zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Bis zu 1,5 Millionen Menschen sollen am Sonntag in Paris beim republikanischen Marsch auf den Straßen gewesen sein.

In ganz Frankreich gehen rund 3,7 Millionen Menschen auf die Straße. Arm in Arm liefen über 50 Staats- und Regierungschefs durch Paris. Der Zentralrat der Muslime und die Türkische Gemeinde Berlin rufen zur Mahnwache für Meinungs- und Religionsfreiheit auf. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Martin Pfaffenzeller
In Nizza sind zehntausende auf der Straße und gedenken der Terror-Opfer.

Nach drei Tagen Terror gilt für Frankreich längst noch keine Entwarnung: Hayat Boumeddiene, die Freundin des Pariser Geiselnehmers, soll sich zum Zeitpunkt der Taten in der Türkei aufgehalten haben. 700.000 Menschen beteiligen sich an Mahnwachen und Schweigemärschen. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.

Von
  • Albrecht Meier
  • Mohamed Amjahid
  • Christian Tretbar
  • Fabian Federl
Eine Stimme von Gewicht: Ralph Giordano.

Ralph Giordano war in Deutschland jahrzehntelang ein gefragter intellektueller Kopf. Seine Verfolgung in der NS-Zeit hat ihn bis zuletzt nicht losgelassen - ebenso wie sein Kampf gegen "die zweite Schuld". Jetzt ist der Schriftsteller und Journalist in Köln mit 91 Jahren gestorben.

Von Christian Böhme
Israel hat die Wohnung des Attentäters Abdelrahman Shaludi zerstören lassen. Der Palästinenser hatte im Oktober mit einem Auto zwei Menschen getötet.

Nach dem Anschlag auf eine Synagoge dürfen mehr Israelis auch privat Waffen tragen. Der Premier verschärft seine Rhetorik gegen die Palästinenser. Der UN-Sicherheitsrat ruft zur Kooperation auf. Und Israel beginnt mit Zerstörungen von Häusern der Attentäter.

Von Charles A. Landsmann
Tilo Jung im Gespräch mit Fatah-Sprecher Husam Zomlot.

Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme
Tilo Jung im Gespräch mit Fatah-Sprecher Husam Zomlot.

Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.

Von Christian Böhme
Israelische Soldaten vor dem Felsendom in Jerusalem.

In Jerusalem stehen einige der größten Heiligtümer der Juden und Muslime. Derzeit entzündet sich dort wieder der alte Streit, wem das Areal des Tempelbergs in der Altstadt gehört. Vor 14 Jahren hat der Besuch Ariel Scharons die zweite Intifada ausgelöst.

Von Lissy Kaufmann
Ein Palästinenser sitzt im Gazastreifen vor den Überresten seines Hauses.

Nach dem 50-Tage-Krieg zwischen Israel und der Hamas ist der Schaden in Gaza immens. Der Westen und arabische Staaten stellen einen Milliardenbetrag für den Wiederaufbau zur Verfügung. Sie fordern aber gleichzeitig politische Fortschritte im Nahostkonflikt. Worauf kommt es jetzt an?

Von
  • Christian Böhme
  • Martin Gehlen
Immense Zerstörungen, keine Perspektive - Kinder im Gazastreifen

Die Zerstörungen in Gaza sind nach dem jüngsten Krieg gegen Israel enorm. Auf einer Konferenz in Kairo wird Geld für den Wiederaufbau gesammelt. Doch es braucht auch eine politische Lösung, fordert Pierre Krähenbühl, Generaldirektor des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge.

Von Christian Böhme
Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Friedensnobelpreisträger. Diesmal sogar zwei: Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien. Doch ist das nicht verlogen angesichts von Krisen und Kriegen weltweit? Nein, sagt unsere Autorin.

Von Ulrike Scheffer
Grenzgängerin. Yael Ronen kam 1976 in Jerusalem zur Welt. In Deutschland wurde sie mit „Dritte Generation“ bekannt.

Yael Ronen ist Hausregisseurin des Gorki-Theaters. Ihr neues Stück handelt vom Berliner Liebesleben

Von Sandra Luzina
Yael Ronen kam 1976 in Jerusalem zur Welt. In Deutschland wurde sie mit „Dritte Generation“ bekannt.

Yael Ronen ist Hausregisseurin des Berliner Maxim-Gorki-Theaters und Expertin für Konflikte. Zum Saisonauftakt zeigt sie „Erotic Crisis“.

Von Sandra Luzina
Olga Grjasnowa schickt gleich drei Protagonisten auf die Überholspur.

Ihr erfolgreiches Debüt hieß "Der Russe ist einer, der Birken liebt". Nun Olga Grjasnowa erzählt in ihrem zweiten Roman "Die juristische Unschärfe einer Ehe" von einer Ballerina und ihrer Dreiecksbeziehung.

Von Ulrike Baureithel
Außenminister Frank-Walter Steinmeier.

Er ist kein Hektiker, kein Gestresster. Dabei wird die Welt jeden Tag fremder und lauter. Außenminister Frank-Walter Steinmeier widmet sich den Krisen mit kleinen Gesten und großen Formaten. Aber es hilft alles nichts, wenn es nicht vorangeht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })