
Mozarts selten gespielte Oper „La clemenza di Tito“ als Konzert an der Komischen Oper.

Mozarts selten gespielte Oper „La clemenza di Tito“ als Konzert an der Komischen Oper.

Das Theatertreffen 2016 ist vorbei, die Kritik laut: zu konservativ, zu bieder, heißt es. Vielleicht ist das Internet die Rettung. Fünf Beobachtungen.

Shermin Langhoff und Jens Hillje vom Maxim Gorki Theater sind mit dem Theaterpreis Berlin ausgezeichnet worden. Das Theater sei „Ort des Vorgeschmacks für eine künftige Gesellschaft“.

Deutschlands Strafverfolgungsbehörden haben 2015 fast 1400 antisemitische Straftaten erfasst. Volker Beck von den Grünen wirft der Regierung indes vor, die wahre Zahl der Delikte zu verschleiern.

Das kulturelle Erbe der Juden im islamischen Kulturraum - von Marokko bis Iran - wird neu entdeckt. Sowohl Juden als auch ihre islamischen Heimatländer beginnen sich mit dieser Geschichte auseinanderzusetzen.

Die SPD-Politikerin diskutierte mit einer Studentengruppe aus Israel über den Nahostkonflikt. Das ging nicht gut. Die Studenten warfen ihr Inkompetenz vor.

Die TV-Debatte der Demokraten vor der wichtigen Vorwahl in New York war stimmungsgeladen. Überzeugen konnten Hillary Clinton und Bernie Sanders nicht immer.

Im Zentrum des Nahost-Konflikts schafft eine Mädchenschule Verständigung.

Wie sieht das ideale Bild für Deutschland 2016 aus? Vielleicht so: Ein Syrer, eine Palästinenserin und ein jüdisch-arabisches Ehepaar aus Jerusalem sitzen zusammen in einem Deutschkurs in Berlin-Neukölln und reden sich – jeder aus seiner Perspektive – die Köpfe über den Nahostkonflikt heiß.

Was bewahrt Schüler davor, sich salafistisch zu radikalisieren? Schulen erhalten nun mehr externe Hilfe. Auf welche Weise der Islam in Ethik behandelt wird, bleibt den Lehrern überlassen – seit zehn Jahren.
Europa will Israel maßregeln – das zeugt von Doppelmoral und Ignoranz Von Olaf Glöckner

Donald Trump führt seinen Wahlkampf gegen "die in Washington". Vor zwei weiteren Vorwahlen heute nimmt er Maß, wie ihm die Hauptstadt zu Gesicht steht

Ein Bündnis will am Sonntag mit 3000 Menschen vom Platz der Luftbrücke zum Görlitzer Park ziehen. Eine Initiative kritisiert: Nicht nur Flüchtlingsrat und Schaubühne machen mit, sondern auch Antisemiten.

Yael Ronen inszeniert am Maxim-Gorki-Theater „Feinde – die Geschichte einer Liebe“.
Vor fast einem Vierteljahrhundert war der Österreicher Norbert Gstrein erstmals zu Gast im Literaturladen Wist. Nun ist er am Montag in der Reihe „extra-Lesung“ erneut bei Carsten Wist und Felix Palent eingeladen.

Yael Ronen adaptiert Isaac B. Singers Roman „Feinde – die Geschichte einer Liebe“ für die Bühne – und erzählt vom emotionalen Chaos der Überlebenden

Eigentlich sollte die US-Gruppe "Code Pink" in Bayreuth ausgezeichnet werden. Nach Kritik an israelfeindlichen Positionen geht nun sogar die Oberbürgermeisterin auf Distanz.

Für die Terrormiliz IS ist der jüdische Staat der ultimative Feind. Vor allem unter arabischen Israelis finden die Dschihadisten immer mehr Sympathisanten und Kämpfer.

Seit sieben Monaten hatte sich Abu Bakr al-Bagdadi nicht öffentlich geäußert. Nun ist eine Audiobotschaft aufgetaucht, in der der IS-Anführer Israel, aber auch Europa und den USA droht.

Bei mehreren Messerattacken haben Palästinenser erneut Israelis verletzt, vier der Angreifer wurden erschossen. Wegen der Sicherheitslage sind Weihnachten kaum ausländische Besucher ins Heilige Land gereist.

Volker Beck über Deutschlands Verhältnis zum jüdischen Staat, die Bedeutung des Völkerrechts und Regierungschef Netanjahu.

Die Buchhandlungen aus Pankow empfehlen auch in diesem Jahr wieder ihre persönlichen Favoriten für den Gabentisch. Sogar ein Bilderbuch für Erwachsene ist dabei.

Wann schlagen Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat in Antisemitismus um? Darauf gehen Georg M. Hafner und Esther Schapira in ihrem Buch „Israel ist an allem schuld“ ein. Eine Rezension.

Salafistischen Agitatoren tritt der Verein "ufuq.de" seit Jahren mit Präventionsprogrammen entgegen. Ab dem kommenden Jahr sollen verstärkt Lehrkräfte und Pädagogen geschult und unterstützt werden.

Rehabilitation eines Renegaten: Wie Ben Becker sich im Berliner Dom den Judas vornimmt.

Der Besuch von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Berlin bringt etwas Bewegung in den Konflikt um den Tempelberg in Jerusalem.

Benjamin Netanjahus Besuch in Berlin ist von seinen Äußerungen überschattet, nach denen der Großmufti von Jerusalem mit Hitler kollaboriert habe.

Benjamin Netanjahu kommt nach Berlin. Bei seinen Gesprächen mit Angela Merkel und US-Außenminister John Kerry stehen die Unruhen in Israel im Mittelpunkt – und der Iran.

Nach dem Anschwellen von Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis ergreift die israelische Regierung nun erste Maßnahmen: Die Polizei soll palästinensische Wohngebiete abriegeln.

Viele junge Künstler aus Israel zieht es nach Berlin, jetzt hat der Musiker Ohad Ben-Ari sie zusammengebracht: Im Radialsystem findet zum ersten Mal das ID Festival statt.

Warum der Palästinenserpräsident das Abkommen doch nicht aufkündigt, aber eine neue Phase im Konflikt mit Israel beginnt

Ein Kleid mit unklarer Färbung, eine Mainzer Uni-Tür und jetzt ein hungriges Nagetier: Ständig hört man, dass irgendetwas "gerade das Internet erobert". Ist ein anständiges Leben ohne Internetphänomene noch denkbar?
Schüler aus Moabit, die meisten muslimisch, fahren mit ihren Lehrerinnen nach Israel und kommen verändert zurück.

Die Spionage-Thriller-Serie "The Honourable Woman" mit Maggie Gyllenhaal wirft neue Lichter auf den Nahostkonflikt. Und ist für den Fernsehpreis Emmy nominiert.

Die Spionage-Thriller-Serie "The Honourable Woman" mit Maggie Gyllenhaal wirft neue Lichter auf den Nahostkonflikt. Und ist für den Fernsehpreis Emmy nominiert.

Chuzpe, Anarchie und koschere Muslime: Johannes Bockenheimer versucht, Israel zu verstehen - mit Theodor Herzl im Gepäck. Sein Buch stellt er im Tagesspiegel-Salon vor.

Wer auf Hebräisch oder Arabisch den Nahostkonflikt beschreiben will, spricht schlicht von „The Situation“. So heißt auch das turbulente Stück von Yael Ronen, mit dem das Gorki Theater die Saison eröffnet hat.

Das Buch, das niemand gelesen haben wollte: Die Berliner Dokutheater-Gruppe Rimini Protokoll bringt in Weimar Hitlers „Mein Kampf“ auf die Bühne.

Die schöne kleine Welt inmitten der bösen großen: Unser Autor outet sich als Kleingärtnerversteher.

Am Donnerstag beginnt Young Euro Classic. Spezialität des Berliner Jugendorchesterfestivals sind multinationale Ensembles – so auch das neu gegründete Friedensorchester.
öffnet in neuem Tab oder Fenster