ein palästinensisches Paar versucht, vier Jahre nach der Verlobung endlich zusammenzuziehen. Aber das geht nicht, weil sie im Gazastreifen und er im Westjordanland lebt. Nun rufen sie ihren Präsidenten Abbas zur Hilfe auf.

Von Lissy Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })